Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Richtig wählen: Kommunalwahl Bayern


Kumulieren, panaschieren und Bewerber streichen: Das bayerische Wahlrecht ist mehr als kompliziert
Am besten üben: Teststimmzettel ermöglicht eine Stimmabgabe nach den Regeln des bayerischen Kommunalwahlrechts


Bayerische Kommunalwahl ...
Bayerische Kommunalwahl ... mehr als kompliziert

(08.02.08) - Fast möchte man sagen: Die Kommunalwahl in Bayern (8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, 2. März 2008) ist nichts für Anfänger und eine eigene Wissenschaft für sich. Die Wahlberechtigten können "kumulieren" (z.B. einem einzelnen Kandidaten bis zu drei Stimmen geben), "panaschieren" (ihre Stimmen auf Bewerber verschiedener Parteien verteilen) oder einfach eine Liste ankreuzen, um jedem Kandidaten auf dieser Liste eine Stimme zukommen zu lassen. Selbst die Kombination aus "Kreuz" auf der Liste, gepaart mit einem "Panaschieren" oder "Kumulieren" ist möglich. Und obendrein dürfen die Wähler sogar diejenigen Personen streichen, die bei einer Listenwahl keine Stimme erhalten sollen.

Das bayerische Wahlrecht ist also mehr als kompliziert und die Gefahr, dass plötzlich der Wahlzettel bei all den Möglichkeiten ungültig wird, hoch.
Generell ist ein Stimmzettel immer dann ungültig, wenn
>> er nicht eindeutig erkennen lässt, für wen die Stimmen abgegeben werden.
>> er leer abgegeben wird; Streichen von Namen allein genügt nicht.
>> die Gesamtstimmenzahl überschritten wird.
>> die Wählerin oder der Wähler auf ihm zusätzliche Bemerkungen oder Kennzeichen angebracht hat.

Es ist also ratsam, sich im Vorfeld der Wahl zu informieren, welche Wahlmöglichkeiten man hat. Die Bayerische Landesregierung hat hierzu eine Informationsbroschüre veröffentlicht, die die Wähler mit den Eigenarten des bayerischen Kommunalwahlrechts vertraut machen will.

Verschiedene Dinge müssen beachtet werden, damit ein Stimmzettel nicht aus Versehen ungültig wird bzw. damit auch wirklich der Kandidat seine Stimmen erhält, dem man auch seine Stimmen geben möchte.

Auf der Website probewahl.de ist ein Teststimmzettel veröffentlicht, mit dem die Stimmabgabe gemäß bayerischen Kommunalwahlrechts geprobt werden kann. Es stehen in diesem Modell maximal 15 Stimmen zur Verfügung, die auf die Listen oder deren Kandidaten verteilt werden können.

Sie können kumulieren (Stimmen für Kandidaten anhäufen) und panaschieren (die Stimmen auf Kandidaten unterschiedlicher Listen verteilen). Bitte beachten Sie, dass nicht mehr als 3 Stimmen auf einen Kandidaten angehäuft (kumuliert) werden dürfen und alle darüber hinaus vergebenen Stimmen als verfallen (ungültig) gelten. Einen Kandidaten können Sie streichen, indem Sie auf dessen Namen klicken.
(Compliance-Magazin.de: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen