Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Compliance im Versicherungswesen


Wer Versicherungen vertreibt, sollte in Zukunft selbst gegen Klagen wegen beruflicher Fahrlässigkeit versichert sein
Versicherungskäufer müssen in Zukunft über die Gesamt-Vertragssumme informiert werden, inklusive Beratung und Dienstleistungsentgelte

(17.03.14) - Der Kauf einer Versicherung soll in Zukunft einfacher werden und mit weniger Risiken behaftet sein, fordert das Europaparlament. Die EU-Abgeordneten stimmten über Änderungsanträge zu einer geplanten Reform der EU-Regeln ab, die festlegen, welche Informationen Versicherungsvertreter ihren Kunden liefern müssen. Der Entwurf der Europäischen Kommission wurde von den EU-Abgeordneten in entscheidenden Punkten verändert: beim Verkauf von Lebens- und Sachversicherungen sollen in Zukunft für alle Versicherungsfirmen und Makler gleiche Bedingungen herrschen. Auch müssen alle Anbieter ihren Kunden gleiche Informationen zur Verfügung stellen.

Bevor potenzielle Käufer einen Vertrag unterzeichnen, müssen ihnen ausreichende Informationen zur Verfügung gestellt werden. Dazu zählen klare und leicht verständliche Ausführungen zur Art der Versicherung, die mit dem Vertrag einhergehenden Verpflichtungen, die versicherten und ausgeschlossenen Risiken, mögliche Zahlungsmethoden und die Kosten.

Die Käufer müssen ebenfalls über die Gesamt-Vertragssumme informiert werden, inklusive Beratung und Dienstleistungsentgelte. Versicherungsmakler müssen darüber hinaus ihre Identität und Kontaktdaten offenbaren und auf mögliche Interessenskonflikte hinweisen. Die EU-Staaten würden von den Versicherungsmaklern auch verlangen, jegliche Art von Provisionen und Gebühren offenzulegen.

Alle Versicherungsmakler sollten sich bei einer Behörde oder Institution ihres Landes registrieren lassen, heißt es im Text weiter. Auch müssten sie auf die korrekte Ausbildung ihrer Angestellten achten, damit diesen den Wünschen der Kunden tatsächlich gerecht werden können.

Wer Versicherungen vertreibt, sollte in Zukunft selbst gegen Klagen wegen beruflicher Fahrlässigkeit versichert sein. Der Versicherungsschutz sollte mindestens 1.250.000 Euro betragen.

Makler, die die Produkte anderer Versicherungsunternehmen vertreiben, sollten gemeinsam einen Garantiefonds schaffen, der Mittel im Wert von 4 Prozent aller jährlich eingenommenen Prämien enthält. Aus diesem Fonds sollten Kunden entschädigt werden, deren Versicherer fällige Prämien oder Schadenssummen nicht zahlen kann.

Wird eine Versicherung im Paket mit anderen Dienstleistungen oder Produkten verkauft, sollten Kunden die Möglichkeit haben, die Bestandteile gemeinsam oder getrennt zu kaufen. Auch müssten die Informationen über Kosten und Risiken für jeden Bestandteil des Gesamtpakets einzeln aufgelistet werden. (Europäisches Parlament: ra)


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Europäische Säule sozialer Rechte (EPSR)

    Im März 2025 beschlossen die Abgeordneten zwei Resolutionen, in denen sie Prioritäten für den nächsten Zyklus der wirtschaftlichen und sozialen Koordinierung erläutern.

  • Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen

    Das Europäische Parlament und die EU-Staaten haben eine vorläufige Einigung darüber erzielt, die Vorschriften zur Verwendung von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen zu verschärfen. Aufbauend auf den bestehenden EU-Rechtsvorschriften werden die nun vereinbarten Verordnungen bis 2050 weitere Emissionen in Höhe von fast 500 Millionen Tonnen verhindern.

  • Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen

    In einem Bericht fordert das EU-Parlament wirksame Kontroll- und Überwachungssysteme, um zu erkennen, ob Akteure aus dem Ausland Einfluss auf seine Tätigkeit nehmen. Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen, sind "ein weit verbreitetes Phänomen [...], dem so energisch wie möglich entgegengewirkt werden muss", warnen die Abgeordneten in ihren Empfehlungen zur Reform der Vorschriften des Europäischen Parlaments zu Transparenz, Integrität, Rechenschaftspflicht und Korruptionsbekämpfung.

  • Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten

    Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz zur Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten in der EU festgelegt. Die Abgeordneten im Plenum nahmen einen vom Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorbereiteten Bericht über die Überarbeitung des EU-Rahmens für Ökodesign für nachhaltige Produkte an, mit 473 Stimmen dafür, 110 dagegen und 69 Enthaltungen.

  • Länderübergreifende Geltung und Schutzgarantien

    Das EU-Parlament will Journalisten und Aktivisten in der EU besser vor unbegründeten und missbräuchlichen Klagen schützen, mit denen sie zum Schweigen gebracht werden sollen. Der im Plenum angenommene Gesetzesentwurf soll Journalistinnen und Journalisten, Medienorganisationen, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, Aktivistinnen und Aktivisten, Forschende und Kunstschaffende in der EU vor strategischen Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit (SLAPPs) schützen, die darauf abzielen, sie einzuschüchtern und zu bestrafen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen