Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Steuervergünstigungen für saubere PKW


EU begrüßt Zugang zu US-Subventionsregelung für Nutzfahrzeuge
Das US-amerikanische Gesetz zur Verringerung der Inflationsrate bietet finanzielle Anreize zur Unterstützung des ökologischen Wandels




In neuen Leitlinien, die von den USA herausgegeben wurden, wird bekräftigt, dass EU-Unternehmen von der Regelung für Steuervergünstigungen für saubere Nutzfahrzeuge ("Commercial Clean Vehicle Credits") im Rahmen des US-Gesetzes zur Verringerung der Inflationsrate ("Inflation Reduction Act") profitieren können. Die EU begrüßt diese Leitlinien, die das konstruktive Engagement auf der Ebene hochrangiger Beamter im Rahmen der EU-US-Taskforce zum Gesetz zur Verringerung der Inflationsrate widerspiegeln.

Gemäß den US-Leitlinien werden Steuervergünstigungen für saubere Nutzfahrzeuge allen EU-Unternehmen zur Verfügung stehen, ohne dass Änderungen an bestehenden oder geplanten Geschäftsmodellen von EU-Herstellern erforderlich sind. Dies ist für beide Seiten von Vorteil, da es sowohl die Zusammenarbeit zwischen der EU und den USA im Hinblick auf unser gemeinsames Ziel der Bekämpfung des Klimawandels als auch transatlantische Lieferketten stärkt: Steuerzahler in den USA werden in der Lage sein, hocheffiziente Elektrofahrzeuge und Bauteile aus der EU zu nutzen, und EU-Unternehmen, die ihren Kunden modernste saubere Fahrzeuge im Rahmen von Leasingverträgen anbieten, können von den Anreizen des Gesetzes zur Verringerung der Inflationsrate profitieren.

Die EU strebt weiterhin eine ähnliche, diskriminierungsfreie Behandlung von EU-Herstellern sauberer Fahrzeuge im Zuge der Steuervergünstigungen für saubere Personenkraftwagen ("Clean Vehicle Credits") im Rahmen des Gesetzes zur Verringerung der Inflationsrate an. Diese Regelung stellt für die EU nach wie vor ein dringendes Anliegen dar, da sie diskriminierende Bestimmungen enthält, die EU-Unternehmen de facto von den Vorteilen ausschließen. Die Diskriminierung von in der EU hergestellten sauberen Fahrzeugen und Bauteilen verstößt gegen das internationale Handelsrecht, benachteiligt auf unfaire Weise EU-Unternehmen auf dem US-Markt, schränkt die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher in den USA ein und verringert letztlich die Klimawirksamkeit dieser "grünen Subvention".

Die EU-US-Taskforce zum Gesetz zur Verringerung der Inflationsrate arbeitet weiter daran, Lösungen für europäische Anliegen zu finden, z. B. indem die EU genauso behandelt wird wie alle FHA-Partner der USA. Wir begrüßen die Ankündigung der USA, dass die Arbeit an den noch ausstehenden Leitlinien mehr Zeit in Anspruch nehmen wird, sodass diese Fragen zufriedenstellend behandelt werden können.

Hintergrund
Das US-amerikanische Gesetz zur Verringerung der Inflationsrate ("Inflation Reduction Act", am 16. August 2022 unterzeichnet) bietet großzügige finanzielle Anreize zur Unterstützung des ökologischen Wandels. Die beiden wichtigsten Anreize für saubere Fahrzeuge sind Programme für Steuervergünstigungen: eines für gewerbliche Betreiber und eines für private Verbraucher. Die Steuervergünstigung für Verbraucher enthält mehrere Bestimmungen, darunter Auflagen in Bezug auf den lokalen Inhalt, die Produktion oder die Montage, die die Automobilhersteller in der EU diskriminieren. Dadurch wird möglicherweise der Wettbewerb geschwächt und die Preise könnten steigen. Die EU lehnte dieses Programm entschieden ab. In der Folge riefen die EU und die USA am 25. Oktober 2022 die EU-US-Taskforce zum Gesetz zur Verringerung der Inflationsrate ins Leben. Beide Seiten arbeiten intensiv daran, die Bedenken der EU in Bezug auf das Gesetz zur Verringerung der Inflationsrate sowohl in diesem Forum als auch in anderen konstruktiven bilateralen Beziehungen zu berücksichtigen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 22.01.23
Newsletterlauf: 07.03.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Umweltstraftaten bestrafen

    Die Europäische Kommission begrüßt zwei politische Einigungen, die das Europäische Parlament und die EU-Staaten im Bereich Umweltpolitik erzielt haben: Zum einen geht es um neue Regeln für die Verbringung von Abfällen. Diese Regeln sollen verhindern, dass die EU ihre ökologischen Herausforderungen in Drittländer exportiert. Die Ausfuhr von Kunststoffabfällen aus der EU in Nicht-OECD-Länder wird verboten.

  • Gestrafftes Verfahren für den Datenaustausch

    Eine neue EU-Verordnung wird Gastgebern und Plattformen in der EU bei Kurzzeitvermietung klare Regeln für die Erhebung und Weitergabe von Daten vorgeben. Das Europäische Parlament und der Rat haben zu dem von der Kommission vor gut einem Jahr vorgelegten Vorschlag eine Einigung erzielt.

  • EU stärkt Schutz vor gefährlichen Chemikalien

    Die Europäische Kommission will den Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vor den gefährlichen Chemikalien Blei und Diisocyanaten stärken und begrüßt die erzielte politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über den Vorschlag der Kommission zur Änderung zweier Regelungen.

  • EU-weite Methanverordnung

    Das Europäische Parlament und die EU-Staaten auf neue Regeln zur Eindämmung der Methanemissionen im EU-Energiesektor und bei Energieimporten geeinigt. Methan ist nach Kohlendioxid der zweitgrößte Verursacher des Klimawandels und ein starker Luftschadstoff.

  • Die DSA einhalten

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Auskunftsersuchen an Amazon gerichtet. In dem Ersuchen gemäß dem Gesetz über digitale Dienste (DSA) fordert die Kommission das Unternehmen auf, mehr Informationen über seine Maßnahmen für einen besseren Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern im Internet vorzulegen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen