Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Rentabilität der Kommunalkredit AG gewährleisten


Staatliche Beihilfen: Kommission gibt grünes Licht für staatliche Unterstützung Österreichs für Umstrukturierung der Kommunalkredit AG
Die Kommission kam zu dem Schluss, dass der Umstrukturierungsplan geeignet ist, die Rentabilität der Bank wiederherzustellen


(06.04.11) - Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften mehrere Maßnahmen zugunsten der Kommunalkredit Austria AG genehmigt. Diese umfassen unter anderem staatliche Garantien in Höhe von über 10 Mrd. EUR, eine Kapitalspritze von 250 Mio. EUR in Form von Stammaktien und eine Trennung der "strategischen" von den "nicht strategischen" Geschäftsbereichen im Rahmen einer Spaltung.

Für diese Spaltung wird der Kommunalkredit Finanz AG, die für die Abwicklung der nicht-strategischen Geschäftsbereiche zuständig ist, ein nicht-rückzahlbares Darlehen gewährt. Nach dem Umstrukturierungsplan wird die Kommunalkredit Austria AG, die das strategische Geschäft weiterführt, sich auf öffentliche und Projektfinanzierung konzentrieren und sich aus anderen Geschäftsbereichen zurückziehen. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass der Umstrukturierungsplan geeignet ist, die Rentabilität der Bank wiederherzustellen, und sicherstellt, dass beihilfebedingte Wettbewerbsverzerrungen angemessen begrenzt werden.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia sagte dazu: "Ich bin zuversichtlich, dass der tiefgreifende Umstrukturierungsplan die künftige Rentabilität der Bank ohne weitere staatliche Unterstützung sicherstellen wird. Gleichzeitig sind ausreichende Absicherungsmaßnahmen vorgesehen, um für eine Lastenteilung zu sorgen und die durch die staatliche Unterstützung geschaffenen Wettbewerbsverzerrungen zu begrenzen.“

Vor der Krise war die Kommunalkredit AG die siebtgrößte österreichische Bank, mit einer Bilanzsumme von 37 Mrd. EUR. Ihre Geschäftsbereiche waren Finanzierungsaktivitäten mit Kommunen und Projektfinanzierung sowie Investitionen in ein umfangreiches Portfolio an Anleihen und Credit Default Swaps (CDS). Die Wertpapiere und die CDS-Portfolios waren von der Finanzkrise besonders stark betroffen, was zu erheblichen Beeinträchtigungen und Verlusten führte.

Angesichts dieser Lage übernahm die Republik Österreich im November die Kommunalkredit Austria AG, indem sie den Anteil von 50,78 Prozent der Österreichischen Volksbanken Aktiengesellschaft und den Anteil von 49 Prozent der Dexia Crédit Local für jeweils 1 EUR erwarb, während der Österreichische Gemeindebund seinen Anteil von 0,22 Prozent beibehielt.

Im November 2009 wurde das Geschäft der Kommunalkredit AG aufgespaltet: in die Kommunalkredit Finanz AG, die das "nicht strategische" Geschäft (Anleihen, CDS-Portfolio und andere nicht strategische Aktiva) übernahm, und die Kommunalkredit Austria AG (neu), die die "strategischen" Aktivitäten weiterführt, vor allem die Finanzierungsaktivitäten mit Kommunen.

Im Rahmen der Spaltung wurde eine Entlastungsmaßnahme mit einem Beihilfebetrag von 441 Mio. EUR durchgeführt. Außerdem erhielt die Bank eine Kapitalspritze von 250 Mio. EUR für die Kommunalkredit AG und eine Kapitalerhöhung von 1 Mrd. EUR für die Kommunalkredit Finanz AG in Form eines nichtrückzahlbaren Darlehens und staatlicher Garantien in Höhe von maximal 10,6 Mrd. EUR.

Die Kommunalkredit AG (neu) wird ihr Geschäft auf traditionelle Lösungen in der kommunalen und Projektfinanzierung konzentrieren und verpflichtet sich dazu, das jährliche Wachstum seiner gesamten Aktiva auf maximal 2 Prozent zu beschränken und seine Bilanzsumme gegenüber der Bilanzsumme der früheren Kommunalkredit AG (Stand: Ende 2008) um rund 60 Prozent zu verringern. Darüber hinaus wird die Kommunalkredit AG nicht mehr im Geschäftsbereich Wertpapiere und Derivate tätig sein, mit Ausnahme von Risiko- und Liquiditätsmanagement und des kundeninduzierten Geschäfts. Zudem wird die Kommunalkredit AG ihr Neugeschäft beschränken.

Konkret ist die Kommission im Zuge ihrer eingehenden Untersuchung zu dem Ergebnis gekommen, dass der Plan geeignet scheint, die langfristige Rentabilität der Kommunalkredit AG zu gewährleisten, da dafür gesorgt wird, dass die Bank sich wieder auf ihr strategisches Kerngeschäft konzentriert. Die Kommission kam ferner zu dem Ergebnis, dass insbesondere die Verstaatlichung, das Verbot von Kuponzahlungen und das Übernahmeverbot zu einer angemessenen Beteiligung der Aktionäre der Bank an den Kosten der Umstrukturierung führen. Durch die erhebliche Verringerung der Bank um 60 Prozent, die Begrenzung der jährlichen Wachstums und die Verpflichtungszusagen Österreichs werden die durch die Beihilfe verursachten Wettbewerbsverzerrungen gering gehalten.

Die Kommission ist daher überzeugt, dass der Umstrukturierungsplan mit ihrer Mitteilung über die Wiederherstellung der Rentabilität und die Bewertung von Umstrukturierungsmaßnahmen im Finanzsektor im Rahmen der derzeitigen Krise im Einklang steht und folglich nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe b des Vertrags über die Funktionsweise der Europäischen Union (AEUV) mit dem Binnenmarkt vereinbar ist.

Sobald alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Daten geklärt sind, wird die nichtvertrauliche Fassung des Beschlusses über das Beihilfenregister auf der Website der GD Wettbewerb unter der Nummer SA.32745 (2011/NN) zugänglich gemacht. Über neu im Internet und im Amtsblatt veröffentlichte Beihilfeentscheidungen informiert der elektronische Newsletter State Aid Weekly eNews. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen