Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Europaweites Gerichtssystem für Patente


Schaffung eines europaweiten Patentgerichts: Experten diskutierten über Auswirkungen in Deutschland
Dr. Beate Merk: "Künftige europäische Patentgerichtsbarkeit ist eine große Chance für die Integration des europäischen Binnenmarktes
"

(28.07.10) - Was bedeutet die Schaffung eines europaweiten Patentgerichts? Welche Folgen hat dies speziell für Deutschland? Hierüber wurde auf Einladung von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk diskutiert. Anlass für die vom Bundesministerium der Justiz, dem Bundespatentgericht und dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gemeinsam ausgerichtete Veranstaltung waren die Pläne der Europäischen Kommission und des Rates zur Schaffung eines europäischen Patentgerichts.

Diese wurden von Dr. Margot Fröhlinger, Leiterin der Direktion für wissensbestimmte Wirtschaft in der Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen der Europäischen Kommission, näher erläutert. Das künftige europäische Patentgericht soll sich mit allen Patenten befassen, die vom Europäischen Patentamt erteilt werden.

Zu den Gästen/Teilnehmern zählten auch der seit dem 1. Juli amtierende Präsident des Europäischen Patentamts, Benoît Batistelli, die Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts, Cornelia Rudloff-Schäffer, und zahlreiche weitere Vertreter der Justiz, der Patentämter, der Patentanwaltschaft und der Rechtsanwaltschaft.

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger betonte die Bedeutung der geplanten Reformen: "Mit der europäischen Patentgerichtsbarkeit werden EU-weit geltende Patente zügig und kostengünstig durchsetzbar. Der gesamte Binnenmarkt wird davon profitieren, insbesondere aber Deutschland als 'Patenteuropameister'", erklärte sie. "Ein starkes Patenrecht ist Motor für Innovationen."

Leutheusser-Schnarrenberger sagte weiter: "Wir haben in Brüssel intensiv verhandelt und sind mit den Regelungsvorschlägen für das europäische Patentgericht auf dem richtigen Weg. Mit großem Interesse erwarte ich das Gutachten des Europäischen Gerichtshofs zum europarechtlichen Rahmen des vorgeschlagenen Gerichtsmodells."

Die bayerische Justizministerin Dr. Beate Merk freute sich über das überwältigende Interesse an der Veranstaltung: "Es kamen hochkarätige Gäste und der Saal war mit 200 Besuchern bis an die Grenze gefüllt. Dies zeigt, dass das Thema von großer Bedeutung ist und von der Münchner Patentszene mit brennendem Interesse verfolgt wird".

Merk betonte: "Die künftige europäische Patentgerichtsbarkeit ist eine große Chance für die Integration des europäischen Binnenmarktes. Sie wirft aber, etwa mit Blick auf die daneben weiter bestehenden nationalen Patentgerichte sowie Patentstreitkammern und -senate, auch einige Fragen auf. Von besonderem Interesse ist, wo die Kammern des Gerichts errichtet werden. Hier sehe ich München sehr gut aufgestellt: Mit den zahlreichen hier ansässigen Institutionen und der starken Patentaktivität der bayerischen Unternehmen empfiehlt sich die "Patenthauptstadt" München als Standort der künftigen europäischen Patentgerichtsbarkeit."

Der Präsident des Bundespatentgerichts, Raimund Lutz, hob hervor, dass in dem aktuellen Entwurf zur europäischen Patentgerichtsbarkeit erfreulicherweise auch zahlreiche Elemente des deutschen Patentgerichtssystems wiederzufinden seien. Lutz: " Wir sind eines der wenigen auf den gewerblichen Rechtschutz spezialisierten Gerichte in Europa. Gerne sind wir bereit, unsere Kenntnisse und Erfahrungen in ein europäisches Patentgerichtssystem einzubringen." (Bayerische Justizministerium: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

  • Spezial-Einheiten, Kontrollen, Dunkelfeldstudie

    Pflegedienstbetrug, Schmiergelder, Abrechnungen für nicht erbrachte Leistungen: Bayern fordert, das Gesundheitswesen besser vor Straftätern zu schützen. Die Gesundheitsausgaben haben laut Prognose des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr mit etwa 466 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht.

  • Reputationsschäden und Haftung

    Viele Unternehmen setzen private Standards bislang als zentrales Instrument ein, um ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Umwelt bei der Rohstoffgewinnung nachzukommen. Eine aktuelle Studie der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zeigt aber, dass sich diese Industriestandards nicht dafür eignen, die Anforderungen einschlägiger Menschenrechts- und Umweltstandards wirksam umzusetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen