Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Bewegung auf dem Markt für Pflanzenpflegeprodukte


Übernahme des deutschen Anbieters von Pflanzenpflegeprodukten Compo durch die Investmentgesellschaft Triton von der Europäische Kommission nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt
Kommission prüfte auch die vertikalen Beziehungen, die durch die Übernahme entstehen würden


(13.10.11) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des deutschen Anbieters von Pflanzenpflegeprodukten Compo durch die in Jersey ansässige Investmentgesellschaft Triton nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigestellt. Die Kommission war zu dem Ergebnis gelangt, dass der Zusammenschluss keine wesentlichen strukturellen Änderungen auf dem Markt für Pflanzenpflegeprodukte nach sich ziehen würde, da Triton derzeit in dieser Sparte keine weiteren Beteiligungen anstrebt.

Gleichwohl prüfte die Kommission auch die vertikalen Beziehungen, die durch die Übernahme entstehen würden, weil einer der von Triton geführten Investmentfonds das Auftragsfertigungsunternehmen Schirm kontrolliert, das nicht für den landwirtschaftlichen Gebrauch bestimmte Pflanzenschutzmittel herstellt. Die Prüfung bestätigte, dass durch die Übernahme weder konkurrierende Pflanzenschutzmittelhersteller noch andere Auftragsfertigungsunternehmen vom Markt ausgeschlossen würden, da sowohl viele andere Anbieter von Pflanzenschutzmitteln als auch genügend andere Abnehmer von Auftragsfertigungsdiensten vorhanden sind.

Die Kommission ist deshalb zu der Auffassung gelangt, dass der geplante Zusammenschluss den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigen wird.

Das Vorhaben wurde am 22. August 2011 bei der Kommission angemeldet.

Triton ist eine Investmentgesellschaft mit Sitz in Jersey. Compo ist ein europaweit aufgestellter Anbieter von Markenartikeln für Haus und Garten (Pflanzenernährung, Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzschutzmittel) sowie für gewerbliche Anwendungen (Spezialdüngemittel und Pflanzenschutzmittel).

Hintergrund

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission ist seit 1989 beauftragt, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (siehe Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung). Sie hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Zusammenschlüsse den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern.

Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Routineprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie den Zusammenschluss genehmigt (Phase I) oder ein eingehendes Prüfverfahren einleitet (Phase II). (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten

    Die EU-Kommission will die Vorschriften für die außergerichtliche Streitbeilegung vereinfachen und modernisieren. So soll der Anwendungsbereich um Streitigkeiten im Zusammenhang mit irreführender Werbung, dem Zugang zu Diensten und ungerechtfertigtem Geoblocking erweitert werden.

  • Ergänzung des Bargelds, kein Ersatz

    Der digitale Euro geht in die nächste Phase der Vorbereitung. Die EU-Kommission begrüßt die entsprechende Entscheidung, die der EZB-Rat getroffen hat. Seit Juli 2021 hatte die EZB zentrale Fragen der Gestaltung und Vorbereitung des digitalen Euro bearbeitet.

  • Festsetzung des Mindestverkaufspreises

    Die Europäische Kommission hat gegen Alkaloids of Australia, Alkaloids Corporation, Boehringer, Linnea und Transo-Pharm wegen Beteiligung an einem Kartell in Bezug auf einen wichtigen pharmazeutischen Wirkstoff Geldbußen in Höhe von insgesamt 13,4 Millionen Euro verhängt. Gegen C2 PHARMA wurde keine Geldbuße verhängt, da das Unternehmen die Kommission nach der Kronzeugenregelung von dem Kartell in Kenntnis gesetzt hatte.

  • EU-Verordnung über FDI-Screening

    Die Europäische Kommission hat im vergangenen Jahr über 420 ausländische Direktinvestitionen (Foreign Direct Investments, FDI) in der EU untersucht, wie aus dem Jahresbericht für das Jahr 2022 über FDI-Screening hervorgeht. Darüber hinaus haben die EU-Mitgliedstaaten im Jahr 2022 560 Anträge auf die Ausfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck blockiert.

  • Hass, Gewalt und illegale Inhalte im Internet

    EU-Kommissionvizepräsidentin Vera Jourová hat vor dem Europäischen Parlament die Instrumente der EU erläutert, um gegen die Zunahme von Hass, Gewalt und illegale Inhalte im Internet vorzugehen. Dazu gehören die Vorschriften zur Bekämpfung terroristischer Online-Inhalte, das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act - DSA) und der EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen