Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Unternehmenssicherheit "Post-BYOD"


Compliance-Probleme: Persönliche Geräte, die keiner Ausgangskontrolle unterliegen, erhöhen die Nichtkonformität mit Datenschutzgesetzen
BYOD ist für Angestellte zwar bequem, kann für IT-Organisationen jedoch zum Alptraum werden

Von Sandeep Kumar, Principal Solution Marketing Manager bei ForeScout

(26.11.14) - Bring Your Own Device (BYOD) hat sich in Unternehmen vom "Nice-to-Have" zum "Must Have" entwickelt. Gartner prognostizierte, dass die Hälfte der Arbeitgeber bis 2017 von Mitarbeitern verlangen wird, ihre persönlichen Geräte für Arbeitszwecke zu nutzen. Tatsächlich hat VMware 2012 von seinen 6.000 Angestellten verlangt, dass diese ihre eigenen Smartphones für die Arbeit nutzen müssen.

Ein Sprung in die heutige Zeit zeigt, dass BYOD völlig gang und gäbe ist. So hat der Staat Kalifornien mittlerweile gesetzlich geregelt, dass Arbeitgeber ihren Angestellten einen Teil ihrer persönlichen Telefonrechnungen erstatten müssen, weil sie deren Nutzung für die Arbeit verlangt hatten.

BYOD ist für Angestellte zwar bequem, kann für IT-Organisationen jedoch zum Alptraum werden. Der Datentransfer mittels verschiedener Geräte – unternehmenseigener wie mitarbeitereigener – stellt ein höheres Sicherheitsrisiko für das Unternehmensnetzwerk dar. Sensible Daten können durch Lecks an die Öffentlichkeit geraten. Die Zahl der potentiellen Gefahren erhöht sich, da mitarbeitereigene Mobilgeräte oft außerhalb der Kontrolle der internen IT-Abteilungen laufen. Wenn diese Geräte die Sicherheitskontrollen, die für andere unternehmenseigene Geräte gelten, umgehen, können sie potentiell Malware in das Unternehmensnetzwerk einschleusen.

Persönliche Geräte, die keiner Ausgangskontrolle unterliegen, erhöhen die Nichtkonformität mit Datenschutzgesetzen. Interessant ist die Tatsache, dass eine jüngere Gartner-Studie schätzte, dass ein Viertel der befragten BYOD-Nutzer bei der Arbeit ein Sicherheitsproblem mit ihren persönlichen Mobilgeräten hatten, doch nur 27 Prozent dieser Opfer einen Vorfall meldeten.

Es gibt jedoch Wege, die Kontrolle innerhalb des Unternehmensnetzwerks zu behalten und gleichzeitig BYOD einzuführen. Von höchster Wichtigkeit ist dabei, die volle Sichtbarkeit des Netzwerkes zu erlangen, denn wie Ken Pfeil von Pioneer Investments so schön sagte: "Man kann nicht verwalten, was man nicht sieht, und das birgt Gefahren."

Es muss also gewährleistet sein, bei der Einführung eines BYOD-Programms gleichzeitig die Sicherheit zu wahren. (ForeScout: ra)

ForeScout: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

  • § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen