Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Entzug von Benutzer- und Zugriffsrechten


De-Provisioning ist meist Glückssache: Zentrale Verwaltung von Zugriffsrechten ermöglicht die Vergabe und den Entzug von Berechtigungen
Dokumentation und Transparenz der Rechtestrukturen erhöhen Sicherheit und Effizienz - Anforderungen an eine regelkonforme und transparente Rechtevergabe sowie den Rechteentzug erfüllen


(10.09.07) - Laut econet ist De-Provisioning, sprich der Entzug von Benutzer- und Zugriffsrechten, in den meisten Unternehmen reine Glückssache. Im Gegensatz zur Rechtevergabe ist das Entziehen der Rechte nur durch die zentrale Verwaltung von Anwendern und deren Ressourcen zu bewältigen. Andernfalls können Berechtigungen aufgrund fehlender Dokumentation übersehen werden. So entstehen für Unternehmen oder Behörden erhebliche Sicherheitslücken.

Unternehmen und Behörden sehen sich oft organisatorischen Umstrukturierungen gegenüber, die dazu führen, dass Anwender in andere Organisationseinheiten, Tochter-Unternehmen oder neu gegründete Unternehmen überführt werden müssen. Damit die Anpassung der Benutzer- und Zugriffsrechte sicher, effizient und regelkonform erfolgen kann, müssen die Zugangsstrukturen zentral und automatisiert verwaltet sein. Ist das nicht der Fall, bereitet das De-Provisioning Probleme: Berechtigungen werden übersehen, Informationen gehen verloren und Änderungen sind nicht ausreichend dokumentiert und dadurch nicht mehr nachvollziehbar. Der unberechtigte Zugriff auf Daten und Systeme wird zu einem Sicherheitsrisiko.

Dieses Problem betrifft nicht nur Unternehmen und Behörden, sondern in hohem Maße auch externe IT-Service-Dienstleister. So zeigt eine aktuelle Studie des Beratungshauses Active Sourcing AG, dass nur zwei Fünftel der Unternehmen mit ihrer Outsourcing-Strategie zufrieden sind, 42 Prozent würden nach schlechten Erfahrungen mehr auf die Qualität der Services achten.

Die Erfahrung von econet bestätigt diesen Trend: "Viele Unternehmen sind mit den Leistungen von IT-Service-Anbietern speziell bei der Verwaltung von Identitäten, Ressourcen und Rechten unzufrieden", erklärt Max Peter, Vorstand und CEO der econet AG.

Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, ein Provisioning-System für User-, File-, Print-, Mail- und Applikations-Services einzusetzen, das die Anforderungen an eine regelkonforme und transparente Rechtevergabe sowie den Rechteentzug erfüllt. Ein solches System muss intelligent und schnell an Veränderungen anpassbar sein.

Lösungen, die neben der zentralen Verwaltung von Rechten und Ressourcen auch die zugrunde liegenden Prozesse automatisieren, sind hilfreich: Sie können im De-Provisioning-Prozess automatisiert die Berechtigungsstrukturen aus einem Operating-System-Directory - wie beispielsweise MS AD oder eDirectory von Novell - auslesen und in ein neues Verzeichnis überführen.

Umzüge, Unternehmensfusionen und Übernahmen lassen sich so schnell und sicher bewältigen, und interne sowie externe IT-Service-Dienstleister profitieren: "Durch die Automatisierung der Prozesse und die Agilität in der Erstellung beziehungsweise Anpassung von Services sinken außerdem die Kosten", betont Max Peter. "Die Service-Qualität dagegen steigt, da sich die Laufzeiten verkürzen und Fehlerquote sowie Reibungsverluste reduziert werden." (econet: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen