Bankenwerbung und Seriosität
Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Beate Merk warnt vor Lockvogelangeboten von Banken: "Anleger sollten sich nicht zu leicht ködern lassen"
Werbeanzeigen von Banken: Liese man das Kleingedruckte, dann erscheinen vermeintlich gute Angebote in einem ganz anderen Licht
(05.05.10) - Ob im Fernsehen kurz vor der Tagesschau oder morgens beim Blick in die Zeitung. Im Moment sieht man sie überall: Werbeanzeigen von Banken, die um den Anleger buhlen. "Hier ist Vorsicht geboten", warnt Justiz- und Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk. Bei diesen Anzeigen handele es sich häufig um Lockvogelangebote. Diese seien zwar regelmäßig wettbewerbsrechtlich nicht zu beanstanden, der Verbraucher solle aber ganz genau hinsehen.
Der Angelhaken sei ein hoher Festgeldzinssatz, geworben werde zum Beispiel mit "2,4 Prozent Tagesgeldzinsen p.a.". Merk erläutert: "Liest man aber auch das Kleingedruckte, und leider beinhalten diese Anzeigen fast mehr Klein- als Normalgedrucktes, dann erscheint das Angebot in einem ganz anderen Licht: Der schöne Zinssatz gilt nur für Neukunden, nur bis Summen von 10.000 Euro und nur bis 1. Oktober 2010. Nicht beschränkt sind allerdings die möglicherweise anfallenden Gebühren."
Die Banken würden mit derartigen Angeboten darauf spekulieren, dass der Verbraucher nach Ablauf der "Lockphase" die Bank nicht wechselt und dann sein Geld zu deutlich schlechteren Konditionen zur Verfügung stellt. "Diese Rechnung geht vielfach auf, da die wenigstens Menschen Zeit und Lust haben, alle paar Monate den mit einem Bankwechsel verbundenen Aufwand zu betreiben", bestätigt Merk. Der Verbraucher solle sich daher gut überlegen, ob sich für ihn ein Bankwechsel wirklich lohnt. (Bayerisches Justizministerium: ra)
Meldungen: Markt / Hintergrund
-
Von Steuerreform bis Deutschlandfonds
Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.
-
EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA
Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.
-
Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt
Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.
-
Datenverarbeitung im Ausland
Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.
-
Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens
Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.