Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Markt für die Herstellung von Getränkedosen


Fusionskontrolle: Europäische Kommission leitet eingehende Prüfung der geplanten Übernahme des Getränkedosenherstellers Rexam durch Ball ein
Rexam und Ball sind im EWR und weltweit die beiden größten Getränkedosenhersteller. Nach der geplanten Übernahme wäre ihr Marktanteil im EWR und auf regionaler Ebene sehr hoch

(19.08.15) - Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die von der Ball Corporation geplante Übernahme der Rexam (Vereinigtes Königreich) mit der EU-Fusionskontrollverordnung vereinbar ist. Die Kommission hat Bedenken, dass das Vorhaben den Wettbewerb auf dem Markt für die Herstellung von Getränkedosen und Aluminiumflaschen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) beeinträchtigen könnte. Nun muss die Kommission innerhalb von 90 Arbeitstagen, d. h. bis zum 25. November 2015, eine eingehende Prüfung durchführen, um festzustellen, ob sich die Bedenken bestätigen. Die Einleitung der Prüfung lässt keine Schlüsse auf das Ergebnis zu.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte: "Fast jeder von uns kauft Getränke in Dosen – sie sind praktisch und es gibt sie überall. Es ist daher sehr wichtig, dass die Kommission dafür sorgt, dass die Übernahme von Rexam durch Ball den wirksamen Wettbewerb nicht einschränkt. Sonst könnte es zu Preiserhöhungen kommen, die an die Verbraucher weitergegeben werden."

Rexam und Ball sind im EWR und weltweit die beiden größten Getränkedosenhersteller. Nach der geplanten Übernahme wäre ihr Marktanteil im EWR und auf regionaler Ebene sehr hoch. Auf dem Markt gäbe es dann nur noch zwei weitere Getränkedosenhersteller. Rexam und Ball sind darüber hinaus auch die beiden Anbieter mit dem umfangreichsten Netz von Produktionsanlagen im gesamten EWR, wodurch dem neuaufgestellten Unternehmen rund zwei Drittel der Produktionsanlagen in Europa gehören würden.

Die Bedenken der Kommission beziehen sich auf das Angebot von Getränkedosen und Aluminiumflaschen im gesamten EWR. Zu den Kunden von Ball und Rexam zählen sowohl große und kleine Produzenten von Erfrischungsgetränken mit Kohlensäurezusatz, Energiegetränken, Bier, Säften und Wasser als auch Abfüllunternehmen, die Verträge mit Getränkeherstellern geschlossen haben.

Nach einer ersten Prüfung vertritt die Kommission die Auffassung, dass die verbleibenden Wettbewerber keinen ausreichenden Wettbewerbsdruck auf das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen ausüben würden. Die Prüfung ergab ferner, dass ein Unternehmen in dieser Branche nur dann im Wettbewerb bestehen kann, wenn es eine gewisse Mindestgröße erreicht und über ein weites Netz von Produktionsanlagen verfügt.

Ferner ist die Branche durch hohe Markteintrittsschranken gekennzeichnet, da ein Mindestauftragsvolumen gewährleistet werden muss und der Bau einer Produktionsanlage hohe Investitionen erfordert. Für Unternehmen ist es folglich sehr schwierig, relativ kurzfristig in den Markt einzutreten oder zu expandieren. Der Zusammenschluss der beiden größten Marktteilnehmer dürfte daher Preiserhöhungen für die Abnehmer und letztlich auch für die Verbraucher zur Folge haben.

Die Kommission wird die geplante Übernahme nun einer eingehenden Prüfung unterziehen, um festzustellen, ob sich die Bedenken bestätigen. Insbesondere ist zu klären, welche Bedeutung einem ausreichend weiten Netz von Produktionsanlagen im EWR zukommt und wie hoch die Schranken für den Markteintritt bzw. die Ausweitung der Geschäftstätigkeit sind.

Das Vorhaben wurde am 15. Juni 2015 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Ball ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das weltweit in der Herstellung und Lieferung von Metallverpackungen für Getränke, Lebensmittel und Haushaltsprodukte tätig ist. Das Unternehmen verfügt über Produktionsanlagen in Nordamerika, Brasilien, Europa und der asiatisch-pazifischen Region. Ball ist außerdem in der Konzeption, Entwicklung und Herstellung von Luft- und Raumfahrtsystemen tätig. Ball ist der größte Anbieter von Getränkedosen weltweit und der zweitgrößte Anbieter im EWR.

Rexam PLC ist ein im Vereinigten Königreich ansässiges Unternehmen, das weltweit in der Herstellung von Getränkedosen tätig ist und über Produktionsanlagen in Nordamerika, Südamerika, Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Asien verfügt. Rexam ist der zweitgrößte Anbieter von Getränkedosen weltweit und der größte Anbieter im EWR.
(Europäische Kommission: ra)



Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen