Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Auch nach Fusion noch genügend Alternativen


Bundeskartellamt genehmigt Zusammenschluss der Papierhandelsunternehmen Papyrus Deutschland und Papier Union
Trotz hoher Marktanteile konnte das Zusammenschlussvorhaben letztlich freigegeben werden



Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Papyrus Deutschland durch Papier Union im Hauptprüfverfahren freigegeben. Papier Union und Papyrus Deutschland sind bundesweit tätige Papierhandelsunternehmen. Bei Papyrus Deutschland mit Sitz in Ettlingen handelt es sich um die in Deutschland tätige Tochtergesellschaft der OptiGroup AB, Schweden, die auf verschiedenen Papierhandelsmärkten tätig ist und vor allem Druckerei- und Büropapier verkauft. Die Papier Union aus Köln ist ein Tochterunternehmen der portugiesischen Inapa Investimentos Participações e Gestão S.A. und betätigt sich in Deutschland ebenfalls als Papierhändler mit einem breiten Sortiment.

Der Bereich des Papierhandels umfasst mehrere sachlich relevante Märkte, da für unterschiedliche Papiersorten und Abnehmergruppen eigenständige Wettbewerbsbedingungen bestehen. Von dem Zusammenschlussvorhaben ist vor allem der Vertrieb von Druckereipapier betroffen. Druckereipapiere sind in der Regel Papiere von höherer Qualität, die einen besonders deutlichen und scharfen Druck ermöglicht.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Trotz hoher Marktanteile konnte das Zusammenschlussvorhaben letztlich freigegeben werden. Die Ermittlungen haben deutlich gemacht, dass die Kunden sich bereits heute von verschiedenen Händlern beliefern lassen und aufgrund ähnlicher Sortimente der verschiedenen Anbieter und üblicherweise kurzen Vertragslaufzeiten zwischen diesen wechseln können. Auch nach der Fusion wird es noch genügend Alternativen für die Kunden geben, um beispielsweise auf eventuelle Preiserhöhungen reagieren zu können. Hinzu kommt Wettbewerbsdruck auf die Händler durch möglichen Direktvertrieb der Papierhersteller."

Durch den Zusammenschluss entsteht mit Papier Union / Papyrus ein Unternehmen, das beim Vertrieb mit Druckereipapieren sowohl bundesweit als auch in einzelnen Regionen in Deutschland zu dem Marktführer, der Igepa Group, Hamburg, aufschließt. Sowohl die Igepa Group, als auch die fusionierten Unternehmen verfügen nach dem Zusammenschluss über Marktanteile von jeweils ca. 40 bis 45 Prozent. Weitere kleinere Wettbewerber in Deutschland sind die Unternehmen Berberich, Antalis, Kreuser und Römerturm.

Im Laufe des Verfahrens hat das Bundeskartellamt über 100 Druckereien, sämtliche in Deutschland tätigen Papierhändler sowie die wichtigsten Hersteller von Druckereipapier befragt.

Der Papierbereich unterliegt derzeit auf allen Marktstufen einem umfassenden Strukturwandel. In den letzten Jahren sind einerseits viele kleine und auch mittelgroße Druckereien aus dem Markt ausgeschieden und die Menge an nachgefragtem Druckereipapier ist gesunken. Ein größeres Papierhandelsunternehmen ist bereits aus dem Markt ausgeschieden. Andererseits ist mit der Sappi Ltd. ein weltweit vertretener Papierhersteller in Deutschland in den direkten Wettbewerb zu den Papierhändlern getreten und vertreibt seine Produkte direkt an Endkunden. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 16.07.19
Newsletterlauf: 05.09.19


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Starke Marktstellung hätte sich verstärkt

    Die Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG hat die Anmeldung der Übernahme sämtlicher Anteile an der Druck- und Verlagshaus Hermann Daniel GmbH & Co. KG, Balingen, sowie an deren Komplementärgesellschaft Anfang Januar 2023 zurückgenommen. Das Verlagshaus Daniel verbreitet im Zollernalbkreis die regionale Abonnement-Tageszeitung "Zollern-Alb-Kurier" sowie ein Anzeigenblatt.

  • Wettbewerbsvorschriften für Digitalkonzerne

    Das Bundeskartellamt hat am 23. Dezember 2022 Alphabet Inc., Mountain View, USA, Google Ireland Ltd., Dublin, Irland, und Google Germany GmbH, Hamburg, seine vorläufige rechtliche Einschätzung in dem Verfahren wegen Googles Konditionen zur Datenverarbeitung übersandt. Nach dem jetzigen Verfahrensstand geht das Bundeskartellamt davon aus, dass die neuen Vorschriften für Digitalkonzerne (§ 19a GWB) einschlägig sind und Google deshalb ihre Datenverarbeitungskonditionen und die darauf gestützte Praxis anpassen muss.

  • Hohe Austauschbarkeit der Produkte

    Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken "Creaton" und "Koramic" von ein und demselben Unternehmen angeboten."

  • Verstoß gegen das Missbrauchsverbot

    Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. wegen möglicher Behinderung von Wettbewerbern und Beschränkung des Preiswettbewerbs eingeleitet. Gegenstand des Verfahrens sind die in den Nutzungsbedingungen von PayPal für Deutschland festgelegten "Regeln zu Aufschlägen" und zur "Darstellung von PayPal".

  • Handelsmarktplatz im Bereich des E-Commerce

    Das Bundeskartellamt hat zwei laufende Missbrauchsverfahren gegen das Unternehmen Amazon nun auch auf die Anwendung des neuen Instruments zur effektiveren Aufsicht über große Digitalkonzerne (§ 19a GWB) erstreckt. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Wir untersuchen in den beiden Verfahren, ob und wie Amazon die Geschäftschancen von Händlern, die im Wettbewerb zu Amazons eigenem Handelsgeschäft auf dem Amazon-Marktplatz tätig sind, beeinträchtigt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen