Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Google und alternative Suchmaschinen


Suchmaschinen-Vergleich: Big Brother gegen Datenschutz
Persönlichkeitsrechte deutlich besser schützen - Stehen die Server in der Schweiz, ist die NSA ausgesperrt

(26.11.14) - Der Markt für Suchmaschinen wächst – es gibt etliche Alternativen zu Google, die gleichwertige Ergebnisse bei höherem Datenschutz bieten. Grund genug für die Software-Initiative Deutschland e.V. eine Untersuchung über einige Suchmaschinen neben Google durchzuführen. Unter den mehr als zehn Suchmaschinen der Welt wurden sechs multinationale Alternativen – Google, Yahoo, Bing sowie Swisscows, IxQuick und DuckDuckGo verglichen. Zu dem Katalog mit sieben Kriterien zählen die Neutralität der Suchergebnisse gegenüber buchbaren Werbe- und anderen Optimierungsmaßnahmen (bspw. Google AdWords), der Standort der Server, mögliche Nähe zu Geheimdiensten und das Profiling der Nutzer sowie das Setzen von werbetreibenden Cookies. Mit einem Marktanteil in Deutschland von mehr als 90 Prozent ist Google unbestreitbar aktuell der "Goliath" im Markt, so die SID.

Ebenfalls USA: Bing und Yahoo
In den USA verfügen Bing und Yahoo über höhere Marktanteile als in Deutschland. Beide verwerten jedoch auch Nutzerdaten und müssen diese auch im Zweifel den Behörden zur Verfügung stellen. Einen praktikablen Umweg gehen DuckDuckGo und Swisscows. DuckduckGo nutzt den Suchindex von Yandex, der jedoch vor allem in deutscher Sprache sehr schwach ist. Swisscows nutzt den Suchindex von Bing, die Suchanfrage wird jedoch anonymisiert durchgeführt. Sowohl Swisscows, IxQuick wie auch DuckDuckGo speichern keine IP-Adresse und setzen auch keine Cookies, die eine Platzierung von Werbung zum Ziel haben. S

Swisscows und IxQuick verschlüsseln zusätzlich alle Suchanfragen mit SSL, um auch in lokalen Netzwerken keine Spuren zu hinterlassen. Ein Teil der Server von IxQuick werden in den USA gehostet, DuckDuckGo hat keinerlei EU-Niederlassung und nutzt nicht einmal eigene Server, sondern die Cloud-Dienste von Amazon, der als Dienstleister auch die CIA direkt unterstützt. Sämtliche Unternehmen mit Serverstandort USA sind jederzeit verpflichtet, den US-Behörden Zugriff auf die Daten zu geben. Die Server von Swisscows befinden sich in der Schweiz und sind so völlig unabhängig von der EU und den USA. Kritisch sieht die SID die Verflechtung von Suchmaschinen mit weiteren Diensten wie E-Mail oder gar einem mobilen Betriebssystem wie Android, da hier über Yahoo Mail oder Google Mail und andere Ergänzungsdienste wesentlich mehr personenbezogene Daten gesammelt werden können. Letztlich könnten diese dann sogar einem Klarnamen zugeordnet werden, warnt die SID.

Jugendschutz bietet nur Swisscows
Für besorgte Eltern ist ein weiteres Thema relevant: jugendgefährdende Inhalte. Die Schweizer Suchmaschine Swisscows sperre als einzige im Vergleich automatisch das Auffinden von erotischen und pornographischen Inhalten, so die SID. Die drei alternativen Suchmaschinen bieten allesamt mehr Sicherheit als Google oder Yahoo – mit einem simplen Wechsel sei es jedoch nicht getan: Die Software-Initiative empfiehlt, den Browser komplett zu reinigen. Bestehende Cookies sollten gelöscht werden, um die personalisierte Werbung einzudämmen. Erst dann würden die Datenspuren nicht weiter gesammelt und ausgewertet. Es gäbe also Alternativen, die die Persönlichkeitsrechte deutlich besser schützen, als Google das tut, bemerkt die SID. Die aktuelle Marktmacht liege alleine beim Nutzer, nicht bei technischen Möglichkeiten, die andere nicht auch bieten würden, fasst die Software-Initiative zusammen.

Die Software-Initiative Deutschland e.V. (SID) wurde als IT- und Softwareverband gegründet, um auf die wachsende Bedeutung von Software in immer mehr beruflichen, unternehmerischen und privaten Lebensbereichen aufmerksam zu machen. Auf etwa 2 Billionen Euro werden die Investitionen der Verbraucher, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand in Computersoftware geschätzt. Die SID versteht sich als Diskussionsforum der Fachleute und hat zugleich die Aufklärung der Verbraucher zum Ziel. Darüber hinaus entwickelt die Software-Initiative Arbeitskreise, Foren und Plattformen zur Adressierung des deutschen Marktes, beispielsweise für Softwareentwicklung, SaaS und die Weiterentwicklung des Internets. Die SID versteht sich als integrierender Verband, der gerne mit anderen Verbänden, Organisationen und Unternehmen zusammenarbeitet. (Software-Initiative Deutschland: ra)

ForeScout: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

  • Spezial-Einheiten, Kontrollen, Dunkelfeldstudie

    Pflegedienstbetrug, Schmiergelder, Abrechnungen für nicht erbrachte Leistungen: Bayern fordert, das Gesundheitswesen besser vor Straftätern zu schützen. Die Gesundheitsausgaben haben laut Prognose des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr mit etwa 466 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht.

  • Reputationsschäden und Haftung

    Viele Unternehmen setzen private Standards bislang als zentrales Instrument ein, um ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Umwelt bei der Rohstoffgewinnung nachzukommen. Eine aktuelle Studie der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zeigt aber, dass sich diese Industriestandards nicht dafür eignen, die Anforderungen einschlägiger Menschenrechts- und Umweltstandards wirksam umzusetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen