Tätowierungen und Permanent Make-up
Beschränkung von Chemikalien in Tätowier-Farben
EU-weite Grenzwerte für gefährliche Stoffe in Tattoo-Farben beschlossen
Die Europäische Kommission hat Grenzwerte für gefährliche Chemikalien in Farben für Tätowierungen und Permanent Make-up beschlossen. Die neuen Regeln treten in zwölf Monaten in Kraft. Nach dieser Übergangsphase dürfen Produkte, deren Inhaltsstoffe die festgelegten Grenzwerte überschreiten, in der EU weder in Verkehr gebracht noch verwendet werden.
"Die Kommission arbeitet hart daran, die Sicherheit von Chemikalien in Alltagsprodukten zu gewährleisten und schränkt die Verwendung von gefährlichen Stoffen Tätowier-Farben ein", sagte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton. Bislang haben die EU-Mitgliedstaaten unterschiedliche nationale Vorschriften zur Beschränkung von Chemikalien in Tätowier-Farben.
Mit der beschlossenen Beschränkung wird es EU-weit harmonisierte Regeln geben. Die Beschränkung sei das Ergebnis einer guten Zusammenarbeit zwischen der Kommission, der Europäischen Chemikalienagentur und den Mitgliedstaaten unter Einbeziehung der Industrie und der Zivilgesellschaft, so Breton weiter.
Der Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei, Virginijus Sinkevičius, sagte: "Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Bürger haben für uns Priorität. Neben Allergien und Hautproblemen können giftige Chemikalien, die in Tätowiertinten enthalten sind, weitere gesundheitsschädliche Auswirkungen wie Krebs verursachen. Tätowieren wird in Europa immer beliebter. Deshalb ist es dringend notwendig, dass wir diese Chemikalien jetzt regulieren."
Die neuen Regeln beinhalten maximale Konzentrationsgrenzen, die entweder für Stoffgruppen oder für einzelne Stoffe wie bestimmte Azofarbstoffe und krebserregende aromatische Amine, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Metalle und Methanol festgelegt werden. (Europäische Kommission: ra)
eingetragen: 16.01.21
Newsletterlauf: 02.03.21
Meldungen: Europäische Kommission
-
Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
Die neue Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) der EU enthält verbindliche Ziele für den Aus- und Aufbau einer Infrastruktur von Strom- und Wasserstoffladepunkten für den Straßensektor, für die landseitige Stromversorgung in See- und Binnenhäfen und die Stromversorgung stationärer Luftfahrzeuge. Indem in der gesamten EU eine Mindestausstattung an Lade- und Betankungsinfrastrukturen verfügbar gemacht wird, wird die Verordnung die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich der Schwierigkeiten beim Aufladen oder Betanken von Fahrzeugen ausräumen.
-
Gestaltung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Die EU-Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung zur strengeren Gestaltung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU. Mit dieser Einigung kommt die EU der vollständigen Umsetzung der "Fit für 55"-Rechtsvorschriften, mit denen der europäische Grüne Deal und die REPowerEU-Ziele verwirklicht werden sollen, einen Schritt näher.
-
Aktualisierungen der Geschäftsstrategie
Nach einem Dialog mit EU-Verbraucherschutzbehörden und der Europäischen Kommission (CPC-Netz) hat sich WhatsApp zu mehr Transparenz bei Änderungen seiner Nutzungsbedingungen bereiterklärt. Darüber hinaus wird das Unternehmen Nutzerinnen und Nutzern die Ablehnung von Aktualisierungen erleichtern, mit denen diese nicht einverstanden sind, und klar erläutern, wann eine solche Ablehnung dazu führt, dass die Nutzer die WhatsApp-Dienste nicht mehr nutzen können.
-
Gefährliche Non-Food-Verbraucherprodukte
Die Europäische Kommission hat ihren Jahresbericht über das Safety Gate, das europäische Schnellwarnsystem für Produktsicherheit, veröffentlicht. Der Bericht bezieht sich auf Warnmeldungen im Jahr 2022 und auf die Reaktionen der nationalen Behörden. Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit chemischen Stoffen waren die am häufigsten gemeldeten Risiken und zudem diejenigen, die eine größere Produktpalette betreffen.
-
Bedingungen für Cleantech-Vorhaben
Die EU-Kommission hat die Netto-Null-Industrie-Verordnung vorgeschlagen, um die Produktion sauberer Technologien in der EU auszubauen und sicherzustellen, dass die Union für die Energiewende gerüstet ist. Die Initiative war von Präsidentin von der Leyen als Teil des Industrieplans für den Grünen Deal angekündigt worden.