Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Gründung des viertgrößten Automobilkonzerns


EU-Wettbewerbshüter genehmigen Zusammenschluss von Fiat Chrysler und Peugeot unter Auflagen
Um die Bedenken der Kommission auszuräumen, boten FCA und PSA die Verpflichtungen an, mit denen der Marktzutritt und die Expansion neuer Anbieter erleichtert werden sollen



Die Europäische Kommission hat den geplanten Zusammenschluss der Automobilbauer Fiat Chrysler Automobiles N.V. ("FCA") und Peugeot S.A. ("PSA") nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Genehmigung ist an die Auflage geknüpft, dass die von den beteiligten Unternehmen angebotenen Verpflichtungen in vollem Umfang eingehalten werden.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission Margrethe Vestager erklärte dazu: "Für viele Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen in ganz Europa ist es wichtig, dass auf dem Markt für gewerbliche Kleintransporter reger Wettbewerb herrscht. Wir können den Zusammenschluss von Fiat Chrysler und Peugeot SA genehmigen, da ihre Verpflichtungen den Eintritt und die Expansion neuer Anbieter auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge erleichtern werden. Auf den anderen Märkten, auf denen die beiden Automobilhersteller derzeit tätig sind, wird der Wettbewerb auch nach dem Zusammenschluss nicht an Dynamik einbüßen."

Die Kommission hat den Beschluss nach einer eingehenden Prüfung des geplanten Zusammenschlusses der beiden weltweit aufgestellten Automobilkonzerne, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) über eine starke Produktionsbasis verfügen, erlassen. Die Übernahme wird zur Gründung des viertgrößten Automobilkonzerns der Welt führen. Künftig will das fusionierte Unternehmen unter der Bezeichnung "Stellantis" firmieren.

Die Untersuchung der Kommission
Im Rahmen ihrer eingehenden Prüfung holte die Kommission umfassende Informationen und Rückmeldungen von Wettbewerbern und Kunden der am Zusammenschluss beteiligten Unternehmen ein.

Angesichts der Ergebnisse ihrer Prüfung hatte die Kommission Bedenken, dass das Vorhaben in der ursprünglich angemeldeten Form den Wettbewerb auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge in neun EWR-Ländern (Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Litauen, Polen, Portugal, Slowakei und Tschechien) beeinträchtigen würde. Dort verfügen die beteiligten Unternehmen zusammen über hohe oder sehr hohe Marktanteile und sind besonders enge Wettbewerber. Die Übernahme hätte daher wahrscheinlich zu höheren Preisen für die Kunden geführt.

Die vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen
Um die Bedenken der Kommission auszuräumen, boten FCA und PSA die folgenden Verpflichtungen an, mit denen der Marktzutritt und die Expansion neuer Anbieter erleichtert werden sollen:

>> Die derzeit zwischen PSA und Toyota Motor Europe ("Toyota") bestehende Kooperationsvereinbarung für leichte Nutzfahrzeuge, wonach PSA die Fertigung dieser Fahrzeuge für Toyota für den Verkauf in der Europäischen Union übernimmt, soll erweitert werden. Dies soll durch eine Aufstockung der für die Toyota-Produktion reservierten Kapazitäten und niedrigere Verrechnungspreise für die Fahrzeuge und die dazugehörigen Ersatzteile/Accessoires erfolgen. Diese Verpflichtung spiegelt den allgegenwärtigen Charakter des Plattform-Sharings in der Automobilbranche wider.

>> Zweitens sollen die zwischen PSA, FCA und ihren Reparaturwerkstattnetzen bestehenden Reparatur- und Wartungsverträge für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge geändert werden, um Wettbewerbern den Zugang zu diesen Netzen zu erleichtern. So werden beispielsweise keine für Besitzer von FCA-/PSA-Nutzfahrzeugen reservierten markenspezifischen Empfangs- oder Wartebereiche vorgeschrieben, und die Verwendung von Werkzeugen oder Ausrüstungen der beiden Hersteller für die Reparatur oder Wartung leichter Nutzfahrzeuge von Wettbewerbern wird erlaubt.

>> Die Kommission stellte fest, dass die erste Abhilfemaßnahme Toyota in die Lage versetzen würde, künftig mit dem neu aufgestellten Unternehmen auf den relevanten Märkten zu konkurrieren. Die zweite Abhilfemaßnahme würde zudem neuen Marktteilnehmern helfen, sich im Wettbewerb auf den Märkten für leichte Nutzfahrzeuge zu behaupten und zu expandieren. Die Kombination dieser Verpflichtungen ermöglicht die Aufrechterhaltung eines wirksamen Wettbewerbs auf dem Markt nach dem Zusammenschluss und trägt somit allen wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission in vollem Umfang Rechnung.

Aus diesen Gründen ist die Kommission zu dem Ergebnis gelangt, dass die geplante Übernahme angesichts der angebotenen Verpflichtungen keinen Anlass mehr zu Wettbewerbsbedenken gibt. Der Genehmigungsbeschluss ist an die Auflage geknüpft, dass die Verpflichtungszusagen in vollem Umfang eingehalten werden.

Unternehmen und Produkte
Fiat Chrysler Automobiles N.V. (FCA) mit Sitz im Vereinigten Königreich produziert, liefert und vertreibt Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge der Marken Fiat, Chrysler, Jeep, Alfa Romeo, Lancia, Abarth, Dodge, Ram und Fiat Professional. Darüber hinaus ist FCA Eigentümer von Teksid S.p.A. (Gussteile für die Automobilindustrie), Plastic Components and Modules Automotive S.p.A. (Kunststoffbauteile und ‑module) und Comau S.p.A. (Produktionssysteme für die Automobilindustrie). Um den Verkauf der Fahrzeuge seiner Marken zu fördern, stellt FCA auch Finanzierungen für Privatkunden und Händler bereit.

Peugeot S.A. (PSA) mit Sitz in Frankreich produziert, liefert und vertreibt Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge der Marken Peugeot, Citroën, Opel, Vauxhall und DS. Über seine Tochtergesellschaft Faurecia S.A. ist PSA auch in der Herstellung und Lieferung von Innenraumteilen für Kraftfahrzeuge tätig. Zudem bietet PSA Nebendienstleistungen wie Finanzierungslösungen für den Fahrzeugkauf sowie Mobilitätsdienste und -lösungen an. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 16.01.21
Newsletterlauf: 05.03.21


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen