Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Windkraftgetriebe für Windkraftanlagen


Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Übernahme des belgischen Windkraft-Getriebeherstellers Hansen durch deutschen Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG
Da es auf diesem Markt mehrere andere Anbieter gibt, hätten die Abnehmer weiterhin genügend Wahlmöglichkeiten


(12.10.11) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des belgischen Herstellers von Getrieben für Windkraftanlagen, Hansen, durch den deutschen Automobilzulieferer ZF nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Windkraftgetriebe werden in Windkraftanlagen eingesetzt, in denen Windenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Kommission kam nach Prüfung des Vorhabens zu dem Ergebnis, dass der geplante Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt, da die beteiligten Unternehmen relativ geringe Marktanteile halten und sich gegenüber mehreren starken Wettbewerber behaupten müssen.

Die Kommission stellte fest, dass sich die Tätigkeiten der beteiligten Unternehmen auf den Märkten für die Herstellung, Lieferung, Wartung und Reparatur von Windkraftgetrieben nach dem Zusammenschluss nur geringfügig horizontal überschneiden würden.

Die geplante Übernahme würde sich nach Erkenntnissen der Kommission kaum auf die Marktstrukturen auswirken, weil ZF bislang nur in sehr geringem Umfang in der Produktion von Getrieben für Windkraftanlagen tätig war und von Kunden und Wettbewerbern nicht als Unternehmen wahrgenommen wurde, das in diesem Bereich Wettbewerbsdruck ausüben kann. Da es auf diesem Markt mehrere andere Anbieter gibt, hätten die Abnehmer weiterhin genügend Wahlmöglichkeiten.

Die Kommission ist deshalb der Auffassung, dass der geplante Zusammenschluss den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigen wird.

Der Zusammenschluss war am 26. August 2011 bei der Kommission angemeldet worden.

Hintergrund
ZF ist ein weltweit in der Antriebs- und Fahrwerktechnik tätiger Automobilzulieferer, der auch Bauteile für die Luftfahrt- und Schifffahrtsindustrie herstellt. Erst kürzlich hat der Konzern beschlossen, als Getriebeanbieter in das Windkraftgeschäft einzusteigen.

Hansen stellt Getriebe für Windkraftanlagen her. Die Produktions- und Montageanlagen des Unternehmens befinden sich in Belgien, Indien und China.

Windkraftanlagen dienen der Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie. Die Getriebe wandeln die langsame Rotation der Rotorblätter in eine zur Energieerzeugung geeignete schnelle Rotation um.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission ist seit 1989 damit betraut, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (siehe Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung). Sie hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Zusammenschlüsse den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern.

Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Routineprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie den Zusammenschluss genehmigt (Phase I) oder ein eingehendes Prüfverfahren einleitet (Phase II). (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Umweltstraftaten bestrafen

    Die Europäische Kommission begrüßt zwei politische Einigungen, die das Europäische Parlament und die EU-Staaten im Bereich Umweltpolitik erzielt haben: Zum einen geht es um neue Regeln für die Verbringung von Abfällen. Diese Regeln sollen verhindern, dass die EU ihre ökologischen Herausforderungen in Drittländer exportiert. Die Ausfuhr von Kunststoffabfällen aus der EU in Nicht-OECD-Länder wird verboten.

  • Gestrafftes Verfahren für den Datenaustausch

    Eine neue EU-Verordnung wird Gastgebern und Plattformen in der EU bei Kurzzeitvermietung klare Regeln für die Erhebung und Weitergabe von Daten vorgeben. Das Europäische Parlament und der Rat haben zu dem von der Kommission vor gut einem Jahr vorgelegten Vorschlag eine Einigung erzielt.

  • EU stärkt Schutz vor gefährlichen Chemikalien

    Die Europäische Kommission will den Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vor den gefährlichen Chemikalien Blei und Diisocyanaten stärken und begrüßt die erzielte politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über den Vorschlag der Kommission zur Änderung zweier Regelungen.

  • EU-weite Methanverordnung

    Das Europäische Parlament und die EU-Staaten auf neue Regeln zur Eindämmung der Methanemissionen im EU-Energiesektor und bei Energieimporten geeinigt. Methan ist nach Kohlendioxid der zweitgrößte Verursacher des Klimawandels und ein starker Luftschadstoff.

  • Die DSA einhalten

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Auskunftsersuchen an Amazon gerichtet. In dem Ersuchen gemäß dem Gesetz über digitale Dienste (DSA) fordert die Kommission das Unternehmen auf, mehr Informationen über seine Maßnahmen für einen besseren Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern im Internet vorzulegen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen