Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Im Vorfeld der EuroSOX-Einführung


Das Information Security Forum (ISF) warnt: Übersetzungen erschweren die Umsetzung von EuroSOX
EuroSOX-Compliance: 25 verschiedene Sprachversionen der 8. EU-Richtlinie stellen multinationale Unternehmen vor große Herausforderungen


(19.02.08) - Schon im Jahr 2002 reagierte die US-Gesetzgebung mit dem Sarbanes-Oxley Act (SOX) auf die Bilanzskandale in den Vereinigten Staaten. Die von der Europäischen Union verabschiedete 8. Richtlinie – auch EuroSOX genannt – soll nun von Juli 2008 an in europäischen Unternehmen für mehr Transparenz in den Jahresabschlüssen sorgen. Das Europäische Parlament synchronisiert EuroSOX länderübergreifend. Denn die Richtlinie ist für alle 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union verbindlich und bis zum 29. Juni 2008 in nationales Recht umzusetzen. Doch die Übersetzung dieser Richtlinie in 25 verschiedene Sprachen führt zu zusätzlichem Aufwand bei den international tätigen Unternehmen. Dies ist eines der Hauptbedenken der ISF Information Security Forum im Vorfeld der EuroSOX-Einführung. Das Information Security Forum (ISF) ist eine unabhängige Organisation, zu deren Mitgliedern sich über 300 der größten europa- und weltweit agierenden Unternehmen und Organisationen zählen.

"Euro-SOX soll die bereits existierenden Gesetze harmonisieren. Allerdings geht die Eindeutigkeit durch 25 übersetzte Versionen und verschiedene Auslegungsmöglichkeiten der Gesetze zum Rechnungswesen verloren. Und das könnte für Verwirrung sorgen. Außerdem stellt dies den positiven Effekt in Bezug auf betriebliche Risiken und deren Kontrolle in Frage", sagt Reinhard Bertram, Leiter des Center of Competence Security bei Siemens IT Solutions and Services und Mitglied des ISF Executives. "Wie diese Gesetze durch die einzelnen EU-Mitglieder ausgeführt werden, ist zurzeit noch nicht klar, aber ein aggressiver Ansatz bei der Betriebsprüfung und Einhaltung der EU-Richtlinie könnte die Abteilungen für Informationssicherheit und deren Budgets belasten."

Die EU-Richtlinien sind keine eigenständigen Gesetze, sondern bedürfen vielmehr der Einbindung in das individuelle Recht der einzelnen EU-Mitglieder zum Sommer 2008. So wird beispielsweise die britische Regierung lediglich das bestehende Gesetz ergänzen, anstatt ein neues zu verabschieden. Im Vergleich zu den USA liegt es in Europa in der Gestaltungsfreiheit der Unternehmen, interne Kontrollen so zu arrangieren, dass sie angemessen sind.

Das ISF weist auf die Erfahrungen mit dem Datenschutzgesetz hin, um aufzuzeigen, wie die Bedeutung der Vorschriften fast unbemerkt durch eine Übersetzung verändert wird. Die Einhaltung des EuroSOX wird zwar zentral durch das Europäische Parlament überwacht, doch die individuelle Auslegung durch die einzelnen Mitgliedsstaaten birgt in sich die Gefahr, dass es zu widersprüchlichen Interpretationen kommen könnte.

Zu weiteren Irritationen führt die direkte Gegenüberstellung mit dem amerikanischen Sarbanes-Oxley Act, verursacht durch den Titel Euro-SOX, welcher hauptsächlich eine Kreation der Medien ist. Auf den ersten Blick gibt es Gemeinsamkeiten, aber die signifikanten Unterschiede dürfen dabei nicht übersehen werden. Das Sarbanes-Oxley nimmt die Firmenleitung in eine größere Verantwortung, deckt illegale Arbeitsabläufe auf, identifiziert betrügerisches Geschäftsgebaren und sorgt für hohe Strafen bei Verstößen.

All diese strikten Regelungen sind bei EuroSOX nicht gegeben. Denn in Europa wird in erster Linie das Ziel verfolgt, eine höhere Transparenz zu gewährleisten. "Obwohl die Einhaltung der Richtlinien in den meisten Unternehmen streng betrieben wird, entstanden durch die Einführung des Sarbanes-Oxley sowohl in den USA als auch in Europa große Schwierigkeiten und hohe Kosten ", so meint Reinhard Bertram. "Es wäre wünschenswert, dass einige dieser Erfahrungen dazu führen, EuroSOX vorsichtiger und gewissenhafter zu implementieren." (ISF: ra)

Lesen Sie diesen Beitrag weiter
in der Corporate Compliance Zeitschrift, Zeitschrift zur Haftungsvermeidung im Unternehmen.

Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift

Hier geht's zum Schnupper-Abo
Hier geht's zum regulären Abo

Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Schnupper-Abo) [20 KB]

Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [41 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Schnupper-Abo) [41 KB]


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

  • Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden

    Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben sich Ende Januar mit der rechtlichen Bewertung von Zugriffsmöglichkeiten öffentlicher Stellen von Drittländern auf personenbezogene Daten von EU-Bürgern auseinandergesetzt. Die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group erläutern den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK), der insbesondere für internationale Unternehmensgruppen und Cloud-Anbieter eine hohe Praxisrelevanz hat.

  • Vertragsmanagement: "Stiefkind" in Unternehmen?

    Verträge bilden die juristische Grundlage jedes Geschäftsmodells: Kauf-, Miet- und Leasingverträge, Liefer- und Lieferantenverträge, Lizenz- und Nutzungsvereinbarungen sowie Versicherungen, Abonnements oder Energieversorgung (und viele andere mehr): Verträge bilden den rechtlichen Rahmen, den jedes Unternehmen braucht, um langfristig und verlässlich planen und wirtschaften zu können.

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen