Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance und Einhaltung von Fristen


Compliance oder: Wo stecken die persönlichen Risiken? - Eine Lösung, die den Workflow zur Einführung einer Vorschrift abbildet, ist stets hilfreich
Vordergründig geht es in allen Fällen einer Compliance-Regelung um die Aspekte Risikobewertung, Transparenz und persönliche Haftung


(10.09.07) - Zweifelsohne, wenn es ein "Schlagwort des Jahres" gäbe, der Begriff "Compliance" hätte gute Chancen, hier erste Wahl zu sein. Dahinter steht allerdings ein Vorgang mit sehr tiefgreifenden Auswirkungen. Vordergründig geht es in allen Fällen einer Compliance-Regelung um die Aspekte Risikobewertung, Transparenz und persönliche Haftung. Allerdings weisen bereits diese drei Gesichtspunkte darauf hin, dass wir noch mit einer Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften in allen Industrieberiechen und Unternehmensarten und -größen zu rechnen haben.

Der Gesetzgeber sieht hier steigenden Bedarf, Kunden und Verbraucher einerseits, staatliche und öffentliche Institutionen andererseits besser zu informieren oder gegebenenfalls zu schützen, indem auf persönliche Konsequenzen hingewiesen wird.

In den Gesetzen und Vorschriften wie z.B. MiFID, Solvency II und andere stehen in der Regel Fristen, bis wann die betroffenen Unternehmen "compliant" sein sollen. Damit stehen diese unter einem deutlichen Druck. Zwar konnten die Unternehmen oder die sie vertretenden Interessenverbände diesen durch Fristverlängerung noch abmildern, dennoch macht sich der Trend breit, dass die Gesetzgeber immer stärker gewillt sind, sich den Argumenten ihrer betroffenen Klientel zu entziehen und diese Termine zur Compliance als unverrückbar darstellen.

Grundsätzlich gilt: kein Unternehmen wird sich - wie oft bei Umwelt- oder Datenschutz-Thematiken- durch Zahlung von Bußgeldern den Vorschriften entziehen können, dafür sorgt schon die persönliche Haftung. Andererseits geben die Gesetzgeber allerdings nur Rahmenbedingungen vor. Was allgemein vermisst wird, sind Aussagen, welche Maßnahmen und welche Ausprägungen in welcher Intensität eigentlich ein Unternehmen und dessen Abläufe der Reife für Compliance genügen.

Abgesehen von der eher juristischen Seite dieser Fragestellung bleibt zu fragen, welche Unternehmensabläufe und zu welchen Zeitpunkten dieser Abläufe treffen welche Gesetze und Vorschriften?

Eine Lösung, die den Workflow zur Einführung einer Vorschrift abbildet, ist stets hilfreich: Die Vorteile einer solchen Lösung sind, in einem Workflow unterstütztem Ablauf alle relevanten Schritte zu tun, um eine Compliance zu erreichen.

Im Wesentlichen sind dies:
>>
Beschlussfassung der Unternehmensführung
>> Einsetzten des Projektteams
>> Kick Off
>> Umsetzten der relevanten Paragraphen der Vorschrift in die Unternehmensprozesse
>> Prüfung aller Maßnahmen
>> Abschlussbericht
(Pallas Athena: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

  • Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden

    Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben sich Ende Januar mit der rechtlichen Bewertung von Zugriffsmöglichkeiten öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern auseinandergesetzt. Die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group erläutern den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK), der insbesondere für internationale Unternehmensgruppen und Cloud-Anbieter eine hohe Praxisrelevanz hat.

  • Vertragsmanagement: "Stiefkind" in Unternehmen?

    Verträge bilden die juristische Grundlage jedes Geschäftsmodells: Kauf-, Miet- und Leasingverträge, Liefer- und Lieferantenverträge, Lizenz- und Nutzungsvereinbarungen sowie Versicherungen, Abonnements oder Energieversorgung (und viele andere mehr): Verträge bilden den rechtlichen Rahmen, den jedes Unternehmen braucht, um langfristig und verlässlich planen und wirtschaften zu können.

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen