Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Versicherer verbauen sich Chancen im Netz


Qualität der Online-Services von Versicherern ist nicht gut genug, um Kunden von einem Abschluss zu überzeugen – Ausweg: Testen und Monitoring von Online-Services vor dem Start
Für Versicherungen, speziell aber für Direktversicherungen, die nur über das Internet agieren, bedeutet das Vertrauens-, Image- und schließlich Umsatzverlust

(13.09.07) - Die Qualität der Online-Services von Versicherern hat sich im Vergleich zum Vorjahr zwar verbessert – dennoch ist sie in vielen Fällen nicht gut genug, um Kunden von einem Abschluss zu überzeugen. Dies ist das überraschende Ergebnis einer jüngst veröffentlichten Studie der Alternus Management Beratung GmbH. Das Unternehmen unterzog heuer 74 Internetauftritte deutscher Versicherungsunternehmen über einen Zeitraum von drei Monaten einer detaillierten Bewertung.

Ausgehend von der Sicht und dem Nutzungsverhalten eines Interessenten wurden die acht Versicherungszweige Haftpflicht-, Hausrat-, Kraftfahrzeug-, Kranken-, Lebens-, Rechtsschutz-, Unfall- und Wohngebäudeversicherung in ihrem Online-Angebot geprüft. Im Focus standen neben dem Vorhandensein schnell verfügbarer Informationen auch die Web-Applikationen und deren Qualität und Usability.

Entscheidungshilfen mit mangelhafter Performance
Immer mehr Nutzer treffen ihre Kaufentscheidungen im Internet oder bereiten sie zumindest dort vor. Gerade bei sensiblen rechts- und finanzrelevanten Fragen wie im Versicherungsgeschäft sind die Erwartungen der Interessenten an einwandfrei arbeitende und performante Anwendungen besonders hoch.

In der Studie wurde jedoch festgestellt, dass die Qualität der Internetpräsenzen bei vielen Versicherern nicht ausreichend war, um den Prozess der Informationsgewinnung und Entscheidungsfindung positiv zu beeinflussen. Die Nutzerführung durch Applikationen wie Tarifrechner oder Online-Versicherungsanträge sowie Statusanzeigen, Kontexthilfen, und ein Fehlerhandling war bei vielen Versicherungen sogar mangelhaft.

Unverständliche Fehlermeldungen oder fehlende Handlungsanweisungen führten zudem teilweise zu Abbrüchen der Transaktionen. Kommt ein Interessent deshalb nicht zum Ziel, wechselt er schnell zu einem anderen Anbieter, vor allem wenn dieser nur einen Mausklick entfernt ist. Für Versicherungen, speziell aber für Direktversicherungen, die nur über das Internet agieren, bedeutet das Vertrauens-, Image- und schließlich Umsatzverlust.

Testing und Monitoring sichert Geschäftserfolg
Empirix, Hersteller von Lösungen zum Testing und Monitoring von Webapplikationen, empfiehlt das Testen der Anwendungen schon in der Entwicklungsphase und vor dem Start.

"Wer seine Applikationen schon im Entwicklungsstadium testet, kann Fehler, die sich negativ auf die Nutzererfahrung auswirken könnten, frühzeitig erkennen und beheben. Genauso wichtig ist aber auch die Performance des gesamten Webauftritts, die dem User eine schnelle Informationsgewinnung ermöglicht. Unsere Erfahrung zeigt, dass Interessenten äußerst ungeduldig sind. Baut sich die Site langsam auf, oder gerät sie beim Ausführen von Transaktionen ins Stocken, sind viele rasch geneigt, den Anbieter zu wechseln", erklärt Arved von Stackelberg, Country Manager Germany von Empirix.

Um die Performance zu rund um die Uhr zu sichern, sollten die Applikationen vor der Inbetriebnahme daraufhin getestet werden, dass sie auch bei vielen gleichzeitigen Nutzern einer erhöhten Last standhalten und während des laufenden Betriebes mit Monitoring-Tools entsprechend überwacht werden.

Von Stackelberg sagt weiter: "Internetuser verzeihen keine Fehler oder schlecht funktionierende Webseiten. Sie assoziieren die Qualität eines Webauftritts direkt mit der Qualität der angebotenen Leistung. Gerade bei der Nutzung der Internetportale von Versicherern, bei dem sich Interessenten vor dem Vertragsabschluß informieren wollen, besteht nicht die Möglichkeit eines persönlichen Kontakts. Es ist daher äußerst wichtig, das Vertrauen der Kunden mit performanten und fehlerfreien Webanwendungen zu gewinnen, um so die Basis für einen erfolgreichen Versicherungsabschluss zu schaffen. Dies gilt in besonderem Maße für Direktversicherungen."
(Empirix: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

  • § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen