Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

BaFin untersuchte Conti-Übernahme


BaFin: Keine Verletzung von Meldepflichten bei Übernahmeverfahren Continental AG festgestellt
Schaeffler habe auch kein Pflichtangebot abgeben müssen. Nur wer mindestens 30 Prozent der Stimmrechte eines börsennotierten Unternehmens erlangt, müsse ein Pflichtangebot an die übrigen Aktionäre abgeben


(05.09.08) - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat nicht feststellen können, dass Schaeffler durch ein Swap-Geschäft mit Merrill Lynch International (London) gegen Meldepflichten des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) oder des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) verstoßen hat. Das teilte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit, die den Fall seit Mitte Juli geprüft hat.

Die BaFin schreibt, Kern ihrer Untersuchung sei gewesen, ob sich Schaeffler Stimmrechte aus Aktien habe zurechnen lassen müssen, die Merrill Lynch oder Dritte im Zusammenhang mit Swap-Geschäften gehalten haben. Außerdem hatte die Finanzaufsicht die Frage zu prüfen, ob Schaeffler das Swap-Geschäft hätte offen legen müssen, bevor sie das Übernahmeangebot an die Continental-Aktionäre abgegeben hat. Den Auskünften und Unterlagen, die die BaFin eingeholt habe, lasse sich aber nicht entnehmen, dass es zurechnungsrelevante Abreden gegeben habe oder Mitteilungspflichten verletzt worden seien. Darum habe die Aufsicht im Ergebnis keine Möglichkeit einzugreifen.

Schaeffler habe auch kein Pflichtangebot abgeben müssen. Nur wer mindestens 30 Prozent der Stimmrechte eines börsennotierten Unternehmens erlangt, müsse ein Pflichtangebot an die übrigen Aktionäre abgeben (§§ 35, 29 Abs. 2 WpÜG). Außerdem müssten Stimmrechtsmitteilungen nach dem WpHG abgegeben werden, sobald die Meldeschwellen von 3, 5, 10, 15, 20, 25 und 30 Prozent berührt würden. Schaeffler, der vor Ankündigung des Übernahmeangebotes bereits knapp 3 Prozent der Continental-Aktien gehörten, habe zwar zwischen März und Mai 2008 mit Merrill Lynch International einen "Cash Settled Total Return Equity Swap" über rund 28 Prozent der Continental-Aktien aufgebaut. Dabei handelt es sich um ein Differenzgeschäft, bei dem zwei Vertragspartner auf steigende bzw. fallende Kurse wetten und das nicht auf die effektive Lieferung von Aktien ausgerichtet ist, sondern durch einen Barausgleich abgewickelt wird.

Die dem Swap-Geschäft zugrunde liegenden Aktien hätten Schaeffler daher nur zugerechnet werden können, wenn die BaFin weitere Abreden festgestellt hätte, nach denen

>> Merrill Lynch oder Dritte Continental-Aktien für Rechnung von Schaeffler gehalten haben (30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 WpÜG, § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 WpHG),
>> Schaeffler Continental-Aktien durch eine Willenserklärung habe erwerben können (§ 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 WpÜG, § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 WpHG)
>> oder Stimmrechte gemeinsam auszuüben seien (§ 30 Abs. 2 WpÜG, § 22 Abs. 2 WpHG).
Solche Vereinbarungen habe die BaFin nicht feststellen können. So habe die BaFin etwa nicht feststellen können, dass Merrill Lynch als Koordinatorin von Swap-Geschäften für Schaeffler fungierte oder zur Absicherung erworbene Aktien in ein späteres Übernahmeangebot eingeliefert werden müssten.

Das Swap-Geschäft habe bei Schaeffler auch keine Mitteilungspflicht wegen des Haltens sonstiger Finanzinstrumente ausgelöst (§ 25 Abs. 1 WpHG), da der "Cash Settled Total Return Equity Swap" keinen Anspruch auf Lieferung von Continental-Aktien vermittele. Mitteilungspflichtig im Sinne des Gesetzes seien nur solche Finanzinstrumente, die den Inhaber des Finanzinstrumentes berechtigten, einseitig mit Stimmrechten verbundene und bereits ausgegebene Aktien zu erwerben.

Auch bei Merrill Lynch haben sich keine Anhaltspunkte für die Verletzung von Stimmrechtsmitteilungspflichten ergeben. (BaFin: ra)

Lesen Sie auch:
Mitteilungspflichten über Beteilungen


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

  • § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen