Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Handelshindernis: Unvereinbar mit Artikel 34 AEUV


Freier Warenverkehr: Kommission fordert Griechenland auf, Verkauf von "Bake-off"-Produkten zu erleichtern
Nach Ansicht der Kommission stellen die fraglichen Beschränkungen einen Verstoß gegen Artikel 34 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) dar


(27.05.11) - Die Europäische Kommission beschloss, Griechenland aufzufordern, seine derzeit geltenden Rechtsvorschriften über die erforderliche Mindestfläche für die Zubereitung von Backwaren im "Bake-off"-Verfahren zu ändern. Bei der "Bake-off"-Methode werden vollständig oder teilweise vorgebackene oder tiefgefrorenene Produkte direkt in den Verkaufsstellen schnell aufgetaut und anschließend aufgewärmt oder gebacken.

Derzeit wird in den griechischen Bestimmungen für die Zubereitung dieser Produkte eine Mindestfläche von 24,99 m2 verlangt. Nach Ansicht der Kommission wird hierbei die besondere Beschaffenheit solcher Produkte nicht berücksichtigt. Ihr Vorteil liegt gerade darin, auch in sehr kleinen Läden durch kurzes Aufbacken verkaufsfertig zubereitet werden zu können.

Nach Ansicht der Kommission stellen die fraglichen Beschränkungen einen Verstoß gegen Artikel 34 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) dar und sind nicht aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Sicherheit zu rechtfertigen (Artikel 36). Diese nationalen Anforderungen bringen vermeidbare zusätzliche Kosten und Hindernisse mit sich und erschweren die Zubereitung und den Verkauf solcher Produkte. Damit stellen sie ein Handelshindernis dar und sind nicht mit Artikel 34 AEUV vereinbar.

Die griechischen Behörden wurden zudem auf die Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene hingewiesen, die in den Mitgliedstaaten unmittelbar anzuwenden ist und in der keine Mindestfläche vorgeschrieben ist.

Heute übermittelte die Kommission eine mit Gründen versehene Stellungnahme im Rahmen eines EU-Vertragsverletzungsverfahrens. Unterrichtet Griechenland die Kommission nicht binnen zwei Monaten von möglichen Maßnahmen, mit denen es seinen aus dem EU-Recht erwachsenden Verpflichtungen in vollem Umfang nachkommt, kann die Kommission beschließen, den Europäischen Gerichtshof mit dieser Angelegenheit zu befassen.

Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/enterprise/policies/single-market-goods/free-movement-non-harmonised-sectors/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen