Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einheitliches Regelwerk für das Bankwesen


Finanzmarkt-Compliance: Europäische Kommission verabschiedet neun technische Regulierungsstandards zur Umsetzung des einheitlichen Regelwerks im Bankwesen
Die neuen Eigenkapitalvorschriften (CRR/CRD) gelten seit dem 1. Januar 2014 und sehen die Verabschiedung zahlreicher delegierter Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte vor

(07.04.14) - Die Europäische Kommission hat Mitte März ein Paket technischer Regulierungsstandards (RTS) zur Umsetzung wichtiger Bestimmungen von Eigenkapitalverordnung und Eigenkapitalrichtlinie (CRR/CRD) verabschiedet. Die neun RTS regeln u. a. die Art und Weise, wie zuständige Behörden und Marktteilnehmer Angaben zu Verbriefungspositionen veröffentlichen müssen, wie potenzielle Verluste aus Derivatepositionen und Ausfällen der Gegenpartei zu berechnen sind und welche Arten von Instrumenten bei der Zahlung von Boni verwendet werden dürfen.

Die RTS wurden von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) erarbeitet. Sie basieren auf den Erfahrungen der Bankenaufsichtsbehörden in den EU-Mitgliedstaaten und tragen den Ergebnissen der Konsultation von Interessenträgern Rechnung. Die RTS wurden jetzt von der Europäischen Kommission verabschiedet.

Hierzu sagte Kommissar Michel Barnier: "Das einheitliche Regelwerk für das Bankwesen ist ein ehrgeiziges Unterfangen. Es soll sicherstellen, dass für alle Banken im gesamten Binnenmarkt einheitliche Vorschriften gelten. Dadurch werden unabhängig vom Niederlassungsort der Banken eine angemessene Regulierung und gleiche Wettbewerbsbedingungen gewährleistet. Mit der Verabschiedung des Pakets der Eigenmittelvorschriften wurde ein rechtlicher Rahmen geschaffen. Um jedoch in den vollen Genuss der Vorteile des einheitlichen Regelwerks zu kommen, muss eine Vielzahl von Einzelaspekten durch technische Standards, delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte weiterentwickelt werden. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde und der Europäischen Kommission können wir heute einen wichtigen Schritt in diese Richtung tun."

Die neuen Eigenkapitalvorschriften (CRR/CRD) gelten seit dem 1. Januar 2014 und sehen die Verabschiedung zahlreicher delegierter Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte vor, durch die geregelt wird, in welcher Form zuständige Behörden und Institute ihren Verpflichtungen aus CRR und CRD nachkommen müssen.

Die RTS sind ein wichtiger Baustein für einen strengeren Regulierungsrahmen für Banken und Wertpapierfirmen und müssen als unmittelbar verbindliche europäische Rechtsvorschriften nicht mehr in nationales Recht umgesetzt werden.

Die CRR und CRD beinhalten über hundert Mandate für technische Regulierungs- und Durchführungsstandards. Bislang hat die Kommission dreizehn technische Regulierungsstandards und einen technischen Durchführungsstandard (ITS) verabschiedet, von denen einige mehrere Mandate abdecken.

Die nächsten Schritte
Das Europäische Parlament und der Rat haben einen Monat Zeit, um ihr Einspruchsrecht wahrzunehmen; sie können diese Frist auf eigene Initiative um weitere zwei Monate verlängern. Nach Ablauf der Einspruchsfrist werden die RTS im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und treten am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Ihre Bestimmungen sind ab dem Datum ihres Inkrafttretens direkt anwendbar (d. h. in allen Mitgliedstaaten ohne Umsetzung in einzelstaatliches Recht rechtsverbindlich).

Näheres unter:
http://ec.europa.eu/internal_market/bank/regcapital/acts_de.htm#rts
http://www.eba.europa.eu/about-us/work-programme/current-work-programme
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen