Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Qualität und Glaubwürdigkeit der EU-Statistiken


Europäische Kommission will EU-Statistiken unabhängiger und zuverlässiger machen
Vertrauen der Öffentlichkeit und der Finanzmärkte sicherstellen


(30.04.12) - In einem von der Europäischen Kommission angenommenen Vorschlag sind strengere Maßnahmen zur Sicherung der Qualität und Glaubwürdigkeit der EU-Statistiken vorgesehen. Hochwertige, zuverlässige Statistiken sind für faktengestützte Entscheidungen von grundlegender Bedeutung. Der Bedarf an solchen Daten ist im Zusammenhang mit der stärkeren wirtschaftspolitischen Koordinierung, die im vergangenen Jahr in der EU vereinbart wurde, weiter angestiegen. Zudem haben die jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen gezeigt, wie wichtig glaubwürdige Statistiken sind, um für Entscheidungen dieser Art das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Finanzmärkte sicherzustellen.

Wie im sogenannten Sechserpack vorgesehen, hat die Kommission einen Vorschlag für eine Überarbeitung der EU-Verordnung über die Statistik unterbreitet, um die Unabhängigkeit, die Zuverlässigkeit und das Qualitätsmanagement der von den Mitgliedstaaten vorgelegten und auf EU-Ebene zusammengestellten Statistiken rechtlich weiter zu stärken.

Der Vorschlag ist hauptsächlich auf zwei Bereiche ausgerichtet:
>> die Unabhängigkeit der nationalen Ämter für Statistik und insbesondere ihrer Leiter;

>> die Mitgliedstaaten müssen "Verpflichtungen für zuverlässige Statistiken" unterzeichnen und damit auf höchster politischer Ebene zusagen, den Verhaltenskodex für europäische Statistiken uneingeschränkt zu befolgen.

Der für die Statistik zuständige EU-Kommissar Algirdas Šemeta erklärte: "Wir müssen mehr denn je in der Lage sein, die Bürgerinnen und Bürger davon zu überzeugen, dass unsere Politik – insbesondere die Wirtschaftspolitik – auf hochwertige, zuverlässige Daten gestützt ist. Mit dem heutigen Vorschlag wird die Unabhängigkeit der europäischen Statistiken rechtlich festgeschrieben und sichergestellt, dass sie allerhöchsten Ansprüchen genügen."

Inhalt des Vorschlags
Das Hauptaugenmerk des Vorschlags liegt auf der Unabhängigkeit der nationalen Ämter für Statistik und insbesondere ihrer Spitzen. Die Leiter dieser Behörden sind ausschließlich auf der Grundlage berufsfachlicher Kriterien (d. h. ohne jeden politischen Hintergrund) in einem völlig transparenten Verfahren zu ernennen und sollten ganz und gar eigenständig handeln können. Sie müssen in ihren Entscheidungen über die Entwicklung, Erstellung und Verbreitung von Statistiken und in Fragen der Verwaltung ihrer Behörde unabhängig sein. Auch die Unabhängigkeit von Eurostat als der zentralen Koordinations- und Überwachungsstelle des gesamten Europäischen Statistischen Systems wird in der überarbeiteten Rahmenregelung unterstrichen.

Zudem nimmt die Kommission in den kommenden Wochen einen Beschluss über Eurostat an, in dem die institutionelle Stellung, die Rolle und die Zuständigkeiten von Eurostat innerhalb der Kommission klarer beschrieben werden und damit dessen fachliche Unabhängigkeit bestätigt wird. Auch die Verantwortlichkeit der Leiter der nationalen statistischen Ämter wird hervorgehoben; ein Jahresbericht über die statistischen Tätigkeiten und die finanzielle Lage der Einrichtung muss der zuständigen nationalen Stelle vorgelegt werden.

Ein zweiter wesentlicher Aspekt des heutigen Vorschlags liegt darin, dass die Mitgliedstaaten künftig "Verpflichtungen für zuverlässige Statistiken" zu unterzeichnen haben. Damit sagen sie auf höchster politischer Ebene zu, den Verhaltenskodex für europäische Statistiken uneingeschränkt zu befolgen, die Unabhängigkeit der nationalen statistischen Ämter zu bewahren und nationale Qualitätssicherungsregelungen für die Statistik auszuarbeiten. Diese Selbstverpflichtungen müssen von den nationalen Regierungen unterzeichnet und von der Kommission gegengezeichnet werden. Die Einhaltung der Zusagen wird von der Kommission (Eurostat) überwacht.

Schließlich sieht der Vorschlag eine Reihe von Bestimmungen vor, die den Zugang zu Verwaltungsdaten für die Erstellung europäischer Statistiken erweitern und sichern.

Hintergrund
Der Verhaltenskodex für europäische Statistiken wurde 2005 vereinbart und 2011 überarbeitet. Der Kodex umfasst 15 Grundsätze nebst Indikatoren für vorbildliche Lösungen in den Bereichen institutionelles Umfeld, statistische Prozesse und statistische Produkte. Berufsfachliche Unabhängigkeit, Einsatz für Qualität, fundierte Verfahren und Relevanz der Statistiken zählen ebenfalls zu den Grundsätzen.

Der grundlegende Rechtsrahmen für die Statistik wurde 2009 modernisiert, um das Europäische Statistische System effizienter zu machen und für die Herausforderungen zu wappnen, mit denen es konfrontiert war und ist. Zu diesem Zweck wurden klare Strukturen für die Zusammenarbeit und Koordinierung sowie Verfahren zur Prioritätensetzung und Vereinfachung eingeführt.

2011 legte die Kommission als Antwort auf die wirtschaftlichen Entwicklungen, die deutlich machten, dass die Glaubwürdigkeit von Statistiken weiter gestärkt werden muss, die Mitteilung "Ein robustes Qualitätsmanagement für die europäischen Statistiken" vor. In dieser Mitteilung werden Möglichkeiten erörtert, wie die Funktionsweise des Europäischen Statistischen Systems gestärkt werden könnte, darunter die Idee der "Verpflichtungen für zuverlässige Statistiken" und rechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Unabhängigkeit der nationalen Ämter für Statistik.

Die berufsfachliche Unabhängigkeit der nationalen statistischen Ämter wurde auch in den Rechtsvorschriften für eine stärkere wirtschaftspolitische Steuerung (Sechserpack) ausdrücklich anerkannt.

Der jetzige Vorschlag für eine Überarbeitung des Rechtsrahmens für die europäischen Statistiken folgt diesen Entwicklungen und ist zugleich Antwort auf sie. Der Vorschlag wird nunmehr zur Erörterung und Annahme an den europäischen Gesetzgeber weitergeleitet. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen