Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Markt für Tiefkühlpizza ist stark konzentriert


Tiefkühlpizza: Dr. Oetker darf Galileo übernehmen
Nach den Ermittlungen kommen Dr. Oetker und Galileo auf hohe gemeinsame Marktanteile an der Grenze der Vermutungsschwelle für eine marktbeherrschende Stellung



Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Galileo Lebensmittel GmbH & Co. KG (Galileo) durch die Unternehmensgruppe Dr. August Oetker KG (Dr. Oetker) nach umfangreichen Marktermittlungen im Vorprüfverfahren freigegeben.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Der Markt für Tiefkühlpizza ist stark konzentriert. Dr. Oetker ist mit der gleichnamigen Marke Marktführer und übernimmt mit Galileo einen bedeutenden Hersteller für Handelsmarken. Wir haben unsere Freigabe auf breite Ermittlungen gestützt und den Fall aus allen denkbaren Perspektiven beleuchtet. Im Ergebnis zeigen sich trotz hoher Marktanteile keine durchgreifenden wettbewerblichen Bedenken. Dr. Oetker wird durch die Übernahme von Galileo weder zum Marktbeherrscher noch sind die Zuwächse im Gesamtmarkt sehr bedeutsam. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern und dem Handel stehen ausreichend Ausweichoptionen zur Verfügung. Zudem sehen wir bei TK-Pizzen in den letzten Jahren eine spürbare Dynamik. Die Marken der Platzhirsche sind durch neue Konkurrenz unter Druck geraten. Markenpizzen kommen zunehmend in die Discounter und das Aktionsgeschäft wird immer wichtiger."

Dr. Oetker zählt zu den größten Nahrungsmittelherstellern in Europa. Das Unternehmen ist Marktführer bei Tiefkühl-Pizzen gefolgt von der Nestlé-Wagner Gruppe. Galileo mit Sitz in Trierweiler ist ein bedeutender Hersteller im Segment Tiefkühl-Minipizzen, die fast ausschließlich unter den Handelsmarken der Lebensmitteleinzelhändler (LEH) vertrieben werden. Im Rahmen der Prüfung hat das Bundeskartellamt Hersteller von Tiefkühlpizzaprodukten sowie Unternehmen des LEH umfassend befragt.

Nach den Ermittlungen kommen Dr. Oetker und Galileo auf hohe gemeinsame Marktanteile an der Grenze der Vermutungsschwelle für eine marktbeherrschende Stellung. Allerdings wirken mehrere Faktoren einer Marktbeherrschung durch Dr. Oetker entgegen. Als wichtigster Wettbewerber verfügt die Nestlé-Wagner-Gruppe mit ihren Marken ebenfalls über eine sehr bedeutende Marktposition. Der Marktanteilszuwachs zugunsten Dr. Oetkers infolge der Übernahme von Galileo fällt bezogen auf einen Gesamtmarkt von TK-Pizza-Produkten relativ gering aus. Bezogen auf das Segment TK-Mini-Pizza, das bislang von Nestlé-Wagner als einzigem Markenhersteller dominiert wurde, könnte sich die Fusion eher als günstig für den Wettbewerb erweisen.

Es ist auch nicht davon auszugehen, dass durch die Fusion eine gemeinsame marktbeherrschende Stellung von Dr. Oetker und Nestlé-Wagner bei TK-Pizza-Produkten entsteht oder verstärkt werden könnte. Mit einem Marktanteil von zusammen über 60 Prozent überschreiten die beiden größten Hersteller von Markenprodukten zwar die gesetzlichen Vermutungsschwellen für gemeinsame Marktbeherrschung. Gegen das Vorliegen eines wettbewerbslosen Duopols von Dr. Oetker und Nestlé-Wagner spricht aber die Marktentwicklung der letzten Jahre, die von Wettbewerb geprägt war. Im Jahr 2016 erfolgte der Markteintritt des Herstellers Gustavo Gusto, der seitdem rasch Marktanteile gewinnen konnte und von dem Wettbewerbsdruck auf Dr. Oetker und Nestlé-Wagner ausgeht.

Neben diesen Faktoren ist der Markt für TK-Pizza-Produkte von einem Aktionsgeschäft geprägt, das auch durch den zunehmenden Vertrieb der Markenprodukte im Discount-LEH angetrieben wird. Die Nachfragemacht des LEH hat zudem die Preissetzungsspielräume der beiden führenden Hersteller Dr. Oetker und Nestlé-Wagner begrenzt. Zudem erwarten auch die befragten LEH überwiegend keine schwerwiegenden negativen Auswirkungen auf die Angebotssituation. Weiterhin gibt es einige Hersteller von TK-Pizza-Produkten insbesondere im europäischen Ausland, die dem LEH als Ausweichalternativen zur Verfügung stehen. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 02.08.23
Newsletterlauf: 25.09.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Missbrauch im Fernwärmebereich

    Das Bundeskartellamt hat Verfahren gegen insgesamt sechs Stadtwerke und Fernwärmeversorger wegen des Verdachts auf missbräuchlich überhöhte Preissteigerungen im Zeitraum von Januar 2021 bis September 2023 eröffnet.

  • Engagement von Microsoft bei OpenAI

    Die Beteiligung von Microsoft an OpenAI und die Kooperation der beiden Unternehmen unterfällt nicht der Fusionskontrolle in Deutschland. OpenAI ist das Unternehmen hinter dem KI-Programm ChatGPT.

  • Missbräuchliche Rabattgestaltung

    Das Bundeskartellamt hat ein Missbrauchsverfahren gegen Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH (Coca-Cola) eingeleitet. Coca-Cola übernimmt im Auftrag von The Coca-Cola Company die Abfüllung und den Vertrieb aller Getränkemarken dieses Unternehmens in Deutschland.

  • Wettbewerblich sehr bedenklich

    Das Bundeskartellamt hat zwei Zusammenschlüsse von Regionalzeitungen im Vorprüfverfahren freigegeben. Dies betrifft zum einen die Übernahme der Verlagsgesellschaft Vogelsberg GmbH & Co. KG durch die Ippen-Gruppe und zum anderen die Übernahme der Schwäbisches Tagblatt GmbH durch die Neue Pressegesellschaft mbH & Co KG.

  • Abhilfemaßnahmen nach Sektoruntersuchungen

    Nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt sind die durch die 11. GWB-Novelle vorgesehenen Änderungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Kraft getreten. Ein zentraler Bestandteil der Novelle ist die Erweiterung der Befugnisse des Bundeskartellamts um Abhilfemaßnahmen im Anschluss an eine Sektoruntersuchung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen