Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Alle Elemente für eine Bankenunion auf dem Tisch


Finanzmarkt-Compliance: Europäische Kommission schlägt einheitlichen Abwicklungsmechanismus für die Bankenunion vor
Bei Verlusten von Banken sollen in Zukunft nicht mehr die Steuerzahler einspringen müssen, sondern verstärkt die Anteilseigner und Gläubiger herangezogen werden

(08.08.13) - Die Europäische Kommission hat einen "Einheitlichen Abwicklungsmechanismus" (Single Resolution Mechanism, SRM) für die Bankenunion vorgeschlagen. Das Verfahren würde den Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) ergänzen, der seine Arbeit Ende 2014 aufnehmen soll. Ab dann wird die Europäische Zentralbank (EZB) Banken im Euroraum und in anderen Mitgliedstaaten, die beschließen, an der Bankenunion teilzunehmen, direkt beaufsichtigen. Durch den Einheitlichen Abwicklungsmechanismus würde - unbeschadet einer strengeren Aufsicht - sichergestellt, dass dem SSM unterliegende Banken, die in ernsthafte Schwierigkeiten geraten, effizient und mit minimalen Kosten für den Steuerzahler und die Realwirtschaft abgewickelt werden können.

Kommissionspräsident José Manuel Barroso erklärte: "Mit diesem Vorschlag liegen alle Elemente für eine Bankenunion auf dem Tisch, die den Sektor auf eine solidere Grundlage stellt, das Vertrauen in die Finanzmärkte wiederherstellt und deren Fragmentierung überwinden hilft. Wir haben uns bereits auf eine gemeinsame europäische Aufsicht der Banken im Euroraum und anderen Mitgliedstaaten, die daran teilnehmen wollen, geeinigt. Der (…) Vorschlag ergänzt dies durch ein starkes und integriertes, einheitliches System für den Umgang mit in Schieflage geratenen Banken. Zwar können wir die Gefahr künftiger Bankeninsolvenzen nie ganz ausschließen, aber mit dem Einheitlichen Abwicklungsmechanismus und dem Abwicklungsfonds werden in Zukunft nicht mehr die europäischen Steuerzahler, sondern die Banken selbst die Kosten von Verlusten schultern müssen."

Hierzu sagte der für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständige Kommissar Michel Barnier: "Wir haben gesehen, wie schnell Bankenkrisen sich über Grenzen hinweg ausbreiten können und wie schnell dadurch eine negative Kettenreaktion für das Vertrauen in den Euroraum entstehen kann. Wir haben auch gesehen, wie der Zusammenbruch einer großen, grenzübergreifend tätigen Bank zu einer komplizierten und verwirrenden Situation führen kann: Die Abwicklung von Dexia ist diesbezüglich kein nachahmenswertes Modell. Wir brauchen ein System, das rasche und effiziente Entscheidungen ermöglicht, das keine Zweifel hinsichtlich der Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen entstehen lässt und das auf dem Markt für Sicherheit sorgt. Genau das ist das Ziel des heutigen Vorschlags für einen Einheitlichen Abwicklungsmechanismus: durch Gewährleistung einer zentral abgestimmten Aufsicht und Abwicklung unter Einbeziehung aller nationalen Interessenträger und mit einem angemessenen Mechanismus für die Finanzierung von Abwicklungen wird in der Bankenunion ein effizienterer Umgang mit Bankenkrisen möglich sein und die Verbindung zwischen Staatsschuldenkrisen und angeschlagenen Banken aufgebrochen."

Der solidere Aufsichtsrahmen des SSM und die strengeren aufsichtsrechtlichen Anforderungen werden die Banken sicherer machen. Die Gefahr, dass eine Bank in ernste Liquiditäts- oder Solvenzprobleme gerät, kann natürlich nie ganz ausgeschlossen werden. Bankenaufsicht und -abwicklung müssen aufeinander abgestimmt und auf der gleichen zentralen Ebene angesiedelt werden, um Unsicherheit zu vermeiden und einen Ansturm auf die Banken und ein Übergreifen auf andere Teile des Euroraums zu verhindern.

Für den vorgeschlagenen SRM würden die materiellen Bestimmungen für die Sanierung und Abwicklung von Banken gelten, die in Kürze im Rahmen der Bankenunion verabschiedet werden sollen. Der EU-Rat der Finanzminister einigte sich am 27. Juni auf ein allgemeines Konzept für diese neuen Bestimmungen, und der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments verabschiedete seinen Bericht am 20. Mai. Verhandlungen zwischen dem Rat und dem Europäischen Parlament sollen in Kürze aufgenommen werden; eine endgültige Einigung über die Richtlinie über die Sanierung und Abwicklung von Banken ist für diesen Herbst geplant.

Für den Einheitlichen Abwicklungsmechanismus ist folgende Funktionsweise vorgesehen:

>> Die EZB macht in ihrer Rolle als Aufseherin darauf aufmerksam, wenn eine Bank im Euroraum oder mit Sitz in einem an der Bankenunion teilnehmenden Mitgliedstaat sich in schweren finanziellen Schwierigkeiten befindet und abgewickelt werden muss.

>> Ein Ausschuss für die Einheitliche Abwicklung aus Vertretern der EZB, der Europäischen Kommission und der zuständigen nationalen Behörden (d. h. der Behörden des Landes, in dem die Bank ihren Sitz, Zweigstellen und/oder Tochtergesellschaften hat) bereitet die Abwicklung der Bank vor. Dieser Ausschuss hat umfassende Befugnisse im Hinblick auf die Analysen und die Festlegung des Konzepts für die Abwicklung einer Bank. Die nationalen Abwicklungsbehörden werden eng in diese Arbeiten einbezogen.

>> Die Kommission beschließt auf der Grundlage der Empfehlung des Ausschusses für die Einheitliche Abwicklung oder auf eigene Initiative, ob und wann eine Bank abgewickelt wird, und legt die Rahmenbedingungen für den Einsatz der Abwicklungsinstrumente und des Fonds fest. Diese letzte Entscheidung darf aus rechtlichen Gründen nicht beim Ausschuss liegen.

>> Die nationalen Abwicklungsbehörden führen unter Aufsicht des Ausschusses für die Einheitliche Abwicklung die Abwicklungspläne aus.

>> Der Ausschuss für die Einheitliche Abwicklung begleitet die Abwicklung. Er überwacht die Umsetzung auf nationaler Ebene durch die nationalen Abwicklungsbehörden und kann im Falle, dass eine nationale Abwicklungsbehörde einem Beschluss nicht Folge leistet, Durchführungsanordnungen direkt an in Schieflage geratene Banken richten.

>> Es wird ein Einheitlicher Bankenabwicklungsfonds geschaffen, der der Kontrolle des Ausschusses für die Einheitliche Abwicklung unterliegt. Dadurch wird sichergestellt, dass im Falle der Umstrukturierung einer Bank mittelfristige Finanzierungen verfügbar sind. Der Fonds wird durch Beiträge des Bankensektors finanziert und ersetzt die im Entwurf einer Richtlinie über die Sanierung und Abwicklung vorgesehenen nationalen Abwicklungsfonds der Mitgliedstaaten des Euroraums und der Mitgliedstaaten, die an der Bankenunion teilnehmen.

Die Rolle der Kommission bliebe auf den Beschluss über die Abwicklung einer Bank und die Festlegung der Rahmenbedingungen für die Abwicklung beschränkt, wodurch sichergestellt wird, dass die Binnenmarkt- und die Beihilfevorschriften der EU eingehalten werden und die Unabhängigkeit und die Rechenschaftspflicht des Gesamtmechanismus gewahrt bleiben.

Auf der Europäischen Ratstagung vom 27./28. Juni haben sich die Staats- und Regierungschefs der EU das Ziel gesetzt, sich bis Ende 2013 auf einen Mechanismus zu einigen, der dann vor Ende der aktuellen Legislaturperiode des Europäischen Parlament im Jahr 2014 verabschiedet würde. Er könnte damit ab Januar 2015 zusammen mit der Richtlinie über die Sanierung und Abwicklung von Banken angewandt werden.

Bis die geplanten Vorschriften in Kraft treten, würden für eine Bankenkrise weiterhin die nationalen Regelungen gelten. Diese Regelungen sollen jedoch zunehmend in Richtung anerkannter Abwicklungsprinzipien konvergieren, d. h. bei Verlusten von Banken sollen in Zukunft nicht mehr die Steuerzahler einspringen müssen, sondern verstärkt die Anteilseigner und Gläubiger herangezogen werden. Diesem Ziel dienen einerseits die ebenfalls verabschiedeten überarbeiteten Leitlinien für staatliche Beihilfen und andererseits die Möglichkeit, Banken über den Europäischen Stabilitätsmechanismus (EMS) direkt zu rekapitalisieren. Beide fordern als Voraussetzung für die öffentliche Unterstützung durch nationale und europäische Ressourcen des Stabilitätsmechanismus eine angemessene "Lastenverteilung" durch Einbeziehung der privaten Kapitalgeber einer Bank.

Hintergrund
Der Einheitliche Abwicklungsmechanismus wurde von der Kommission in ihrer Mitteilung über einen Fahrplan für eine Bankenunion (September 2012) und in ihrem Konzept für eine vertiefte und echte Wirtschafts- und Währungsunion(November 2012) angekündigt.

Der Europäische Rat hat im Dezember 2012 die Notwendigkeit der Schaffung eines Einheitlichen Abwicklungsmechanismus anerkannt, der in der Bankenunion den Einheitlichen Aufsichtsmechanismus ergänzt. Im März 2013 hat er sich dazu verpflichtet, die Bankenunion über mehrere Schritte zu vollenden, und bestätigt, dass der Vorschlag der Kommission für einen Einheitlichen Abwicklungsmechanismus vorrangig geprüft werden sollte, um eine Verabschiedung vor Ende der aktuellen Legislaturperiode des Europäischen Parlaments im Jahr 2014 zu ermöglichen.

Das Europäische Parlament hat wiederholt eine stärkere Integration der Regelungen für die Abwicklung von Banken gefordert und in einer Entschließung vom 13. Juni 2013 die Kommission ersucht, den Vorschlag für die Schaffung des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus so rasch wie möglich zu verabschieden.

Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/internal_market/finances/banking-union/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen