Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Caterpillar 2: Erwerb eines Bergbauausrüsters


Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Erwerb von Bucyrus durch Caterpillar
Die Kommission hat mehrere Wettbewerbsaspekte auf einer Reihe von Märkten, insbesondere auf dem Markt für Tagebau-Muldenkipper, untersucht


(12.05.11) - Die Europäische Kommission hat den geplanten Erwerb des US-amerikanischen Bergbauausrüsters Bucyrus durch das ebenfalls US-amerikanische Unternehmen Caterpillar nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Zwar wird die Übernahme weltweit zu hohen gemeinsamen Marktanteilen führen, doch sind die auf Bucyrus entfallenden Zuwächse bei den Marktanteilen relativ gering. Außerdem werden Caterpillar und Bucyrus nicht generell als größte Konkurrenten füreinander betrachtet; zudem gibt es auf dem Markt auch noch andere große Anbieter.

Caterpillar ist ein internationales Unternehmen mit Sitz in den USA, das im Bereich Herstellung und Verkauf von Maschinen, Motoren und dazugehörigen Bauteilen einschließlich Bergbauausrüstung tätig ist. Bucyrus ist ein amerikanisches Unternehmen, das Bergbauausrüstung herstellt und verkauft. Es liefert auch Bauteile und erbringt Kundendienstleistungen für diesen Bereich.

Die Kommission hat mehrere Wettbewerbsaspekte auf einer Reihe von Märkten, insbesondere auf dem Markt für Tagebau-Muldenkipper, untersucht. Dieser Markt ist relativ konzentriert, da nur wenige große Marktteilnehmer diese Art von LKW herstellen. Der Europäische Wirtschaftsraum fällt jedoch bei diesem Produkt auf dem Weltmarkt kaum ins Gewicht, und Bucyrus verkauft in Europa keine Bergbau-LKW.

Zwar wird die Übernahme weltweit zu hohen gemeinsamen Marktanteilen führen, doch gewinnt Bucyrus nur relativ wenig Marktanteile hinzu. Außerdem gelten Caterpillar und Bucyrus nicht generell als engste Wettbewerber, und auch nach dem Zusammenschluss werden auf dem Markt andere große Anbieter tätig sein.

Die Kommission hat außerdem eine Reihe möglicher vertikaler Auswirkungen geprüft, insbesondere die Frage, ob die aus der geplanten Übernahme entstehenden Verbindungen zwischen der Dieselmotorenherstellung von Caterpillar und den Tätigkeiten von Bucyrus Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken geben. Die Prüfung durch die Kommission hat ergeben, dass dies ausgeschlossen werden konnte, da Caterpillar angesichts ausreichender alternativer Bezugsquellen nicht in der Lage wäre, seine Konkurrenten vom Markt auszuschließen.

Da auch die Marktuntersuchung nicht zu ernstlichen Bedenken geführt hat, kam die Kommission vor diesem Hintergrund zu dem Schluss, dass aufgrund der Übernahme keine erhebliche Behinderung des wirksamen Wettbewerbs im EWR oder in einem wesentlichen Teil desselben zu erwarten ist.

Das Übernahmevorhaben war bei der Kommission am 14. März 2011 zur Genehmigung im Europäischen Wirtschaftsraum angemeldet worden.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
1989 wurde die Kommission damit betraut, Fusionen und Übernahmen zwischen Unternehmen zu prüfen, sofern deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der EU-Fusionskontrollverordnung). Die Kommission genehmigt den weitaus größten Teil der Zusammenschlüsse, ohne Bedingungen zu stellen. Lediglich in Fällen, in denen das Vorhaben zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs führen oder sich nachteilig auf die Verbraucher auswirken würde, verlangt sie Abhilfemaßnahmen oder untersagt Übernahmen gegebenenfalls.

Nach der Anmeldung eines geplanten Zusammenschlusses hat die Kommission in der Regel 25 Arbeitstage Zeit, um zu entscheiden, ob sie das Rechtsgeschäft genehmigt (Phase I) oder eine eingehende Prüfung einleitet (Phase II). (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen