Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Kriminalstrafe für Unternehmen


Bayerns Justizminister Bausback erteilt Bestrebungen zur Einführung eines Unternehmensstrafrechts eine klare Absage: "Der Gesetzgeber ist aus gutem Grund an das in der Verfassung verankerte Schuldprinzip gebunden"
Abkopplung der Strafe von der Schuld: Nicht nur ein Paradigmenwechsel, sondern ein glatter Verstoß gegen die Verfassung

(15.12.14) - Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback hat sich im Bayerischen Landtag entschieden gegen Bestrebungen insbesondere aus Nordrhein-Westfalen ausgesprochen, in Deutschland eine Kriminalstrafe für Unternehmen einzuführen. "Das in der Verfassung verankerte Schuldprinzip ist kein Schnäppchen, das der Gesetzgeber mal eben verramschen kann. Es ist eines der Kernprinzipien, auf denen unser deutsches Strafrecht aufbaut. Die Schuld des Täters ist die Legitimation der Strafe", meint Bausback. "Ein Mensch wird verurteilt, weil ihm persönlich ein Vorwurf gemacht wird. Ein Unternehmen ist dagegen weder handlungs- noch schuldfähig. Wer eine Kriminalstrafe für Unternehmen als solche einführt, koppelt die Strafe von der Schuld ab. Das wäre nicht nur ein Paradigmenwechsel, sondern ein glatter Verstoß gegen unsere Verfassung. Deshalb wird die Bayerische Staatsregierung alles in ihrer Macht Stehende tun, dies zu verhindern."

Im Übrigen bestehe für die Einführung eines Unternehmensstrafrechts auch kein Bedürfnis. "Unser Rechtsstaat ist nicht zahnlos", so der Minister. Das geltende Recht biete bereits wirksame Möglichkeiten, um effektiv gegen "Schwarze Kassen", Korruption und Untreue in Unternehmen vorzugehen. Es müsse nur konsequent angewendet werden. Bausback: "Die bayerischen Staatsanwaltschaften haben dies in den vergangen Jahren vorbildlich getan: Gegen die schuldhaft handelnden Personen wurden Strafverfahren geführt und gegen die Unternehmen insgesamt Geldbußen von über einer Milliarde Euro nach dem Ordnungswidrigkeitenrecht verhängt und dabei vor allem zu Unrecht vereinnahmte Gewinne abgeschöpft."

Bausback warnt zudem, der Weg der Unternehmensstrafe könne dazu führen, dass selbst bei Betrugs- und Untreuetaten mit mehrstelligen Millionenschäden die eigentlichen, schuldhaft handelnden Täter ungestraft davonkommen und nur noch das handlungs- und schuldunfähige Unternehmen zur Rechenschaft gezogen wird. "Bestraft werden so aber vor allem Unbeteiligte", so Bausback. "Und damit meine ich nicht in erster Linie die Aktionäre und ihre ausbleibenden Dividenden, sondern gerade auch die Arbeitnehmer und Verbraucher: Sie sind es, die am Ende durch Lohnverzicht oder Preissteigerungen die Zeche zahlen müssen."

Der Minister sagte abschließend: "Auch die fatalen Entwicklungen und Verstöße, die wir beispielsweise im verschärften globalen Wettbewerb und der Finanzmarktkrise erleben mussten, rechtfertigen es nicht, dass wir die Grundprinzipien unseres Rechtsstaats über Bord werfen. Der Gesetzgeber ist aus gutem Grund an das in der Verfassung verankerte Schuldprinzip gebunden. Einem Unternehmensstrafrecht erteile ich deshalb eine klare Absage." (Bayerisches Justizministerium: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Überprüfung der Finanzmarktregulierung notwendig

    Die privaten Banken sehen neue Chancen für Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Finanzmärkten in Europa. "Die Kapitalmarktunion ist so weit oben auf der europapolitischen Agenda wie seit Jahren nicht - wir begrüßen das ausdrücklich", sagte Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich des 23. Deutschen Bankentages in Berlin.

  • Schutz von Unternehmen vor Abmahnmissbrauch

    Gute Nachricht für Deutschlands Unternehmen: Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf aus Bayern zum Schutz vor Abmahnmissbrauch in den Bundestag einzubringen. Mit dem Entwurf soll die Verfolgung von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgeschlossen werden.

  • IP-Adressen der einzige Ermittlungsansatz?

    Die Ampel-Regierung hat sich nach Angaben von FDP-Rechtspolitikern im Kabinett auf das sogenannte "Quick-Freeze-Verfahren" geeinigt. Verkehrsdaten sollen bei diesem Modell nur bei einem Anfangsverdacht auf eine Straftat auf Richteranordnung gespeichert werden.

  • Unterschied zwischen DSA und NetzDG

    Am 17. Februar 2024 trat der Digital Services Act (DSA), das EU-Regelwerk für Internet-Plattformen, in vollem Umfang in Kraft. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich sagte: "Hass und Hetze im Internet bedrohen unsere Demokratie wie nie zuvor. Nach einer aktuellen, repräsentativen Studie wurde fast jede zweite Person in Deutschland bereits online beleidigt, ein Viertel der Befragten mit körperlicher Gewalt konfrontiert.

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 2024

    Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die Künstliche Intelligenz 2024 prägen werden. Der weltweite Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz in den Anwendungsfeldern Hardware, Software und IT-Services könnte sich im Jahr 2024 auf über 550 Milliarden US-Dollar belaufen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen