Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Rechtssicherheit für die Fernseh-Branche


Digitale Agenda: Kommission ersucht 16 Mitgliedstaaten um Informationen zur Umsetzung der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
Die EU-Mitgliedstaaten hatten beschlossen, die AVMD-Richtlinie bis zum 19. Dezember 2009 in nationales Recht umzusetzen


(04.04.11) - Die Europäische Kommission hat in Schreiben an 16 Mitgliedstaaten Informationen zur Umsetzung der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie) angefordert. Die Mitgliedstaaten sollen ihre Antworten innerhalb von zehn Wochen übermitteln. Die genannten Schreiben sind Teil der Bemühungen, mit denen die Kommission die Umsetzung sämtlicher Aspekte der AVMD-Richtlinie in den nationalen Mediengesetzen aller Mitgliedstaaten sicher stellen will.

Dabei werden je nach Mitgliedstaat unterschiedliche Fragen angesprochen. Die Informationsersuchen bedeuten nicht, dass die Richtlinie von den betreffenden Mitgliedstaaten nicht korrekt umgesetzt wurde, vielmehr geht es der Kommission darum, zum jetzigen Zeitpunkt noch eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung zu klären.

Ziel der AVMD-Richtlinie (2010/13/EU) ist es, durch Schaffung grenzüberschreitend einheitlicher Rahmenbedingungen für Fernsehdienste und audiovisuelle Mediendienste auf Abruf einen Binnenmarkt und Rechtssicherheit für die Fernseh-Branche und die audiovisuelle Industrie in Europa zu gewährleisten und dabei einerseits die kulturelle Vielfalt zu wahren, Kinder und Verbraucher zu schützen, den Medienpluralismus zu garantieren und andererseits Hetze aus Gründen der Rasse und der Religion zu bekämpfen.

Die Richtlinie basiert auf dem "Herkunftslandprinzip", demzufolge die Anbieter audiovisueller Mediendienste einzig den Rechtsvorschriften ihres Herkunftslandes unterliegen und den Vorschriften des jeweiligen Verbreitungslandes nur unter sehr begrenzten Bedingungen unterworfen werden können, die in Artikel 3 der AVMD-Richtlinie festgelegt sind, z. B. Aufstachelung zum Hass). Die EU-Mitgliedstaaten hatten beschlossen, die AVMD-Richtlinie bis zum 19. Dezember 2009 in nationales Recht umzusetzen.

Die Kommission hat eine vorläufige Analyse von Maßnahmen abgeschlossen, die ihr von den folgenden 16 Mitgliedstaaten zur Umsetzung der AVMD-Richtlinie in ihr nationales Recht mitgeteilt worden waren: Belgien, Bulgarien, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Malta, Niederlande, Rumänien, Spanien, Schweden, Slowakei und Vereinigtes Königreich. Auf der Grundlage dieser Analyse hat die Kommission nun Schreiben versandt, um nachzuprüfen, ob und wie die verschiedenen Aspekte, z. B. die Bestimmungen zu Herkunftsland, Produktplatzierung, Aufhetzung zum Hass und Jugendschutz, umgesetzt wurden. Gegen drei Mitgliedstaaten (Polen, Portugal und Slowenien), die der Kommission noch keine Maßnahmen zur Umsetzung der AVMD-Richtlinie in ihr nationales Recht mitgeteilt haben, wurden Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet.

Die Kommission prüft derzeit die Maßnahmen, die von den übrigen Mitgliedstaaten mitgeteilt wurden (Österreich, Zypern, Estland, Deutschland, Ungarn, Luxemburg, Litauen und Lettland), danach wird sie im zweiten Quartal 2011 möglicherweise eine weitere Runde von Schreiben versenden.

Um welche Aspekte geht es bei den Fragen, die den Mitgliedstaaten vorgelegt wurden?
Aspekte in folgenden Bereichen waren Gegenstand der Informationsersuchen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Richtlinie:

>> Herkunftslandprinzip und rechtliche Aspekte betreffend audiovisuelle Dienste

>> audiovisuelle kommerzielle Kommunikation (einschl. Produktplatzierung und Sponsoring, Fernsehwerbung und Teleshopping)

>> grundlegende Verpflichtungen aufgrund der Richtlinie (z. B. Kennzeichnungsvorschriften, Vorschriften hinsichtlich der Aufstachelung zum Hass, Zugänglichkeit, Auflagen zur Ausgewogenheit der Berichterstattung, Registrierung von Abrufdiensten)

>> Recht auf Gegendarstellung (jede Person, deren berechtigte Interessen auf Grund der Behauptung falscher Tatsachen in einem Fernsehprogramm beeinträchtigt wurden, muss das Recht auf Gegendarstellung oder gleichwertige Maßnahmen beanspruchen können).

>> Jugendschutz

>> Förderung europäischer Werke

>> Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung – Auflagen im Hinblick auf die Übertragung im frei zugänglichen Fernsehen und die Kurzberichterstattung

>> Zusammenarbeit der Regulierungsbehörden.

Hintergrund
Die ursprüngliche Richtlinie "Fernsehen ohne Grenzen" wurde 1989 erlassen und im Jahr 1997 zum ersten Mal geändert. Im Dezember 2007 wurde eine Änderungsrichtlinie verabschiedet. Am 10. März 2010 wurden die Bestimmungen der ursprünglichen Richtlinie "Fernsehen ohne Grenzen" mit den Bestimmungen der Änderungsrichtlinien in einer kodifizierten Fassung der jetzigen Richtlinie "audiovisuelle Mediendienste" zusammengefasst.

Genauere Informationen zur AVMD-Richtlinie sind abrufbar unter:
http://ec.europa.eu/avpolicy/reg/avms/index_de.htm

Internetseite zur Digitalen Agenda:
http://ec.europa.eu/information_society/digital-agenda/index_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen