Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Erstellung des CO2-Fußabdruckes


Carbon Footprint-Berechnung: Wirtschaftlicher Vorteil statt Zwang durch Dritte
Viele Unternehmen berechnen den Carbon Footprint ihres Unternehmens, weil Dritte ihn fordern

(28.07.14) - In vielen Fällen initiiert ein konkreter Anlass die Erstellung eines Carbon Footprints. Zunehmend wird der Nachweis der CO2-Emissionen in Ausschreibungen oder bei Kreditvergaben gefordert. Große Hersteller nehmen ihre Lieferanten entlang der Supply Chain mit in die Pflicht.So werden sie beispielsweise direkt vom Carbon Disclosure Project (CDP) zur Beantwortung von Fragen hinsichtlich ihres nachhaltigen Wirtschaftens aufgefordert. Der Druck wächst und für manche Unternehmen wird der Carbon Footprint zur lästigen Pflicht, denn die Berechnung erfordert Ressourcen, Zeit und Kosten. Die messbaren wirtschaftlichen Vorteile einer CO2-Bilanz sind vielen Unternehmen jedoch nicht bewusst:

>> Kostensenkung – Durch das Erfassen von Energie- und Transportkosten im Zuge der Carbon Footprint-Berechnung werden Kostentreiber entdeckt und können rasch optimiert werden. Bei einer Ermittlung des Carbon Footprints gemäß dem Greenhouse Gas-Protokoll werden auch die vor- und nachgelagerten Emissionen berücksichtigt. Hierbei können durch die CO2-Bilanz dann auch Prozesse entlang der Wertschöpfungskette transparent gemacht und verbessert werden.

>> Umsatzsteigerung – Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle bei der Vergabe von Aufträgen und der Vertragsgestaltung. Unternehmen, die sich bei der Einsparung von Emissionen engagieren, erhalten einen Wettbewerbsvorteil. Denn sie können mit der CO2-Bilanz nachweisen, dass sie sich intensiv mit der eigenen Umwelt- und Ressourceneffizienz auseinandersetzen und bestrebt sind, diese kontinuierlich zu verbessern.. So wird nicht nur ein Vorteil gegenüber Marktbegleitern erreicht, auch die Kundenloyalität wird gesichert.

>> Reputationssteigerung – Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen steigern ihren Markenwert nach innen und außen. Mitarbeiter achten sehr wohl bei der Auswahl ihres Arbeitgebers auf dessen Umweltengagement. Stakeholder außerhalb des Unternehmens – von Medien bis Endverbraucher – erwarten eine fundierte und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation. Der Carbon Footprint ist eine anerkannte Messgröße, die hierbei eine Grundlage für die Corporate SocialResponsibility liefert.

>> Risiko-Minimierung – Ein Unternehmen, das seinen Carbon Footprint berechnet, dokumentiert ein vorausschauendes und umsichtiges Wirtschaften. Es kann steigenden Energiekosten durch konkrete Maßnahmen entgegen wirken, als auch Klimarisiken einschätzen und umgehen. Durch die Berücksichtigung der Lieferketten bei der CO2-Bilanz können Unternehmen ihre Supply Chain analysieren und besser steuern.

"In Summe befähigt die Berechnung eines Carbon Footprints Unternehmen zu einer proaktiven Kommunikation der verursachten Treibhausgase. Kein Auftraggeber, Kunde oder Journalist erwartet, dass Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck von heute auf morgen auf ein absolutes Minimum reduzieren. Jedoch erwarten sie, dass Unternehmen von sich aus beginnen, sich über ihre CO2-Emissionen bewusst zu werden, sie transparent und valide zu dokumentieren und an der Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu arbeiten",sagt Dr.-Ing. Thomas Fleissner, Gründer und Geschäftsführer der DFGE

"Unternehmen, die abwarten, bis sie gezwungen werden einen Carbon Footprint zu erstellen, verpassen die Chance ein Vorreiter ihrer Branche zu werden. Und eine Firma, die sich erst bei einer negativen Berichterstattung aktiv mit dem Umweltschutz auseinandersetzt, benötigt mehr Zeit für die Wiederherstellung ihres Images, als sie in die Erstellung des Carbon Footprinthätte- investieren müssen" so Fleissner weiter. (DFGE: ra)

DFGE: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

  • § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen