Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Erhöhung des Frauenanteils im digitalen Zeitalter


Die Gleichstellung der Frauen ist wichtig für die Zukunft Europas
Die Europäische Kommission veröffentlichte ihren Bericht über die Gleichstellung von Männern und Frauen für 2018 sowie eine Präsentation eines Berichts über Frauen in der Technik



Die Europäische Kommission hat gehandelt, um einen Wandel herbeizuführen. Sie hat einen Vorschlag zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben für Erwerbstätige mit Familie sowie einen Aktionsplan zum Abbau des geschlechtsspezifischen Lohngefälles vorgelegt und dazu aufgerufen, durch Finanzierungs- und Sensibilisierungs-Maßnahmen der Gewalt gegen Frauen ein Ende zu setzen.

Aus dem Bericht über die Gleichstellung von Frauen und Männern 2018 geht hervor, dass in einigen Bereichen keine Fortschritte zu verzeichnen sind: nach wie vor übernehmen Frauen den Großteil der Betreuungspflichten in der Familie, das geschlechtsspezifische Lohngefälle stagniert seit Jahren bei 16 Prozent und Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor ein Problem.

Frans Timmermans, Erster Vizepräsident, sagte: "Die Frage der Gleichstellung der Geschlechter steht nach wie vor auf der Tagesordnung, es werden aber nur langsam Fortschritte vor Ort erzielt. Um einen echten Wandel für die Frauen zu erreichen, müssen wir Bewusstsein und Absichten in die Tat umsetzen. Dies erfordert die Annahme der von der Kommission vorgeschlagenen neuen Rechtsvorschriften über Beruf und Privatleben, den Beitritt zum Übereinkommen von Istanbul und die Durchführung der bereits vereinbarten Politik zur Bekämpfung des Lohngefälles und von Gewalt gegen Frauen."

Věra Jourová, EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung, fügte ergänzend hinzu: "Bei der Gleichstellung der Geschlechter geht es nicht nur um Frauen. Es geht um unsere Gesellschaft, und unsere Wirtschaft und unsere Bevölkerung. Wir wollen sicherstellen, dass Frauen und Männer vor dem Gesetz wirklich gleichgestellt sind. Wir werden auch weiterhin daran arbeiten, die Stellung von Frauen zu stärken, damit sie ihre eigenen Entscheidungen treffen können, wenn es um ihre Karriere und ihre Familie geht."

Mariya Gabriel, Kommissarin für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, sagte: "Europas Zukunft ist digital, und es liegt in unserer Hand, sie inklusiv zu gestalten. Frauen und Mädchen können nicht aus dem digitalen Umbau unserer Wirtschaft und Gesellschaft ausgenommen werden. In unserer Agenda "Frauen in der digitalen Welt" geht es darum, Frauen und Mädchen zu stärken und in die Lage zu versetzen, sie zur Schließung der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern zu motivieren."

Der Bericht zeigt, dass die Probleme für Frauen in verschiedenen Bereichen fortbestehen:
>> Während Frauen in Europa höher qualifiziert sind als Männer (2016 hatten 44 Prozent der Frauen gegenüber 34 Prozent der Männer im Alter von 30 bis 34 Jahren einen Hochschulabschluss), sind sie jedoch in Führungspositionen in Unternehmen weitgehend unterrepräsentiert und verdienen im Durchschnitt in der gesamten EU immer noch um 16 Prozent weniger als Männer.

>> Auch in der Politik sind Frauen unterrepräsentiert. In sechs Ländern (Griechenland, Kroatien, Zypern, Lettland, Ungarn und Malta) stellen Frauen weniger als 20 Prozent der Parlamentsmitglieder.

>> Die geschlechtsspezifische Diskrepanz bei der Beschäftigung stagniert in den letzten Jahren bei rund 11 Prozentpunkten. Es wurde kein nennenswerter Aufholprozess zwischen schlecht und gut abschneidenden Mitgliedstaaten festgestellt.

>> Ca. 44 Prozent der Europäer sind der Ansicht, dass Frauen sich um Haus und Familie kümmern sollten. In einem Drittel der Mitgliedstaaten sind nicht weniger als 70 Prozent der Europäer dieser Meinung.

>> Gewalt ist immer noch zu weit verbreitet: In der EU hat ein Drittel der Frauen ab einem Alter von 15 Jahren bereits körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlitten. Außerdem haben 55Prozent der Frauen in der EU sexuelle Belästigung erfahren.

Die Erhöhung des Frauenanteils im digitalen Zeitalter
Bis 2020 wird der Technologiesektor wird 500 000 neue Jobs schaffen. Leider besteht die Gefahr, dass die europäischen Frauen diese Möglichkeiten nicht nutzen und die europäische Wirtschaft ebenso wenig. Die Beteiligung von Frauen bei IKT und im digitalen Sektor hat sich in den letzten Jahren nicht deutlich verbessert. Die Kommission veröffentlichte eine ergänzende Studie über Frauen im digitalen Zeitalter, die aufzeigt, dass ein Anstieg des Frauenanteils in digitalen Arbeitsplätzen zu einer jährlichen Steigerung des BIP um 16 Mrd. EUR in der EU führen könnte. Allerdings haben nur 24,9 Prozent der Frauen einen technikbezogenen Hochschulabschluss. Neue Unternehmen im Technologiebereich haben, wenn sie von Frauen gegründet werden, mehr Aussicht auf Erfolg, aber nur 14,8 Prozent der Gründer sind laut der Studie weiblich.

Zur Erhöhung des Anteils von Frauen im digitalen Sektor stellte Kommissarin Gabriel Pläne zur Bekämpfung von Stereotypen, zur Förderung von Vorbildern in der IT-Branche und digitaler Kompetenzen in der Bildung sowie zum verstärkten Engagement für mehr Unternehmerinnen vor. Die Initiative für Frauen im digitalen Zeitalter läuft während der Jahre 2018 und 2019.

Hintergrund
Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist ein Grundwert der Europäischen Union und in den Verträgen von Anbeginn an verankert, da der Vertrag von Rom bereits eine Bestimmung über Lohngleichheit enthielt.
Die Arbeit der Kommission im Bereich der Gleichstellung der Geschlechter beruht auf dem "Strategischen Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter 2016 – 2019", und konzentriert sich auf fünf vorrangige Bereiche:
Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und gleiche wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen und Männern;
Verringerung des Einkommens- und Rentengefälles und dadurch Bekämpfung der Armut von Frauen;
Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Entscheidungsprozessen;
Bekämpfung der geschlechtsspezifischen Gewalt sowie Schutz und Unterstützung für die Opfer; und
Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Rechte der Frau weltweit.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 13.03.18
Newsletterlauf: 27.04.18


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Forderungen nach mehr Flexibilität

    Die Europäische Kommission hat offiziell eine Verordnung angenommen, mit der europäischen Landwirtinnen und Landwirten eine teilweise Ausnahme von der Konditionalitätsregelung für brachliegende Flächen gewährt wird. Dem vorangegangen waren der Vorschlag der Kommission vom 31. Januar sowie Gespräche mit den Mitgliedstaaten in Ausschusssitzungen.

  • Verwaltungsaufwand für Landwirte begrenzen

    Die Europäische Kommission hat dem belgischen Ratsvorsitz ein Papier übermittelt, in dem erste mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Schultern der Landwirte dargelegt werden. Das Dokument enthält eine Reihe kurz- und mittelfristiger Maßnahmen, die zur Vereinfachung ergriffen werden können

  • Wegweisendes Regelwerk der EU

    Das Gesetz über digitale Dienste ist das wegweisende Regelwerk der EU, mit dem das Online-Umfeld sicherer, gerechter und transparenter gemacht werden soll, und wird auf alle Online-Vermittler in der EU angewandt. Es schützt die Nutzer in der EU besser vor illegalen Waren und Inhalten und sorgt für die Wahrung ihrer Rechte auf Online-Plattformen, auf denen sie mit anderen Nutzern in Kontakt treten, Informationen austauschen oder Produkte kaufen.

  • Untersuchung betrifft mutmaßliche Mängel

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob TikTok in den Bereichen Jugendschutz, Transparenz der Werbung, Datenzugang für Forschende sowie Risikomanagement in Bezug auf suchterzeugendes Design und schädliche Inhalte möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienste verstoßen hat.

  • Influencer-Posts in sozialen Medien

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 22 Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Island haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Influencer-Posts in den sozialen Medien veröffentlicht. Demnach veröffentlichen fast alle Influencerinnen und Influencer (97 Prozent) kommerzielle Inhalte, aber nur jeder fünfte gibt systematisch an, dass es sich bei diesem Content um Werbung handelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen