Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Pestizide und Biozide


Endokrine Disruptoren: Wichtiger Schritt zum Schutz der Bürger und Umwelt
Mit der Umsetzung dieses Rechtsaktes kann sichergestellt werden, dass jeder in Pestiziden verwendete Wirkstoff, der als endokriner Disruptor für den Menschen oder für Tiere identifiziert wird, bewertet und vom Markt genommen werden kann



Die Vertreter der Mitgliedstaaten haben für den Vorschlag der Europäischen Kommission zu wissenschaftlichen Kriterien für die Bestimmung endokriner Disruptoren im Bereich Pflanzenschutzmittel gestimmt. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einem besseren Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor gesundheitsschädlichen Stoffen. Vytenis Andriukaitis, Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz, äußerte sich folgendermaßen: "Die Abstimmung unterstreicht unsere Entschlossenheit, eine echte EU-Strategie zu endokrinen Disruptoren zu entwickeln. Nach monatelangen Verhandlungen nähern wir uns dem Ziel, das weltweit erste Regulierungssystem mit rechtsverbindlichen Kriterien zur Definition endokriner Disruptoren zu schaffen.

Dies ist ein großer Erfolg. Mit der Umsetzung dieses Rechtsaktes kann sichergestellt werden, dass jeder in Pestiziden verwendete Wirkstoff, der als endokriner Disruptor für den Menschen oder für Tiere identifiziert wird, bewertet und vom Markt genommen werden kann. Nun zählen wir auf die Unterstützung des Europäischen Parlaments und des Rates, die Teil des Entscheidungsprozesses sind, damit die Kriterien rasch verabschiedet werden und in Kraft treten können."

Die verabschiedeten Kriterien stellen einen ersten wichtigen Schritt auf dem Weg zu weiteren Maßnahmen für den Gesundheits- und Umweltschutz dar, indem sie es der Kommission ermöglichen, mit der Ausarbeitung einer neuen Strategie zur Minimierung der Exposition von EU-Bürgern gegenüber endokrinen Disruptoren zu beginnen, die über Pestizide und Biozide hinausgeht. Diese Strategie soll unter anderem Spielzeug, Kosmetika und Lebensmittelverpackungen umfassen. Zeitgleich werden im Rahmen des nächsten Arbeitsprogramms von Horizont 2020 im Jahr 2018 ungefähr 10 Forschungsprojekte zu endokrinen Disruptoren mit einem umfangreichen Budget von ca. 50 Mio. EUR unterstützt.

In Bezug auf Pestizide und Biozide wird die Kommission sofort mit der Umsetzung von Maßnahmen beginnen und die Kriterien bereits auf Stoffe anwenden, die derzeit noch bewertet oder neu bewertet werden oder für die bestätigende Daten im Hinblick auf endokrinschädliche Eigenschaften angefordert wurden.

Hintergrund
Die verabschiedeten Kriterien zu Stoffen, die unter die Vorschriften über Pflanzenschutzmittel fallen, basieren auf der WHO-Definition. Sie ermöglichen die Bestimmung bekannter und vermuteter endokriner Disruptoren. In den Kriterien ist auch festgelegt, dass die Identifizierung eines endokrinen Disruptors anhand aller relevanten wissenschaftlichen Nachweise erfolgen sollte, einschließlich an Tieren, durch In-vitro- oder In-silico-Studien und unter Anwendung des Verfahrens zur Ermittlung der Beweiskraft. Die Kommission will dieselben Kriterien auch für Biozide verabschieden. Dies ist deshalb wichtig, weil die Eigenschaften, aufgrund derer ein Stoff ein endokriner Disruptor ist, nicht von seiner Verwendung abhängig sind.

In dem Rechtsakt der Kommission ist vorgesehen, dass die Kommission zu gegebener Zeit eine Bewertung der Kriterien, einschließlich der Ausnahmeregelung für Wachstumsregulatoren [Wachstumsregulatoren sind Wirkstoffe mit spezifischen Wirkungsweisen, die bei bestimmten Organismen (z. B. Arthropoden) wirken sollen. Aus biologischer Sicht ist davon auszugehen, dass sie kein Risiko für Menschen und Wirbeltiere in der Umwelt darstellen und daher für den integrierten Pflanzenschutz besonders effektiv und nützlich sind], anhand der gesammelten Erfahrungen vorlegen wird.

Die Kriterien gelten nach einem kurzen Übergangszeitraum von sechs Monaten, in dem die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) im Auftrag der Kommission gemeinsame Leitlinien für die Umsetzung der Kriterien fertigstellen werden. Eine kurze Beschreibung wurde am 20. Dezember 2016 veröffentlicht, und ein Entwurf des Leitliniendokuments soll diesen Herbst zur öffentlichen Konsultation gestellt werden.

Die Kriterien werden auch für derzeit laufende Neubewertungen von Stoffen gelten.

Schließlich erfolgt zurzeit auch eine REFIT-Bewertung der EU-Rechtsvorschriften zu Pflanzenschutzmitteln, deren Feststellungen wahrscheinlich zu einer Überarbeitung des allgemeinen EU-Rahmens führen werden. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 19.07.17
Home & Newsletterlauf: 16.08.17



Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen