Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Schutz vor Datenmissbrauch durch Verschlüsselung


Gefährlichste Bedrohung sind die "Electronic Attacks" - Verfassungsschutzbericht warnt vor Computer-Spionage
Schutz vor Ausspähung steht Unternehmen mit Signatur- und Verschlüsselungssoftware zur Verfügung


(02.06.08) - Die elektronisch gestützte Ausspähung von Behörden und Betrieben nimmt drastisch zu. Das Bundesamt für Verfassungsschutz bezeichnet in seinem aktuellen Jahresbericht 2007 die so genannten electronic attacks sogar "als die aktuell gefährlichste Bedrohung (...) deutscher Wirtschaftsunternehmen und auch Regierungsstellen". Die Computer-Spionage ist zu einer sehr realen Gefahr für Großkonzerne, aber auch für mittelständische Betriebe geworden, deren Marktposition zumeist von dem besonderen Know-how des Unternehmens abhängt. Als besonders gefährdet gelten dabei die Branchen Automobil, Pharma, Chemie und die Rüstungsindustrie.

"Informationen sind im Informationszeitalter eine harte Währung. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass die Angriffe auf die Unternehmensserver beziehungsweise die Regierungsserver zunehmen", kommentiert Ralf Nitzgen, Softwareentwickler für Sicherheitssoftware und Geschäftsführer der ICC Solutions GmbH den Verfassungsschutzbericht. Seit Jahren wirbt Nitzgen in punkto IT-Sicherheit für ein größeres Problembewusstsein auf Seiten der Behörden und Unternehmen.

"Viele Unternehmen, egal, ob börsennotiert oder mittelständische GmbH, sind sich bis heute leider nicht darüber im Klaren, dass sie grob fahrlässig handeln, wenn sie ihre Kunden- und Unternehmensdaten nicht gegen Angriffe aus dem Internet heraus schützen. Jede E-Mail, die ohne Sicherungsmaßnahmen das Unternehmen verlässt, kann die Wettbewerbsposition gefährden und bestimmte Arten von Spionage begünstigen. Daher gehören e-Schutzmaßnahmen auf jeden Fall zu den Grundbausteinen des Risiko-Managements."

Bestimmte Branchen sind für den Datenmissbrauch besonders anfällig. Dazu zählen innovative und technologisch führende Unternehmen, aber auch alle Bereiche, die mit privaten Kundendaten zu tun haben. Banken, Versicherungen, Ärzte oder Steuerberater fallen sicher in diese Kategorie. Auch Verlage und Sendeanstalten, die ihre Informanten schützen und die Exklusivität ihrer Informationen wahren wollen, müssen in dieser Hinsicht sensibel sein. Wenn es noch eines Beweises dafür bedurft hätte, wäre die jüngste BND-Affäre sicher Beleg genug. Instrumente für eine zuverlässige elektronische Sicherung gerade des E-Mail-Verkehrs sind durchaus vorhanden.

"Die bilaterale netzübergreifende E-Mail-Kommunikation ist ein entscheidender Faktor bei der Gestaltung versicherungstechnischer Prozesse. Gemäß unserer Selbstverpflichtung zur Einhaltung von Normen und Verhaltensregeln, Stichwort: Compliance, ist der Einsatz einer zentralen Ver- und Entschlüsselung von E-Mails eine unabdingbare Voraussetzung", erläutert Burkard Bauer, Corporate Security der Gothaer Finanzholding AG, das Engagement seines Unternehmens für die E-Mail- Sicherheit.

Technisch betrachtet besteht der Beitrag der Signierung zur E-Mail-Sicherheit in der Verknüpfung von elektronischen Daten mit einem personifizierten Schlüssel. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine E-Mail einem bestimmten Absender zugeordnet ist und nicht unbemerkt geändert werden kann. Dadurch wird die Identität des Signierenden und die Integrität der signierten Daten gleichermaßen gewährleistet. Mittlerweile besitzt die elektronische Signatur hierzulande daher auch rechtsverbindlichen Charakter (Signaturgesetz) und ist die Grundvoraussetzung für den elektronischen Geschäftsverkehr. (ICC Solutions: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

  • § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen