Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Digitales Rechtemanagement noch effektiv?


Arthur D. Little hinterfragt gegenwärtige DRM-Systeme: Droht dem digitalem Rechtemanagement das Aus? - Wahrung der Interessen von Rechteinhabern und Endnutzern notwendig
Zunahme illegaler Downloads sei teilweise auf die mangelnde Flexibilität herkömmlicher DRM-Systeme zurückzuführen


(03.06.10) - Arthur D. Littles neuer Bericht "Untying the Gordian Knot" untersucht die aktuelle Lage des digitalen Rechtemanagements (DRM) und kommt zu dem Schluss: Die existierenden Systeme müssen dringend weiterentwickelt werden, um einerseits die Rechte der Inhaber auf akzeptable Weise zu schützen und andererseits den Benutzern die größtmögliche Interoperabilität zu bieten – andernfalls könnte es zu einer vollständigen Abschaffung des DRM kommen.

DRM wird seit den frühen Tagen der Veröffentlichung digitaler Inhalte eingesetzt und steht seit langem im Mittelpunkt einer kontroversen Debatte. Die komplexen proprietären DRM-Systeme bereiten Herstellern und Händlern Kopfzerbrechen bei der Integration und vereiteln, dass die Endnutzer Inhalte legal über verschiedene Geräte und Plattformen hinweg austauschen können.

Die Zunahme illegaler Downloads ist sogar teilweise auf die mangelnde Flexibilität herkömmlicher DRM-Systeme zurückzuführen, da sie File-Sharing-Angebote nicht nur zur billigsten, sondern auch zur einfachsten Zugriffsmöglichkeit auf digitale Inhalte für Endnutzer macht.

Einige Akteure, u. a. auch Apple, haben ihre DRM-Strategie bereits aufgegeben, weil die existierenden DRM-Systeme die digitale Piraterie nicht aufhalten können. Sie kennzeichnen stattdessen digitale Inhalte individuell ("Watermarking"). Auf diese Weise werden die Inhalte mit einzelnen Kunden verknüpft, damit eine illegale Weitergabe besser zurückverfolgt und geahndet werden kann.

Dieser Ansatz gibt jedoch Grund für Bedenken im Hinblick auf die mögliche Sperrung und Kriminalisierung von Nutzern, insbesondere im Zusammenhang mit Online-Identitätsdiebstahl.

Vor diesem Hintergrund sieht Arthur D. Little drei mögliche Zukunftsszenarien des DRMs:

1.
Eine zunehmende Fragmentierung der proprietären DRM-Systeme und die fortgesetzte eingeschränkte Erfüllung der Bedürfnisse der einzelnen Interessengruppen.

2. Die schrittweise Abschaffung des DRM zugunsten anderer Content-Tracking-Methoden wie "Watermarking" oder "Fingerprinting".

3. Das Auftreten einer neuen Generation von DRM-Systemen, die ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Endnutzer und den Anforderungen anderer Interessensträger herstellt.

"Die gegenwärtige Situation mit dem heutigen komplexen Geflecht aus proprietären Systemen ist die schlechteste aller möglichen Varianten. Am besten wäre es hingegen, eine Standardisierung interoperabler DRM-Technologien auf der Grundlage offener Standards wie Marlin, OMA oder DECE einzurichten. Eine zweitbeste Alternative wäre es, das digitale Rechtemanagement ganz abzuschaffen, allerdings gefährdet diese Lösung die Rechte der Verbraucher", sagt Jürgen Morath, Director Central Europe der Sparte Telecommunication, Information, Media and Electronics (TIME) von Arthur D. Little. (Arthur D. Little: ra)

Arthur D. Little: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen