Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Einführung der neuen SEPA-Lastschrift


SEPA-Verfahren müssen marktgerecht eingeführt werden - Diskussion über neue Lastschrift verunsichert die Kunden
Der Vorteil der neuen SEPA-Bezahlverfahren sei, dass sie sowohl für grenzüberschreitende als auch für inländische Transaktionen genutzt werden könnten


(30.05.08) - Die derzeit geführte Diskussion über die Abschaffung bewährter deutscher Zahlungsverkehrsverfahren, wie des deutschen Lastschriftverfahrens, trägt nach Ansicht des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V. (DSGV) zu einer erheblichen Verunsicherung des Handels und der Kunden bei.

"Eineinhalb Jahre vor der Einführung der neuen SEPA-Lastschrift ist diese Diskussion nicht zielführend, denn kein Kunde konnte bisher Praxiserfahrung mit dem neuen Verfahren sammeln", sagte Bernd M. Fieseler, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV. Die Einführung der SEPA-Lastschrift ist für November 2009 geplant, wenn die Zahlungsdienste-Richtlinie der Europäischen Union in allen SEPA-Ländern in nationales Gesetz umgesetzt sein muss.

Die Sparkassen-Finanzgruppe setzt sich für eine marktgerechte Einführung der SEPA-Zahlverfahren ein. "Erst wenn die neuen SEPA-Zahlverfahren mehrheitlich und nachhaltig von den Kunden genutzt werden, liegen aus Sicht der Sparkassen-Finanzgruppe die Voraussetzungen vor, um über eine Ablösung der bestehenden Verfahren nachzudenken", so Fieseler. Aufgrund der hohen Akzeptanz der deutschen Lastschrift und des Umstellungsaufwands für Handel und Kunden stellt sich die Sparkassen-Finanzgruppe auf einen langfristigen Prozess ein, der von Sparkassen und Landesbanken durch aktive Aufklärung und Umstellungshilfen begleiten wird.

Fieseler: "Damit sind es die Kunden der Sparkassen und Banken, die durch ihr Nutzerverhalten den Erfolg der SEPA-Lastschrift maßgeblich mit beeinflussen." Derzeit seien rund 99 Prozent aller Zahlungen in Deutschland Inlandszahlungen. Der Vorteil der neuen SEPA-Bezahlverfahren sei, dass sie sowohl für grenzüberschreitende als auch für inländische Transaktionen genutzt werden könnten.

"Eine gesetzlich initiierte Zwangsmigration, die die Nutzung der bewährten deutschen Zahlverfahren verbietet und ein konkretes Umstellungsdatum festlegt, wäre ein tiefer Eingriff in die freie Marktgestaltung und wird von uns ausdrücklich abgelehnt", so Fieseler. Damit würden marktwirtschaftliche Prinzipien außer Kraft gesetzt, Produkte frei zu gestalten, anzubieten und nutzen zu können.

Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstütze ausdrücklich die Position der deutschen Bundesregierung, die die Ablösung des deutschen Lastschriftverfahrens nur vorsieht, wenn die Mehrheit der Kunden SEPA akzeptiert und nutzt. (DSGV: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA und Gläubiger-Identifikationsnummer
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

  • Spezial-Einheiten, Kontrollen, Dunkelfeldstudie

    Pflegedienstbetrug, Schmiergelder, Abrechnungen für nicht erbrachte Leistungen: Bayern fordert, das Gesundheitswesen besser vor Straftätern zu schützen. Die Gesundheitsausgaben haben laut Prognose des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr mit etwa 466 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht.

  • Reputationsschäden und Haftung

    Viele Unternehmen setzen private Standards bislang als zentrales Instrument ein, um ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Umwelt bei der Rohstoffgewinnung nachzukommen. Eine aktuelle Studie der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zeigt aber, dass sich diese Industriestandards nicht dafür eignen, die Anforderungen einschlägiger Menschenrechts- und Umweltstandards wirksam umzusetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen