Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verlagerung von CO2-Emissionen


Staatliche Beihilfen: Europäische Kommission erlässt Regeln für nationale Ausgleichsleistungen für industrielle Stromkosten im Zusammenhang mit dem EU-Emissionshandelssystem
Compliance im Umweltbereich: Verlagert sich die Produktion von der EU in Drittländer mit weniger strengen Umweltvorschriften, könnte dies das Ziel einer weltweiten Senkung der Treibhausgasemissionen untergraben


(04.06.12) - Die Europäische Kommission hat Rahmenbestimmungen angenommen, die es Mitgliedstaaten ermöglichen, einen Teil der voraussichtlich aus dem geänderten EU-Emissionshandelssystem (ETS) ab 2013 resultierenden höheren Stromkosten für einige stromintensive Unternehmen wie Stahl- und Aluminiumproduzenten auszugleichen. Durch die Vorschriften wird sichergestellt, dass die nationalen Unterstützungsmaßnahmen so gestaltet werden, dass das EU-Ziel einer CO2-ärmeren europäischen Wirtschaft weiterverfolgt und gleiche Wettbewerbsbedingungen im Binnenmarkt erhalten werden. Zu den für Ausgleichsleistungen in Betracht kommenden Wirtschaftszweigen zählen Hersteller von Aluminium, Kupfer, Düngemitteln, Stahl, Papier, Baumwolle, Chemikalien und einigen Kunststoffen.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission, Joaquín Almunia, erklärte: "Verlagert sich die Produktion von der EU in Drittländer mit weniger strengen Umweltvorschriften, könnte dies unser Ziel einer weltweiten Senkung der Treibhausgasemissionen untergraben. Aufgrund der erwarteten Auswirkungen des EU-Emissionshandelssystems auf die Stromkosten ab 2013 könnte in einigen Wirtschaftszweigen ein solches Risiko bestehen. Die angenommenen Regeln ermöglichen es den Mitgliedstaaten, diese Problematik anzugehen und gleichzeitig Anreize für eine Produktion und einen Verbrauch mit weniger CO2-Emissionen zu erhalten und jegliche Wettbewerbsverzerrungen zu minimieren."

Im Rahmen der 2009 beschlossenen und ab 2013 geltenden Reform des Emissionshandelssystems wird erwartet, dass die Stromrechnungen der Unternehmen in der EU infolge des strikteren Höchstwertes der ETS nach 2012. Die Kommission hat daher eine Mitteilung angenommen, in der Kriterien festgelegt werden, nach denen die Mitgliedstaaten einige Gruppen von Unternehmen, die voraussichtlich besonders von der ETS-Reform betroffen sein werden, unterstützen können.

Auf der Grundlage offizieller Daten von Eurostat aus den Mitgliedstaaten und der Ergebnisse öffentlicher Konsultationen hat die Kommission für bestimmte Wirtschaftszweige ein erhebliches Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen ermittelt. Verlagerung von CO2-Emissionen bedeutet, dass die weltweiten Treibhausgasemissionen steigen, wenn Unternehmen in der EU ihre Produktion aus der EU in Drittländer verlagern, weil sie die durch das Emissionshandelssystem entstandenen Kostensteigerungen nicht ohne einen beträchtlichen Verlust des Marktanteils an Wettbewerber in Drittländern an ihre Kunden weitergeben können. Die Kommission hat bewertet, in welchen Wirtschaftszweigen ein echtes Risiko von Verlagerungen von CO2-Emissionen besteht, sowie Mitgliedstaaten und Beteiligte konsultiert. Sind die in den neuen Regeln festgelegten Voraussetzungen erfüllt, werden Beihilfen zum Ausgleich von Kosten im Zusammenhang mit ETS-Zertifikaten, die auf die Strompreise abgewälzt werden, in diesen Wirtschaftszweigen als mit dem Binnenmarkt vereinbar angesehen.

In den neuen Regeln wurden mehrere wichtige Ziele sorgfältig abgewogen. Ziel ist es, die Auswirkungen der indirekten CO2-Kosten für die anfälligsten Industrien einzudämmen und somit zu verhindern, dass die Verlagerungen von CO2-Emissionen die Wirksamkeit des EU-Emissionshandelssystems beeinträchtigt. Gleichzeitig wurden die Regeln so gestaltet, dass die durch das EU ETS entstandenen Preissignale erhalten werden, um eine kosteneffiziente CO2-ärmere Wirtschaft zu fördern. Ferner sollen sie Wettbewerbsverzerrungen im Binnenmarkt durch Vermeidung eines Subventionswettlaufs innerhalb der EU in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und strenger Haushaltsdisziplin minimieren.

Nach den EU-Vorschriften sind Beihilfen von bis zu 85 Prozent der Kostensteigerung der effizientesten Unternehmen in jedem Wirtschaftszweig von 2013 bis 2015 erlaubt. Dieser Höchstwert wird in den Jahren 2019-2020 schrittweise auf 75 Prozent gesenkt.

Ferner kann der Bau neuer hocheffizienter (CCS-fähiger) Kraftwerke mit umweltverträglicher Abscheidung und geologischer Speicherung von CO2 bis 2020 mit bis zu 15 Prozent der Investitionskosten unterstützt werden.

Hintergrund
Im März 2007 hat der Europäische Rat ein Klima- und Energiepaket angenommen mit dem Ziel, den Klimawandel zu bekämpfen und die Energiesicherheit der EU zu erhöhen sowie gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die 2009 geänderte ETS-Richtlinie ist ein zentraler Bestandteil dieser Politik. Sie sieht zwei bis 2020 zu erreichende verbindliche Ziele vor: Erstens eine Senkung der CO2-Emissionen um 20 Prozent gegenüber 1990 und zweitens eine Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energiequellen in der EU um 20 Prozent am gesamten Energieverbrauch in demselben Zeitraum. Gleichzeitig hat der Europäische Rat ein (nicht verbindliches) Ziel zur Steigerung der Energieeffizienz um 20 Prozent bis 2020 festgelegt.

Das Ziel der Senkung um 20 Prozent ist weiterhin gültig, obwohl die EU darum bemüht ist, in Abhängigkeit von den Entwicklungen auf internationaler Ebene eine rechtlich verbindliche Senkungsverpflichtung von 30 Prozent einzuführen. Ziel der EU ist es, bis 2050 die CO2-Emissionen um 80-95 Prozent zu senken. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen