Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Unternehmenssicherheit "Post-BYOD"


Compliance-Probleme: Persönliche Geräte, die keiner Ausgangskontrolle unterliegen, erhöhen die Nichtkonformität mit Datenschutzgesetzen
BYOD ist für Angestellte zwar bequem, kann für IT-Organisationen jedoch zum Alptraum werden

Von Sandeep Kumar, Principal Solution Marketing Manager bei ForeScout

(26.11.14) - Bring Your Own Device (BYOD) hat sich in Unternehmen vom "Nice-to-Have" zum "Must Have" entwickelt. Gartner prognostizierte, dass die Hälfte der Arbeitgeber bis 2017 von Mitarbeitern verlangen wird, ihre persönlichen Geräte für Arbeitszwecke zu nutzen. Tatsächlich hat VMware 2012 von seinen 6.000 Angestellten verlangt, dass diese ihre eigenen Smartphones für die Arbeit nutzen müssen.

Ein Sprung in die heutige Zeit zeigt, dass BYOD völlig gang und gäbe ist. So hat der Staat Kalifornien mittlerweile gesetzlich geregelt, dass Arbeitgeber ihren Angestellten einen Teil ihrer persönlichen Telefonrechnungen erstatten müssen, weil sie deren Nutzung für die Arbeit verlangt hatten.

BYOD ist für Angestellte zwar bequem, kann für IT-Organisationen jedoch zum Alptraum werden. Der Datentransfer mittels verschiedener Geräte – unternehmenseigener wie mitarbeitereigener – stellt ein höheres Sicherheitsrisiko für das Unternehmensnetzwerk dar. Sensible Daten können durch Lecks an die Öffentlichkeit geraten. Die Zahl der potentiellen Gefahren erhöht sich, da mitarbeitereigene Mobilgeräte oft außerhalb der Kontrolle der internen IT-Abteilungen laufen. Wenn diese Geräte die Sicherheitskontrollen, die für andere unternehmenseigene Geräte gelten, umgehen, können sie potentiell Malware in das Unternehmensnetzwerk einschleusen.

Persönliche Geräte, die keiner Ausgangskontrolle unterliegen, erhöhen die Nichtkonformität mit Datenschutzgesetzen. Interessant ist die Tatsache, dass eine jüngere Gartner-Studie schätzte, dass ein Viertel der befragten BYOD-Nutzer bei der Arbeit ein Sicherheitsproblem mit ihren persönlichen Mobilgeräten hatten, doch nur 27 Prozent dieser Opfer einen Vorfall meldeten.

Es gibt jedoch Wege, die Kontrolle innerhalb des Unternehmensnetzwerks zu behalten und gleichzeitig BYOD einzuführen. Von höchster Wichtigkeit ist dabei, die volle Sichtbarkeit des Netzwerkes zu erlangen, denn wie Ken Pfeil von Pioneer Investments so schön sagte: "Man kann nicht verwalten, was man nicht sieht, und das birgt Gefahren."

Es muss also gewährleistet sein, bei der Einführung eines BYOD-Programms gleichzeitig die Sicherheit zu wahren. (ForeScout: ra)

ForeScout: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen