Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einschränkung des freien Kapitalverkehrs


Europäische Kommission verlangt von Belgien Änderung von zwei diskriminierenden Steuerbestimmungen
Ausländische Unternehmen, die in einer Betriebsstätte in Belgien Gewinne erwirtschaften, könnten stärker besteuert werden als belgische


(09.05.12) - Die Europäische Kommission hat Belgien förmlich aufgefordert, diskriminierende Bestimmungen zur Erbschafts- und zur Unternehmensbesteuerung aufzuheben.

Erbschaftsteuer: Laut den Vorschriften der Regionen Brüssel und Wallonien kann bei der Festsetzung der Bemessungsgrundlage für die Erbschaftsteuer zwischen mehreren Aktienkursen gewählt werden. Dies gilt jedoch nur für solche Aktien, die an der belgischen Börse gehandelt werden. Bei Aktien ausländischer Börsen wird dagegen ausschließlich der Kurs zugrunde gelegt, der am Todestag notiert wurde, ohne dass die Möglichkeit besteht, zwischen unterschiedlichen Kursen zu wählen. Nach Auffassung der Kommission stellt der Ausschluss von an anderen Börsen in der EU und im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) gehandelten Aktien von dieser Möglichkeit eine Diskriminierung dar und bedeutet eine ungerechtfertigte Einschränkung des freien Kapitalverkehrs, denn die unterschiedliche Behandlung kann dazu führen, dass im Erbschaftsfall außerhalb von Belgien notierte Aktien höher besteuert werden.

Unternehmensteuer: Nach belgischem Recht wird auf Unternehmensgewinne eine Steuergutschrift von bis zu 3.750 EUR/Jahr gewährt. Die Gutschrift entspricht 10 Prozent des höchsten Betrags, der in den vergangenen drei Geschäftsjahren am Jahresende bei der Ermittlung der Differenz zwischen dem Wert der Sachanlagen und dem Gesamtbetrag der langfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens positiv war. Gebietsfremde Steuerpflichtige, die in einer Betriebsstätte in Belgien Gewinne erwirtschaften, haben jedoch keinen Anspruch auf diese Steuergutschrift. Die Kommission hält diesen Ausschluss für eine Diskriminierung und für eine ungerechtfertigte Einschränkung der Niederlassungsfreiheit, denn er kann dazu führen, dass ausländische Unternehmen, die in einer Betriebsstätte in Belgien Gewinne erwirtschaften, stärker besteuert werden als belgische.

Die Kommission hält diese beiden Fälle von Diskriminierung für völlig ungerechtfertigt.

Die Aufforderungsschreiben der Kommission ergehen in Form von mit Gründen versehenen Stellungnahmen (der zweiten Stufe des EU-Vertragsverletzungsverfahrens). Geht in jedem dieser Fälle innerhalb von zwei Monaten keine zufriedenstellende Antwort ein, kann die Kommission Belgien beim Gerichtshof der Europäischen Union verklagen.

Für die neuesten allgemeinen Informationen über Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten siehe:
http://ec.europa.eu/eu_law/infringements/infringements_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen