Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Der einzige Hersteller naphthenischer Grundöle


Fusionskontrolle: Europäische Kommission eröffnet eingehende Untersuchung zu geplanter Übernahme von Shell-Raffinerieanlagen in Hamburg-Harburg durch Nynas
"Würde die geplante Übernahme vollzogen, gäbe es danach keinen Wettbewerber mehr, der im EWR ebenfalls naphthenische Grundöle herstellt"

(19.04.13) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung eine eingehende Untersuchung der von der Nynas AB (Schweden) geplanten Übernahme einiger Raffinerie-Anlagen in Hamburg-Harburg (Deutschland) eingeleitet. Derzeitige Eigentümerin dieser Anlagen ist die Shell Deutschland Oil GmbH. Nach der vorläufigen Prüfung bestanden wettbewerbsrechtliche Bedenken bezüglich der Märkte für naphthenische Grundöle, naphthenische Prozessöle und Transformatorenöle, für die das Unternehmen nach dem Zusammenschluss sehr hohe Marktanteile im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erreichen würde. Die vorgenannten Öle werden für die Produktion von Schmierölen, Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Klebstoffen, Druckfarben, unlöslichem Schwefel, Kautschukprodukten für die Industrie, Düngemitteln, Entschäumern und Zusatzstoffen benötigt.

Das Prüfverfahren wird ergebnisoffen geführt. Die Kommission muss nun innerhalb von 90 Arbeitstagen (d. h. bis zum 8. August 2013) abschließend entscheiden, ob die geplante Übernahme den Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erheblich beeinträchtigen würde.

"Würde die geplante Übernahme vollzogen, gäbe es danach keinen Wettbewerber mehr, der im EWR ebenfalls naphthenische Grundöle herstellt," so der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia. "Die Kommission muss sicherstellen, dass der geplante Zusammenschluss weder die Produktionskosten der europäischen Unternehmen noch die Verbraucherpreise für die verschiedenen Endprodukte in die Höhe treibt."

Bei Vollzug des geplanten Rechtsgeschäfts wäre das zusammengeschlossene Unternehmen im EWR der einzige Hersteller naphthenischer Grundöle. Grundöle werden aus Rohöl hergestellt und können nach entsprechenden Tests zu Prozessölen für die Verwendung in chemischen Prozessen weiterverarbeitet oder zu Transformatorenölen, die als Isolieröl in Transformatoren dienen, vermischt werden. Eine erste Prüfung der geplanten Übernahme durch die Kommission hatte ergeben, dass es bei Vollzug des Rechtsgeschäfts keinen anderen Anbieter von naphthenischen Ölen für den Einsatz in einigen Endanwendungen (z. B. in der Industrie verwendeter Kautschuk, Düngemittel und Entschäumer) geben würde. In anderen Marktsegmenten (z. B. Schmieröl, Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Cold-set-Farben und Transformatorenöle) würde von den wenigen verbleibenden Wettbewerbern, die zudem naphthenische Öle in den EWR einführen müssten, kein ausreichender Wettbewerbsdruck ausgehen.

Der Zusammenschluss wurde am 19. Februar 2013 angemeldet.

Hintergrundinformationen zu den Unternehmen und Produkten
Nynas produziert und verkauft naphthenische Grundöle für Spezialschmieröle, Prozessöle (für chemische Prozesse zur Streckung des Endprodukts, z. B. Zusatzstoffe, Klebstoffe, Düngemittel) und für Transformatorenöle (Isolieröl für Transformatoren). Nynas steht unter der gemeinsamen Kontrolle von Petróleos de Venezuela S.A (Venezuela) und Neste Oil Oyj (Finnland).

Die Shell Deutschland Oil GmbH ist Teil des Shell-Konzerns; Konzernmutter ist die Royal Dutch Shell Plc. Shell ist ein voll integrierter globaler Konzern von Energie- und Petrochemieunternehmen, die in vor- und nachgelagerten Bereichen – von der Exploration über die Raffinerie bis hin zum Vertrieb und Einzelhandel – tätig sind.

Bei den Raffinerieanlagen in Hamburg-Harburg handelt es sich um die Harburger Produktionsanlage, in der aus Destillaten Grundöle hergestellt werden, und um bestimmte Teile der Raffinerie, die für die Produktion von Destillaten aus Rohöl benötigt werden. Die restlichen Teile der Raffinerie bleiben bei Shell.
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Informationen über Investments

    Die Europäische Kommission hat die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung angenommen. Sie sind von allen Unternehmen, die der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen unterliegen, anzuwenden. Dies ist ein weiterer Schritt nach vorn beim Übergang zu einer nachhaltigen EU-Wirtschaft.

  • Entschlüsselung von Desinformationsnarrativen

    Projektvorschläge können eingereicht werden zur Entschlüsselung von Desinformationsnarrativen über Russlands Krieg gegen die Ukraine, über Wahlen sowie die LGBTQ+-Gemeinschaft. Ziel ist es, diese irreführenden Narrative und ihre Auswirkungen zu bekämpfen.

  • In der EU anerkannter Datenvermittler

    Die EU-Kommission hat gemeinsame Logos eingeführt, um in der EU anerkannte Anbieter von Datenvermittlungsdiensten und datenaltruistische Organisationen leicht zu identifizieren. Diese Anbieter und Organisationen werden Dateninhaber (Einzelpersonen oder Unternehmen) mit Datennutzern verbinden.

  • Maßnahme nach den EU-Beihilfevorschriften

    Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine mit 6,5 Milliarden Euro ausgestattete deutsche Regelung genehmigt, durch die energieintensiven Unternehmen eine Teilkompensation gewährt werden soll.

  • Bau und Betrieb von Ladeinfrastruktur

    Die Hochleistungsladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge entlang der deutschen Autobahnen kann ausgebaut werden: Die Europäische Kommission hat eine deutsche Regelung in Höhe von 350 Millionen Euro genehmigt. Sie sieht die Einrichtung von 952 HPC-Punkten an rund 200 Autobahnstandorten vor.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen