Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Entzug von Benutzer- und Zugriffsrechten


De-Provisioning ist meist Glückssache: Zentrale Verwaltung von Zugriffsrechten ermöglicht die Vergabe und den Entzug von Berechtigungen
Dokumentation und Transparenz der Rechtestrukturen erhöhen Sicherheit und Effizienz - Anforderungen an eine regelkonforme und transparente Rechtevergabe sowie den Rechteentzug erfüllen


(10.09.07) - Laut econet ist De-Provisioning, sprich der Entzug von Benutzer- und Zugriffsrechten, in den meisten Unternehmen reine Glückssache. Im Gegensatz zur Rechtevergabe ist das Entziehen der Rechte nur durch die zentrale Verwaltung von Anwendern und deren Ressourcen zu bewältigen. Andernfalls können Berechtigungen aufgrund fehlender Dokumentation übersehen werden. So entstehen für Unternehmen oder Behörden erhebliche Sicherheitslücken.

Unternehmen und Behörden sehen sich oft organisatorischen Umstrukturierungen gegenüber, die dazu führen, dass Anwender in andere Organisationseinheiten, Tochter-Unternehmen oder neu gegründete Unternehmen überführt werden müssen. Damit die Anpassung der Benutzer- und Zugriffsrechte sicher, effizient und regelkonform erfolgen kann, müssen die Zugangsstrukturen zentral und automatisiert verwaltet sein. Ist das nicht der Fall, bereitet das De-Provisioning Probleme: Berechtigungen werden übersehen, Informationen gehen verloren und Änderungen sind nicht ausreichend dokumentiert und dadurch nicht mehr nachvollziehbar. Der unberechtigte Zugriff auf Daten und Systeme wird zu einem Sicherheitsrisiko.

Dieses Problem betrifft nicht nur Unternehmen und Behörden, sondern in hohem Maße auch externe IT-Service-Dienstleister. So zeigt eine aktuelle Studie des Beratungshauses Active Sourcing AG, dass nur zwei Fünftel der Unternehmen mit ihrer Outsourcing-Strategie zufrieden sind, 42 Prozent würden nach schlechten Erfahrungen mehr auf die Qualität der Services achten.

Die Erfahrung von econet bestätigt diesen Trend: "Viele Unternehmen sind mit den Leistungen von IT-Service-Anbietern speziell bei der Verwaltung von Identitäten, Ressourcen und Rechten unzufrieden", erklärt Max Peter, Vorstand und CEO der econet AG.

Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, ein Provisioning-System für User-, File-, Print-, Mail- und Applikations-Services einzusetzen, das die Anforderungen an eine regelkonforme und transparente Rechtevergabe sowie den Rechteentzug erfüllt. Ein solches System muss intelligent und schnell an Veränderungen anpassbar sein.

Lösungen, die neben der zentralen Verwaltung von Rechten und Ressourcen auch die zugrunde liegenden Prozesse automatisieren, sind hilfreich: Sie können im De-Provisioning-Prozess automatisiert die Berechtigungsstrukturen aus einem Operating-System-Directory - wie beispielsweise MS AD oder eDirectory von Novell - auslesen und in ein neues Verzeichnis überführen.

Umzüge, Unternehmensfusionen und Übernahmen lassen sich so schnell und sicher bewältigen, und interne sowie externe IT-Service-Dienstleister profitieren: "Durch die Automatisierung der Prozesse und die Agilität in der Erstellung beziehungsweise Anpassung von Services sinken außerdem die Kosten", betont Max Peter. "Die Service-Qualität dagegen steigt, da sich die Laufzeiten verkürzen und Fehlerquote sowie Reibungsverluste reduziert werden." (econet: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

  • § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen