Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Bestehende Sozialversicherungspflicht prüfen


Auf einen Blick: Wer ist von der Sozialversicherungsfalle betroffen?
Neues Online-Tool für einen Sozialversicherungs-Schnell-Check

(18.08.08) - Die Prüfung, ob ein angestellter Angehöriger des Arbeitgebers, ein mitarbeitender Gesellschafter oder Geschäftsführer der Sozialversicherungspflicht unterliegt oder ob trotz Beitragszahlung kein Anspruch auf Arbeitslosen- oder Insolvenzgeld, Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsrente besteht, ist kompliziert. Das Gesetz bietet nur Anhaltspunkte, die durch richterlich entwickelte Kriterien auszufüllen und einer Abwägung zu unterziehen sind. Diese Abwägung setzt umfassende Kenntnis im Sozialversicherungsrecht voraus.

Das im Auftrag und unter Anleitung von Financial Networx programmierte Online-Tool bietet eine automatische Auswertung der Wahrscheinlichkeit, mit der der Tester von der Grauzone in der Sozialversicherung betroffen ist. Die Onlineversion berücksichtigt die unterschiedliche Gewichtung der Kriterien und wirft so Einschätzungen von "wahrscheinlich sozialversicherungspflichtig" bis "höchst wahrscheinlich nicht sozialversicherungspflichtig" aus.

Auch nach Bekanntgabe der Wahrscheinlichkeit, mit der der Nutzer von der Sozialversicherungsfalle betroffen ist, lässt der "Online-SV-Schnell-Check" den Betroffenen nicht allein. Gleichzeitig mit dem Testergebnis wird eine Handlungsempfehlung ausgesprochen, welche Instanz der Anwender als nächstes konsultieren sollte, um zu seinem Recht zu kommen und die eingezahlten Beiträge wieder zurück zu fordern.

Die Fragenauswertung kann der Benutzer auch im Anschluss als pdf-Datei herunterladen. Den kostenfreien SV-Schnell-Check finden Sie auf der Webseite von Financial Networx unter diesem
Link http://www.financialnetworx.de/_umfrage/sv_check.php .
(Financial Networx: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • EU-Bankenpaket - Startschuss erfolgt

    Mit der Verkündung der Umsetzung von Basel III in der EU (sog. "Bankenpaket") im EU-Amtsblatt ist der Weg frei für das geplante Inkrafttreten für alle europäischen Banken und Sparkassen zum 1. Januar 2025. Durch die neuen Regelungen werden u.a. die Kapitalanforderungen der europäischen Institute geschärft, darüber hinaus drohen aber vor allem durch die Vielzahl neuer prozessualer Anforderungen hohe Kosten.

  • Wie steht der Bankenverband zum CMDI-Review?

    Der EU-Rahmen für das Krisenmanagement und die Einlagensicherung von Banken (CMDI) legt fest, wie man mit Banken in Schwierigkeiten umgehen soll. Er wurde nach der Finanzkrise 2008 geschaffen, unter anderem um zu verhindern, dass Steuergelder zur Rettung von Banken verwendet werden müssen.

  • Connected Cars schützen

    Seit dem 1. Juli 2024 sind die Vorgaben der UNECE WP.29-Regelungen für die Automobilbranche verbindlich. Sie sollen künftig für eine verbesserte Cybersicherheit vernetzter Fahrzeuge sorgen. Dass das Thema Sicherheit vernetzter Fahrzeuge dringend angegangen werden muss, zeigt die im Januar 2024 durchgeführte Kaspersky-Studie "Cybersicherheit in der Automobilbranche" [2]. Denn 52 Prozent der IT-Entscheider in der Automobilbranche äußerten ernsthafte Bedenken, dass Connected Cars ausreichend geschützt sind. So stellen vor allem die V2V- (Vehicle-to-Vehicle) und V2I- (Vehicle-to-Infrastructure) Vernetzungen für 23 Prozent die größte Sicherheitsherausforderung bis 2026 dar.

  • Überprüfung der Finanzmarktregulierung notwendig

    Die privaten Banken sehen neue Chancen für Fortschritte auf dem Weg zu gemeinsamen Finanzmärkten in Europa. "Die Kapitalmarktunion ist so weit oben auf der europapolitischen Agenda wie seit Jahren nicht - wir begrüßen das ausdrücklich", sagte Christian Sewing, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, anlässlich des 23. Deutschen Bankentages in Berlin.

  • Schutz von Unternehmen vor Abmahnmissbrauch

    Gute Nachricht für Deutschlands Unternehmen: Der Bundesrat hat beschlossen, einen Gesetzentwurf aus Bayern zum Schutz vor Abmahnmissbrauch in den Bundestag einzubringen. Mit dem Entwurf soll die Verfolgung von Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausgeschlossen werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen