Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Firmenübernahme auf dem Chemiesektor


Fusionskontrolle: Kommission gibt grünes Licht für Übernahme des belgischen Chemieunternehmens Taminco durch Beteiligungsgesellschaft Apollo
Die Prüfung der Kommission bestätigte, dass sich die Geschäftstätigkeiten von Taminco nicht mit der anderer gegenwärtig von Apollo kontrollierter Unternehmen überschneiden

(29.02.12) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des belgischen Chemieunternehmens Taminco Group Holding S.à.r.l. durch die in den USA ansässige private Beteiligungsgesellschaft Apollo nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Die Kommission hat festgestellt, dass die geplante Übernahme keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwirft, da die beteiligten Unternehmen nicht auf denselben Märkten tätig sind und auch weiterhin im Wettbewerb mit verschiedenen anderen Marktbeteiligten auf den verbundenen Märkten stehen werden.

Die Prüfung der Kommission bestätigte, dass sich die Geschäftstätigkeiten von Taminco nicht mit der anderer gegenwärtig von Apollo kontrollierter Unternehmen überschneiden. Daher hat die Kommission untersucht, welche Auswirkungen die vorgeschlagene Übernahme in wettbewerbsrechtlicher Hinsicht auf die vertikal betroffenen Märkte für den Verkauf von Methylaminen hat, die von Taminco produziert und von dem ebenfalls von Apollo kontrollierten Chemieunternehmen, Momentive Performance Holdings LLC, zur Herstellung eines Katalysators für die Produktion von Polyurethan eingesetzt werden.

Die Untersuchung der Kommission ergab, dass Taminco zwar ein wichtiger Anbieter von Methylaminen ist, es auf dem Markt jedoch noch eine Anzahl weiterer solcher Anbieter gibt. Gleichzeitig ist die Menge der für die Herstellung von Polyurethan-Katalysatoren benötigten Methylaminen unbedeutend im Vergleich zu seinen anderen Anwendungen. Das aus der Übernahme hervorgehende Unternehmen wäre nicht in der Lage, konkurrierende Methylaminanbieter vom Markt auszuschließen.

Die Kommission ist deshalb zu der Auffassung gelangt, dass die geplante Übernahme den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)1 noch in einem wesentlichen Teil desselben beeinträchtigen wird.

Das Vorhaben wurde am 11. Januar 2012 bei der Kommission angemeldet.

Unternehmen und Produkte
Apollo verwaltet verschiedene Anlagefonds, die weltweit in unterschiedliche Unternehmen investieren, darunter in der Chemiebranche, in der Apollo das Unternehmen Momentive kontrolliert.

Taminco ist ein Hersteller von Alkylaminen und Derivaten, die in zahlreichen Produkten wie Agrochemikalien, Futterzusatzstoffe, Pflanzenschutzmittel, Kautschukchemikalien verwendet werden. Taminco wird gegenwärtig von dem privaten Beteiligungsunternehmen CVC Capital Partners kontrolliert.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission hat die Aufgabe, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung), und Zusammenschlüsse zu untersagen, die den wirksamen Wettbewerb im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern würden.

Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Routineprüfung genehmigt. Nach erfolgter Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie den Zusammenschluss genehmigt (Vorprüfverfahren/Phase I) oder ein eingehendes Prüfverfahren einleitet (Hauptprüfverfahren/Phase II).
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Informationen über Investments

    Die Europäische Kommission hat die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung angenommen. Sie sind von allen Unternehmen, die der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen unterliegen, anzuwenden. Dies ist ein weiterer Schritt nach vorn beim Übergang zu einer nachhaltigen EU-Wirtschaft.

  • Entschlüsselung von Desinformationsnarrativen

    Projektvorschläge können eingereicht werden zur Entschlüsselung von Desinformationsnarrativen über Russlands Krieg gegen die Ukraine, über Wahlen sowie die LGBTQ+-Gemeinschaft. Ziel ist es, diese irreführenden Narrative und ihre Auswirkungen zu bekämpfen.

  • In der EU anerkannter Datenvermittler

    Die EU-Kommission hat gemeinsame Logos eingeführt, um in der EU anerkannte Anbieter von Datenvermittlungsdiensten und datenaltruistische Organisationen leicht zu identifizieren. Diese Anbieter und Organisationen werden Dateninhaber (Einzelpersonen oder Unternehmen) mit Datennutzern verbinden.

  • Maßnahme nach den EU-Beihilfevorschriften

    Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine mit 6,5 Milliarden Euro ausgestattete deutsche Regelung genehmigt, durch die energieintensiven Unternehmen eine Teilkompensation gewährt werden soll.

  • Bau und Betrieb von Ladeinfrastruktur

    Die Hochleistungsladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge entlang der deutschen Autobahnen kann ausgebaut werden: Die Europäische Kommission hat eine deutsche Regelung in Höhe von 350 Millionen Euro genehmigt. Sie sieht die Einrichtung von 952 HPC-Punkten an rund 200 Autobahnstandorten vor.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen