Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Ausreichend Behandlungsalternativen


Bundeskartellamt gibt den Erwerb der Tierklinik Hofheim durch Tierärzte IVC Evidensia frei
Konzentrationstendenzen im Bereich Tiermedizin: Investoren beteiligen sich an Praxen und Kliniken und Tierklinikketten übernehmen einzelne Standorte



Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Tierklinik Hofheim (Taunus) durch die international tätige Tierklinikkette Evidensia nach intensiven Ermittlungen freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Auch in der Tiermedizin beobachten wir Konzentrationstendenzen. Investoren beteiligen sich an Praxen und Kliniken und Tierklinikketten übernehmen einzelne Standorte. Die meisten dieser Vorgänge unterliegen nicht der Fusionskontrolle durch das Bundeskartellamt, weil die Umsätze der Praxen und Kliniken unterhalb der gesetzlichen Aufgreifschwelle von 17,5 Mio. Euro liegen, ab der eine Übernahme angemeldet werden muss.

Das war in diesem Fall anders. Nach intensiven Ermittlungen haben wir den Erwerb der mutmaßlich größten Tierklinik Deutschlands in Hofheim durch die Tierklinikkette Evidensia dennoch freigegeben. Evidensia baut zwar seine starke Position in der Region weiter aus; Tierhalterinnen und -halter haben aber im Großraum Frankfurt auch nach der Übernahme noch ausreichend Behandlungsalternativen."

Die Tierklinik Hofheim (Taunus) bezeichnet sich selbst als Überweisungsklinik mit weit überregionalem Einzugsgebiet. Sie beschäftigt ca. 90 Tierärztinnen und -ärzte. Evidensia gehört zur IVC-Gruppe, welche nach eigenen Angaben in 19 Ländern tätig ist und ein Netz von über 2.300 Tierkliniken besitzt. In Deutschland ist sie mit 60 Tierarztpraxen und Tierkliniken vertreten. Evidensia gehört mehrheitlich dem Finanzinvestor EQT.

Nach der Befragung von über 50 Wettbewerbern und Gesprächen mit Kammern und Verbänden hat das Bundeskartellamt keine wesentliche Beschränkung des Wettbewerbs feststellen können. Für die Bewertung der Marktbedeutung der Zusammenschlussbeteiligten wurden unter anderem die Marktverhältnisse von tierärztlichen Einrichtungen im Großraum Frankfurt betrachtet, die mindestens zehn Tierärztinnen und -ärzte beschäftigen und/oder über eine höhere technische Ausstattung (wie CT, MRT) verfügen. Auch wenn Evidensia mit der Tierklinik Kalbach bereits eine Tierklinik in ca. 20 km Entfernung zur Tierklinik Hofheim betreibt, gibt es in der Region genügend Ausweichalternativen. Ein wesentlicher Wettbewerber ist die deutschlandweit größte Tiermedizinkette AniCura. Daneben gibt es in Frankfurt und Umgebung weitere eigenständige Tierkliniken (Dr. Trillig, Tierklinik Bockenheim) und Praxen.

Nach den Ermittlungen des Bundeskartellamtes sehen die unabhängigen Tierärztinnen und -ärzte die Verflechtung von Kliniken und Praxen bisher meist nicht als problematisch an, da auch die großen Ketten von deren Zuweisungen abhängen. Zudem gibt es in Deutschland mittelständische Tiermedizin-Anbieter ohne Beteiligung von großen Konzernen, die gegenwärtig noch expandieren können, weil nicht alle Selbstständigen an die großen Ketten verkaufen wollen. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 30.07.22
Newsletterlauf: 22.09.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Starke Marktstellung hätte sich verstärkt

    Die Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG hat die Anmeldung der Übernahme sämtlicher Anteile an der Druck- und Verlagshaus Hermann Daniel GmbH & Co. KG, Balingen, sowie an deren Komplementärgesellschaft Anfang Januar 2023 zurückgenommen. Das Verlagshaus Daniel verbreitet im Zollernalbkreis die regionale Abonnement-Tageszeitung "Zollern-Alb-Kurier" sowie ein Anzeigenblatt.

  • Wettbewerbsvorschriften für Digitalkonzerne

    Das Bundeskartellamt hat am 23. Dezember 2022 Alphabet Inc., Mountain View, USA, Google Ireland Ltd., Dublin, Irland, und Google Germany GmbH, Hamburg, seine vorläufige rechtliche Einschätzung in dem Verfahren wegen Googles Konditionen zur Datenverarbeitung übersandt. Nach dem jetzigen Verfahrensstand geht das Bundeskartellamt davon aus, dass die neuen Vorschriften für Digitalkonzerne (§ 19a GWB) einschlägig sind und Google deshalb ihre Datenverarbeitungskonditionen und die darauf gestützte Praxis anpassen muss.

  • Hohe Austauschbarkeit der Produkte

    Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken "Creaton" und "Koramic" von ein und demselben Unternehmen angeboten."

  • Verstoß gegen das Missbrauchsverbot

    Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. wegen möglicher Behinderung von Wettbewerbern und Beschränkung des Preiswettbewerbs eingeleitet. Gegenstand des Verfahrens sind die in den Nutzungsbedingungen von PayPal für Deutschland festgelegten "Regeln zu Aufschlägen" und zur "Darstellung von PayPal".

  • Handelsmarktplatz im Bereich des E-Commerce

    Das Bundeskartellamt hat zwei laufende Missbrauchsverfahren gegen das Unternehmen Amazon nun auch auf die Anwendung des neuen Instruments zur effektiveren Aufsicht über große Digitalkonzerne (§ 19a GWB) erstreckt. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Wir untersuchen in den beiden Verfahren, ob und wie Amazon die Geschäftschancen von Händlern, die im Wettbewerb zu Amazons eigenem Handelsgeschäft auf dem Amazon-Marktplatz tätig sind, beeinträchtigt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen