Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken


Fusionskontrolle: Kommission erteilt Barclays Bank Genehmigung für Übernahme bestimmter Vermögenswerte des Finanzunternehmens Egg
Prüfung der Kommission hat gezeigt, dass aufgrund der ausschließlichen Tätigkeit des Zielunternehmens im Vereinigten Königreich nur bei der Ausgabe universeller persönlicher Kreditkarten im Vereinigten Königreich Überschneidungen zwischen den Geschäftsbereichen von Barclays und dem Zielgeschäft von Egg vorliegen


(21.04.11) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme bestimmter Vermögenswerte und Verbindlichkeiten im Kreditkartengeschäft, die bisher unter der alleinigen Kontrolle von Egg und damit letztlich seiner Muttergesellschaft Citigroup standen, durch Barclays Bank nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Prüfung des Vorhabens ergab, dass die Übernahme den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern würde.

Barclays ist die Betriebsgesellschaft des Barclays-Konzerns, eines globalen Anbieters von Finanzdienstleistungen in den Bereichen Privatkunden-, Geschäftskunden- und Kreditkartengeschäft, Investment Banking sowie Vermögens- und Anlageverwaltung.

Gegenstand der Übernahme sind bestimmte Vermögenswerte und Verbindlichkeiten im Kreditkartenbereich von Egg Banking plc. Die Ausgabe von Kreditkarten und die Abwicklung von Kreditkarten-Transaktionen im Vereinigten Königreich unter den Kartennamen Egg Card und Egg Money ist der Haupttätigkeitsbereich dieses Unternehmens.

Die Prüfung der Kommission hat gezeigt, dass aufgrund der ausschließlichen Tätigkeit des Zielunternehmens im Vereinigten Königreich nur bei der Ausgabe universeller persönlicher Kreditkarten im Vereinigten Königreich Überschneidungen zwischen den Geschäftsbereichen von Barclays und dem Zielgeschäft von Egg vorliegen. Auch nach der Übernahme bliebe der Marktanteil von Barclays relativ gering. Ferner würden auf den betroffenen Märkten weiterhin eine Reihe ernstzunehmender Konkurrenten Wettbewerbsdruck auf Barclays ausüben.

Die Kommission kam daher zu dem Schluss, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission wurde 1989 damit betraut, Fusionen und Übernahmen zwischen Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung). Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse wird von der Kommission ohne Bedingungen genehmigt. Wenn das Vorhaben jedoch zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs führen oder sich nachteilig auf die Verbraucher auswirken würde, kann sie die Genehmigung von Abhilfemaßnahmen abhängig machen oder den Zusammenschluss ganz untersagen.

Nach der Anmeldung eines Zusammenschlusses hat die Kommission in der Regel 25 Arbeitstage Zeit, um zu entscheiden, ob sie das Rechtsgeschäft genehmigt (Phase I) oder eine eingehende Prüfung einleitet (Phase II).
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen