Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Rechtsstreit mit grenzüberschreitendem Bezug


Europäische Kommission setzt sich für volle Transparenz von Investor-Staat-Schiedsverfahren in bestehenden Investitionsabkommen ein
Werden die Vorschläge vom Rat angenommen, können die EU und ihre Mitgliedstaaten dem neuen Übereinkommen der Vereinten Nationen über Transparenz beitreten

(23.02.15) - Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, dafür zu sorgen, dass die Transparenzregeln der Vereinten Nationen für die Investor-Staat-Streitbeilegung (Investor-to-State Dispute Settlement, ISDS) auch auf bestehende Investitionsabkommen der EU und der Mitgliedstaaten angewandt werden können. Mit diesen Regeln wird eine wichtige Änderung vollzogen: Die Öffentlichkeit erhält Zugang zu Unterlagen, die in ISDS-Verfahren vorgelegt werden, mündliche Verhandlungen werden unter Zulassung der Öffentlichkeit durchgeführt und interessierte Dritte können im Rahmen der Verfahren Stellungnahmen abgeben.

Bisher werden die Transparenzregeln der Vereinten Nationen nur auf neue Investitionsabkommen angewendet. Die Europäische Kommission hat sie bei allen abgeschlossenen und laufenden ISDS-Verhandlungen berücksichtigt.

Werden die Vorschläge vom Rat angenommen, können die EU und ihre Mitgliedstaaten dem neuen Übereinkommen der Vereinten Nationen über Transparenz beitreten. Dadurch wird es rechtlich und technisch möglich, die Transparenzregeln auf bestehende Übereinkünfte auszudehnen. Weltweit gibt es 3000 derartige Übereinkünfte; rund die Hälfte davon entfällt auf die Mitgliedstaaten der EU.

"Die EU und ihre Mitgliedstaaten sollten diesem Übereinkommen unverzüglich beitreten. Das neue Regelwerk stellt eine willkommene und notwendige Reform des weltweiten ISDS-Systems dar, mit der bestehende Übereinkünfte transparenter gestaltet werden", so EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström.

Die EU hat wesentlich zur Aufstellung der Transparenzregeln der Vereinten Nationen und zu dem neuen Übereinkommen der Vereinten Nationen über Transparenz beigetragen. Mit dem Übereinkommen können sich Länder und regionale Organisationen der Wirtschaftsintegration wie z. B. die EU dazu bereit erklären, die Transparenzregeln bei Klagen, die im Rahmen bestehender Investitionsabkommen eingereicht werden, anzuwenden.

In der Praxis könnten die Transparenzregeln so auf die mehr als 1400 bilateralen Investitionsabkommen der EU-Mitgliedstaaten und auf den Vertrag über die Energiecharta angewendet werden, bei dem die EU seit 1998 Vertragspartei ist.

Je mehr Länder und Organisationen dem Übereinkommen der Vereinten Nationen beitreten, für desto mehr der über 3000 weltweit in Kraft befindlichen Investitionsabkommen werden die Regeln gelten. Dies bedeutet, dass durch die Anwendung des Übereinkommens die Transparenz von Investor-Staat-Schiedsverfahren schneller und leichter verbessert werden kann als durch eine in jedem Einzelfall vorzunehmende Neuverhandlung der bestehenden Investitionsabkommen.

Die Vorschläge der Kommission müssen nun vom Rat gebilligt werden. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen liegt ab dem 17. März 2015 in Port Louis (Mauritius) und dann am Sitz der Vereinten Nationen in New York zur Unterzeichnung auf. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen