Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

UEFA-Initiative für finanzielles Fairplay


EU-Kommissarin Androulla Vassiliou begrüßt Reformen der ersten englischen Fußballliga zur Begrenzung übermäßiger Ausgaben
Die Entscheidung der Vereine der britischen ersten Liga wurde am gleichen Tag bekanntgegeben wie die Veröffentlichung einer Studie der EU-Kommission, die zu Veränderungen der internationalen Regeln für Ablösezahlungen aufruft


(05.03.2013) - Die Europäische Kommission begrüßt die neuen Reformen, auf die sich die englische erste Fußballliga (Premier League) verständigt hat, um überhöhte Gehälter und hohe Verluste zu begrenzen. "Die Entscheidung der Premier League, neue Finanzbestimmungen einzuführen, um die finanzielle Tragfähigkeit ihrer Vereine zu verbessern, ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Er folgt dem gleichen Prinzip wie die UEFA-Initiative für finanzielles Fairplay und wird für langfristige Nachhaltigkeit sorgen, die der Liga, den Fans und dem Spiel nur gut tun kann," sagte Androulla Vassiliou, die für Sport zuständige EU-Kommissarin.

Die neuen Regeln, auf die sich die 20 Vereine der ersten Liga im Grundsatz geeinigt haben, bedeuten, dass ab der nächsten Spielzeit Vereine der ersten Liga nicht mehr als 105 Mio. Pfund (125 Mio. Euro) Verluste in den nächsten drei Spielzeiten einfahren dürfen. Vereinen, die diese Regeln brechen, könnten Punkte abgezogen werden.

Zur englischen ersten Liga gehören einige der reichsten Vereine des Weltfußballs, unter anderem Manchester United, Chelsea und Manchester City.

Die Entscheidung der Vereine der britischen ersten Liga wurde am gleichen Tag bekanntgegeben wie die Veröffentlichung einer Studie der Europäischen Kommission, die zu Veränderungen der internationalen Regeln für Ablösezahlungen aufruft. In dem Bericht wird empfohlen, dass die FIFA und die nationalen Fußballverbände für eine bessere Kontrolle der Finanztransaktionen und die Einführung einer "Fairplay-Gebühr" auf Ablösesummen sorgen sollen, die einen bestimmten, von den Sportverbänden und den Vereinen vereinbarten Betrag übersteigen, um die Umverteilung der Mittel von reicheren zu weniger finanzkräftigen Vereinen zu verbessern. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen