Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Managementleistungen für Fachmarktimmobilien


Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Gemeinschaftsunternehmen von ECE und Metro für Immobilienmanagement in Deutschland
Das erste Mal, dass die Kommission den Markt für das Management von Fachmarktimmobilien im Rahmen eines Fusionskontrollverfahrens untersucht hat

(07.11.11) - Die Europäische Kommission hat dem deutschen Gewerbeimmobilienmanager ECE und dem Unternehmen Metro Asset Management Services (MAMS), einer Tochtergesellschaft der deutschen Metro Group, die Genehmigung für die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, das Immobilienmanagementleistungen für Fachmarktzentren anbieten soll, nach der EU-Fusionskontrollverordnung erteilt. Nachdem die Kommission den Markt für das Management von Fachmarktimmobilien, insbesondere in Deutschland, geprüft hatte, kam sie zu dem Schluss, dass das Vorhaben wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist, da andere Anbieter von Managementleistungen für Fachmarktimmobilien weiterhin ausreichend Wettbewerbsdruck auf ECE und auf das Gemeinschaftsunternehmen ausüben werden.

Dies ist das erste Mal, dass die Kommission den Markt für das Management von Fachmarktimmobilien im Rahmen eines Fusionskontrollverfahrens untersucht. Das Vorhaben wird zu horizontalen Überschneidungen zwischen den Tätigkeiten des Gemeinschaftsunternehmens und seiner Muttergesellschaft ECE in Deutschland führen und die Führungsposition von ECE beim Angebot von Managementleistungen für Fachmarktimmobilien in Deutschland weiter ausbauen.

Die Kommission hat eine Beschwerde von einem konkurrierenden Anbieter solcher Managementleistungen erhalten und die Auswirkungen des Vorhabens auf den Markt für das Management von Fachmarktimmobilien in Deutschland sowie in möglichen engeren Teilsegmenten geprüft. Ihre besondere Aufmerksamkeit galt dabei der besonderen Rolle des Immobilienmanagers als Anbieter von Leistungen für den Immobilieneigentümer und seiner Schnittstellenfunktion in Bezug auf alle Aspekte der Aushandlung von Mietverträgen.

Die Untersuchung der Kommission hat bestätigt, dass die Jointventure-Partner auch nach der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens mit einer Reihe von Wettbewerbern konkurrieren werden und dass Immobilieneigentümern weiterhin genügend andere Anbieter von Managementleistungen für Fachmarktimmobilien zur Verfügung stehen werden.

Die Kommission stellte ferner fest, dass die Gefahr gering ist, dass das Gemeinschaftsunternehmen und ECE den Mietern (d. h. den Geschäften) in den von ihnen verwalteten Fachmarktzentren die Mietkonditionieren diktieren werden, da die Mieter auch nach Gründung des Gemeinschaftsunternehmens noch eine ausreichende Auswahl an geeigneten Mietflächen haben werden.

Die Kommission ist deshalb zu der Auffassung gelangt, dass das Vorhaben den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)1 noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigen wird.

Das Vorhaben wurde am 21. September 2011 bei der Kommission angemeldet.

Die Unternehmen und ihre Tätigkeiten
ECE, das letztlich von Herrn Alexander Otto kontrolliert wird, erbringt Beratungs- und Managementleistungen für Erwerb, Entwicklung, Planung und Bau von Gewerbeimmobilien. Das Kerngeschäft von ECE bilden die Immobilienentwicklung und die Verwaltung von Einkaufszentren.

Metro Asset Management Services, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Metro AG, erbringt wesentliche Dienstleistungen innerhalb des Immobiliensegments der Metro Group, insbesondere in den Bereichen Verwaltung, Entwicklung, Vermietung, Bau und Bewirtschaftung.

Das Gemeinschaftsunternehmen, das den Namen MEC Metro-ECE Centermanagement (MEC) tragen soll, wird Managementleistungen für Fachmarktimmobilien erbringen, zunächst für 38 Fachmarktzentren in Deutschland.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Seit 1989 ist die Kommission damit betraut, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung). Sie hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Zusammenschlüsse den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten EWR noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern.

Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Routineprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie den Zusammenschluss (im Vorprüfverfahren) genehmigt oder aber eine eingehende Prüfung (Hauptprüfverfahren) einleitet. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen