Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Der einzige Hersteller naphthenischer Grundöle


Fusionskontrolle: Europäische Kommission eröffnet eingehende Untersuchung zu geplanter Übernahme von Shell-Raffinerieanlagen in Hamburg-Harburg durch Nynas
"Würde die geplante Übernahme vollzogen, gäbe es danach keinen Wettbewerber mehr, der im EWR ebenfalls naphthenische Grundöle herstellt"

(19.04.13) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung eine eingehende Untersuchung der von der Nynas AB (Schweden) geplanten Übernahme einiger Raffinerie-Anlagen in Hamburg-Harburg (Deutschland) eingeleitet. Derzeitige Eigentümerin dieser Anlagen ist die Shell Deutschland Oil GmbH. Nach der vorläufigen Prüfung bestanden wettbewerbsrechtliche Bedenken bezüglich der Märkte für naphthenische Grundöle, naphthenische Prozessöle und Transformatorenöle, für die das Unternehmen nach dem Zusammenschluss sehr hohe Marktanteile im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erreichen würde. Die vorgenannten Öle werden für die Produktion von Schmierölen, Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Klebstoffen, Druckfarben, unlöslichem Schwefel, Kautschukprodukten für die Industrie, Düngemitteln, Entschäumern und Zusatzstoffen benötigt.

Das Prüfverfahren wird ergebnisoffen geführt. Die Kommission muss nun innerhalb von 90 Arbeitstagen (d. h. bis zum 8. August 2013) abschließend entscheiden, ob die geplante Übernahme den Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erheblich beeinträchtigen würde.

"Würde die geplante Übernahme vollzogen, gäbe es danach keinen Wettbewerber mehr, der im EWR ebenfalls naphthenische Grundöle herstellt," so der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia. "Die Kommission muss sicherstellen, dass der geplante Zusammenschluss weder die Produktionskosten der europäischen Unternehmen noch die Verbraucherpreise für die verschiedenen Endprodukte in die Höhe treibt."

Bei Vollzug des geplanten Rechtsgeschäfts wäre das zusammengeschlossene Unternehmen im EWR der einzige Hersteller naphthenischer Grundöle. Grundöle werden aus Rohöl hergestellt und können nach entsprechenden Tests zu Prozessölen für die Verwendung in chemischen Prozessen weiterverarbeitet oder zu Transformatorenölen, die als Isolieröl in Transformatoren dienen, vermischt werden. Eine erste Prüfung der geplanten Übernahme durch die Kommission hatte ergeben, dass es bei Vollzug des Rechtsgeschäfts keinen anderen Anbieter von naphthenischen Ölen für den Einsatz in einigen Endanwendungen (z. B. in der Industrie verwendeter Kautschuk, Düngemittel und Entschäumer) geben würde. In anderen Marktsegmenten (z. B. Schmieröl, Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Cold-set-Farben und Transformatorenöle) würde von den wenigen verbleibenden Wettbewerbern, die zudem naphthenische Öle in den EWR einführen müssten, kein ausreichender Wettbewerbsdruck ausgehen.

Der Zusammenschluss wurde am 19. Februar 2013 angemeldet.

Hintergrundinformationen zu den Unternehmen und Produkten
Nynas produziert und verkauft naphthenische Grundöle für Spezialschmieröle, Prozessöle (für chemische Prozesse zur Streckung des Endprodukts, z. B. Zusatzstoffe, Klebstoffe, Düngemittel) und für Transformatorenöle (Isolieröl für Transformatoren). Nynas steht unter der gemeinsamen Kontrolle von Petróleos de Venezuela S.A (Venezuela) und Neste Oil Oyj (Finnland).

Die Shell Deutschland Oil GmbH ist Teil des Shell-Konzerns; Konzernmutter ist die Royal Dutch Shell Plc. Shell ist ein voll integrierter globaler Konzern von Energie- und Petrochemieunternehmen, die in vor- und nachgelagerten Bereichen – von der Exploration über die Raffinerie bis hin zum Vertrieb und Einzelhandel – tätig sind.

Bei den Raffinerieanlagen in Hamburg-Harburg handelt es sich um die Harburger Produktionsanlage, in der aus Destillaten Grundöle hergestellt werden, und um bestimmte Teile der Raffinerie, die für die Produktion von Destillaten aus Rohöl benötigt werden. Die restlichen Teile der Raffinerie bleiben bei Shell.
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen