Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Europäischer Markt für Paketzustelldienste


Fusionskontrolle: Europäische Kommission gibt grünes Licht für Übernahme von Paketzusteller TNT Express durch FedEx
FedEx und TNT sind zwei der vier "Integratoren", die gegenwärtig auf dem europäischen Markt Paketzustelldienste anbieten

(15.02.16) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von TNT Express durch FedEx nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Beide Unternehmen bieten weltweit Paketzustelldienste an. Nach einer im Juli 2015 eingeleiteten eingehenden Prüfung ist die Kommission zu dem Schluss gelangt, dass die Übernahme keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt, da FedEx und TNT nicht in besonders engem Wettbewerb stehen und ihre Konkurrenten auf allen betroffenen Märkten weiterhin genügend Wettbewerbsdruck auf das neu aufgestellte Unternehmen ausüben werden.

"Viele Unternehmen und Verbraucher sind stark auf bezahlbare und zuverlässige Paketzustelldienste angewiesen, zumal der elektronische Geschäftsverkehr immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Kommission hat daher die von der Übernahme betroffenen Märkte eingehend geprüft und ist dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass die europäischen Verbraucher durch die Übernahme keine Nachteile erleiden werden. Aus diesem Grund wurde der Zusammenschluss ohne Auflagen genehmigt", erklärte die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager.

FedEx und TNT sind zwei der vier "Integratoren", die gegenwärtig auf dem europäischen Markt Paketzustelldienste anbieten. Als solche verfügen sie über ein umfangreiches Luft- und Bodennetz für die Paketzustellung und können eine entsprechend breite Palette verlässlicher Dienstleistungen anbieten. Bei den anderen Integratoren auf dem europäischen Markt handelt es sich um DHL, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Post, und das US-Unternehmen UPS.

Die Untersuchung der Kommission

Die Kommission hatte die eingehende Prüfung der Übernahme von TNT Express durch FedEx eingeleitet, weil sie eine erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs auf bestimmten Märkten für die internationale Zustellung kleiner Pakete (bis 31,5 kg) im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) befürchtete. Dabei handelte es sich um

>> Märkte für internationale Expresszustellungen kleiner Pakete innerhalb des EWR (Abholung in einem EWR-Land und Zustellung in einem anderen EWR-Land) und
>> Märkte für Zustellungen kleiner Pakete außerhalb des EWR (Abholung in einem EWR-Land und Zustellung außerhalb des EWR).

Die Kommission hatte Bedenken, dass die beiden einzigen nach der Übernahme verbleibenden Konkurrenten – DHL und UPS – nicht genügend Wettbewerbsdruck auf das zusammengeschlossene Unternehmen ausüben würden. Unzureichender Wettbewerbsdruck könnte für Unternehmen und Verbraucher höhere Preise zur Folge haben.

Diese Bedenken wurden durch die eingehende Prüfung der Kommission zerstreut. Die Kommission stellte fest, dass der geplante Zusammenschluss weder im gesamten noch in einem wesentlichen Teil des EWR eine erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs bewirken würde.

Expresszustellungen innerhalb des EWR
Bei den internationalen Expressdiensten innerhalb des EWR wird die Marktmacht des neu aufgestellten Unternehmens nach Auffassung der Kommission begrenzt sein. Als Integratoren sind FedEx und TNT keine besonders engen Wettbewerber. Die Untersuchung der Kommission ergab, dass FedEx auf die anderen Integratoren noch weniger Wettbewerbsdruck ausübt, da seine europäischen Netze nicht besonders dicht und relativ klein sind.

Die Kommission führte entsprechend ihrer Vorgehensweise in der Sache UPS/TNT eine Preiskonzentrationsanalyse durch. Sie stellte ferner fest, dass der geplante Zusammenschluss aufgrund von Kosteneinsparungen bei den Netzen nachweisliche Effizienzgewinne ermöglichen wird, die den Kunden zugutekommen werden.

Expresszustellungen außerhalb des EWR
Auch in Bezug auf die Zustellungen außerhalb des EWR kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass die Stellung des durch die Übernahme geschaffenen Unternehmens auf den Märkten für Zustellungen in aller Welt und zu den wichtigen internationalen Handelswegen moderat sein wird und dass FedEx und TNT als Integratoren keine besonders engen Wettbewerber sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass TNT sich auf die innereuropäischen Märkte konzentriert.

Ferner gelangte die Kommission zu dem Schluss, dass DHL und UPS nach der Übernahme wirksamen Wettbewerbsdruck auf das neue Unternehmen ausüben werden und der Zusammenschluss Effizienzgewinne aufgrund von Kosteneinsparungen bei den Netzen ermöglichen wird.
Die Kommission hat zudem geprüft, ob die Übernahme, wie vorgebracht wurde, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) schaden könnte. Nach einer umfassenden Marktuntersuchung kam sie jedoch zu dem Schluss, dass KMU durch die Übernahme nicht stärker betroffen sind als andere Kunden.

2013 untersagte die Kommission die geplante Übernahme von TNT durch UPS. Damals stellte sie fest, dass die Übernahme aufgrund der zu befürchtenden Preissteigerungen für die Kunden wahrscheinlich nachteilig wäre. Diese Schlussfolgerung stützte sich unter anderem darauf, dass FedEx auf einer Reihe nationaler Märkte für Expresszustellungen im EWR keinen nennenswerten Wettbewerbsdruck ausübte. In der vorliegenden Fusionskontrollsache prüfte die Kommission wie in der Sache UPS/TNT sowohl Märkte für Zustellungen im EWR als auch Märkte für Zustellungen außerhalb des EWR und wahrte dadurch die Kohärenz mit ihren früheren Beschlüssen.

Unternehmen und Produkte
Das US-amerikanische Unternehmen Fedex ist ein internationaler Anbieter von Paketzustellungs-, Speditions- und Frachtbeförderungsdiensten, die es über sein weltweites integriertes Netz erbringt.

Das niederländische Unternehmen TNT Express ist in der Logistikbranche tätig und erbringt weltweit Dienstleistungen in den Bereichen Paketzustellung, Luft- und Landfracht sowie Spedition. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen