Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Markt für die Herstellung von Getränkedosen


Fusionskontrolle: Europäische Kommission leitet eingehende Prüfung der geplanten Übernahme des Getränkedosenherstellers Rexam durch Ball ein
Rexam und Ball sind im EWR und weltweit die beiden größten Getränkedosenhersteller. Nach der geplanten Übernahme wäre ihr Marktanteil im EWR und auf regionaler Ebene sehr hoch

(19.08.15) - Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die von der Ball Corporation geplante Übernahme der Rexam (Vereinigtes Königreich) mit der EU-Fusionskontrollverordnung vereinbar ist. Die Kommission hat Bedenken, dass das Vorhaben den Wettbewerb auf dem Markt für die Herstellung von Getränkedosen und Aluminiumflaschen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) beeinträchtigen könnte. Nun muss die Kommission innerhalb von 90 Arbeitstagen, d. h. bis zum 25. November 2015, eine eingehende Prüfung durchführen, um festzustellen, ob sich die Bedenken bestätigen. Die Einleitung der Prüfung lässt keine Schlüsse auf das Ergebnis zu.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte: "Fast jeder von uns kauft Getränke in Dosen – sie sind praktisch und es gibt sie überall. Es ist daher sehr wichtig, dass die Kommission dafür sorgt, dass die Übernahme von Rexam durch Ball den wirksamen Wettbewerb nicht einschränkt. Sonst könnte es zu Preiserhöhungen kommen, die an die Verbraucher weitergegeben werden."

Rexam und Ball sind im EWR und weltweit die beiden größten Getränkedosenhersteller. Nach der geplanten Übernahme wäre ihr Marktanteil im EWR und auf regionaler Ebene sehr hoch. Auf dem Markt gäbe es dann nur noch zwei weitere Getränkedosenhersteller. Rexam und Ball sind darüber hinaus auch die beiden Anbieter mit dem umfangreichsten Netz von Produktionsanlagen im gesamten EWR, wodurch dem neuaufgestellten Unternehmen rund zwei Drittel der Produktionsanlagen in Europa gehören würden.

Die Bedenken der Kommission beziehen sich auf das Angebot von Getränkedosen und Aluminiumflaschen im gesamten EWR. Zu den Kunden von Ball und Rexam zählen sowohl große und kleine Produzenten von Erfrischungsgetränken mit Kohlensäurezusatz, Energiegetränken, Bier, Säften und Wasser als auch Abfüllunternehmen, die Verträge mit Getränkeherstellern geschlossen haben.

Nach einer ersten Prüfung vertritt die Kommission die Auffassung, dass die verbleibenden Wettbewerber keinen ausreichenden Wettbewerbsdruck auf das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen ausüben würden. Die Prüfung ergab ferner, dass ein Unternehmen in dieser Branche nur dann im Wettbewerb bestehen kann, wenn es eine gewisse Mindestgröße erreicht und über ein weites Netz von Produktionsanlagen verfügt.

Ferner ist die Branche durch hohe Markteintrittsschranken gekennzeichnet, da ein Mindestauftragsvolumen gewährleistet werden muss und der Bau einer Produktionsanlage hohe Investitionen erfordert. Für Unternehmen ist es folglich sehr schwierig, relativ kurzfristig in den Markt einzutreten oder zu expandieren. Der Zusammenschluss der beiden größten Marktteilnehmer dürfte daher Preiserhöhungen für die Abnehmer und letztlich auch für die Verbraucher zur Folge haben.

Die Kommission wird die geplante Übernahme nun einer eingehenden Prüfung unterziehen, um festzustellen, ob sich die Bedenken bestätigen. Insbesondere ist zu klären, welche Bedeutung einem ausreichend weiten Netz von Produktionsanlagen im EWR zukommt und wie hoch die Schranken für den Markteintritt bzw. die Ausweitung der Geschäftstätigkeit sind.

Das Vorhaben wurde am 15. Juni 2015 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Ball ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das weltweit in der Herstellung und Lieferung von Metallverpackungen für Getränke, Lebensmittel und Haushaltsprodukte tätig ist. Das Unternehmen verfügt über Produktionsanlagen in Nordamerika, Brasilien, Europa und der asiatisch-pazifischen Region. Ball ist außerdem in der Konzeption, Entwicklung und Herstellung von Luft- und Raumfahrtsystemen tätig. Ball ist der größte Anbieter von Getränkedosen weltweit und der zweitgrößte Anbieter im EWR.

Rexam PLC ist ein im Vereinigten Königreich ansässiges Unternehmen, das weltweit in der Herstellung von Getränkedosen tätig ist und über Produktionsanlagen in Nordamerika, Südamerika, Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Asien verfügt. Rexam ist der zweitgrößte Anbieter von Getränkedosen weltweit und der größte Anbieter im EWR.
(Europäische Kommission: ra)



Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen