Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Kriminelle Machenschaften in der Fischerei


Wissenschaftler der Europäischen Kommission veröffentlichen Bericht über neue Technologien zur Bekämpfung von Betrug in der Fischerei
Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von Fischerzeugnissen und zur Bekämpfung illegaler Fischereipraktiken


(06.06.11) - Preiswerte Welsfilets, die als teure Seezungenfilets verkauft werden, oder in der Nordsee gefangener Kabeljau, der als aus der Ostsee stammend deklariert wird – beides Beispiele für Betrug im Fischereisektor. In einem veröffentlichten Bericht der Europäischen Kommission wird dargestellt, wie molekulare Technologien, die sich auf Genetik, Genomik, Chemie und Forensik stützen, klare Antworten auf Fragen geben können wie "Aus was für einem Fisch ist dieses Produkt hergestellt? Wo wurde der Fisch gefangen? Handelt es sich um Wildfisch oder Zuchtfisch?"

Der Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der Kommission (JRC) mit dem Titel "Deterring illegal activities in the fisheries sector" beschreibt, wie entsprechende Technologien zur Bekämpfung illegaler Praktiken beitragen und die Rückverfolgbarkeit "vom Meer bis auf den Teller“ erleichtern können, selbst bei verarbeiteten Erzeugnissen wie Fischkonserven.

Vorgestellt wurde der Bericht von Maria Damanaki, EU-Kommissarin für maritime Angelegenheiten und Fischerei, auf der "Slow-Fish"-Messe in Genua: "Der Umfang illegaler Fischerei wird weltweit auf 10 Mrd. Euro pro Jahr geschätzt. Dabei handelt es sich um kriminelle Machenschaften, die sich nachteilig auf die globale Wirtschaft auswirken, Meeresökosysteme gefährden und Fischereigemeinden wie Verbraucher schädigen. Ohne Einhaltung der Vorschriften in Gewässern der EU und anderenorts kann es keine nachhaltige Fischerei geben. Die Herausforderung besteht nun darin, die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse europaweit in die tägliche Praxis umzusetzen."

Máire Geoghegan-Quinn, EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft und zuständig für die Gemeinsame Forschungsstelle ("Joint Research Centre", JRC), äußerte sich wie folgt: "Dieser wichtige, von den Wissenschaftlern der kommissionseigenen JRC ausgearbeitete Bericht beschreibt, wie ein breiterer und besser koordinierter Einsatz innovativer molekularer Technologien helfen kann, Betrug in der Fischerei zu vereiteln und sicherzustellen, dass die Verbraucher das bekommen, wofür sie bezahlen, und dass sie wissen, was sie essen."

Die Auszeichnung von Fisch und Fischerzeugnissen mit falschen Artennamen oder die falsche Deklarierung der geografischen Herkunft sind zwei gängige Betrugspraktiken in der Fischerei. Der Bericht zeigt auf, wie molekulare Methoden, beispielsweise DNA-basierte Technologien, es ermöglichen, selbst bei verarbeiteten Erzeugnissen eine Bestimmung der Art vorzunehmen, ohne dass hierfür Expertenwissen erforderlich wäre. Molekulare Technologien sind somit ein effektives Instrument für die Durchführung unabhängiger Kontrollen und können Überprüfungsverfahren, insbesondere die so genannte "physische Kontrolle" von Sendungen, Erzeugnissen, Behältern, Lagern usw., sinnvoll ergänzen.

Im JRC-Bericht wird ein kohärentes, praxisbezogenes EU-weites Vorgehen empfohlen, um neue molekulare Technologien für die europäischen Überwachungs- und Durchsetzungsbehörden zugänglich zu machen.

Angestrebt wird die Förderung eines informierten Dialogs zwischen den verschiedenen Akteuren. Im Einzelnen werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen:

>> bessere Verbreitung einschlägiger Informationen und Empfehlungen bei allen Akteuren;

>> Gewährleistung des Zugangs von Analyselabors in den Mitgliedstaaten zu gemeinsamen Archiven mit Referenzdaten und anderen einschlägigen Informationen für die Analyse von Fisch und Fischerzeugnissen; diese Archive könnten ähnlich gestaltet sein wie die von der JRC betriebene "Fishtrace"-Datenbank (www.fishtrace.org);

>> Schaffung eines Netzes zertifizierter Testlabors, die Analysen für Kontroll- und Vollzugszwecke durchführen und harmonisierte, validierte Analyseprotokolle untereinander austauschen;

>> umfassende Schulung von Inspektoren und Laborpersonal in der ordnungsgemäßen Handhabung von Proben und der Durchführung von Analysen.

Anhand von Daten zu über 100 berichteten Fällen nimmt die JRC derzeit eine Kosten/Nutzen-Bewertung vor, um die praktische Einführung der betreffenden Technologien zu erleichtern. Die Kosten vieler dieser Technologien, insbesondere von DNA-Analysen, sind inzwischen deutlich gesunken.

Hintergrund
Zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von Fischerzeugnissen und zur Bekämpfung illegaler Fischereipraktiken forciert die Kommission derzeit die Umsetzung der IUU-Verordnung, nach der für alle Seefischereierzeugnisse eine validierte Fangbescheinigung vorzulegen ist. Für die Validierung der Bescheinigungen sind die Behörden der Mitgliedstaaten zuständig. Kontrolltechnologien nach dem Stand der Technik, wie sie im neuen JRC-Bericht beschrieben werden, können zu diesem Prozess beitragen.

Die "Slow Fish 2011" findet vom 27. bis zum 30. Mai in Genua (Italien) statt. Es ist die fünfte internationale Messe dieser Art, die alle zwei Jahre ausgerichtet wird und der Welt der Fische und den Meeresökosystemen gewidmet ist. Im Fokus der Diskussionen, Zusammenkünfte, Workshops und Verkostungen stehen die Themen nachhaltige Fischerei und verantwortungsvoller Fischkonsum.

Glossar
Genetik:
Erforschung der Vererbung und erblicher Variationen von Organismen. Im vorliegenden Fall die Erforschung genetischer Marker zur Bestimmung der Unterschiede zwischen Arten oder der Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen (Populationen) derselben Art.

Genomik: Erforschung einer Vielzahl von Genen oder genetischen Markern im Genom. Heutzutage ermöglicht die "Hochdurchsatz-Sequenzierung" die Sequenzierung großer DNA-Abschnitte (ganzer Genome) innerhalb kurzer Zeit.

Forensik: Wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der methodischen Sicherung und Analyse gerichtsverwertbarer Beweise befasst (kurz gesagt: Anwendung wissenschaftlicher Analysen zur Unterstützung strafrechtlicher Ermittlungen). (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen