Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Cross Compliance gewährleisten


Cross Compliance-Mängel: Oft Beanstandungen wegen Versäumnissen von Terminen und Fehlern in der Dokumentation
"Cross Compliance 2010": CC-Checkliste der LfL nun auf dem neuesten Stand


(28.04.10) - Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat die in der Praxis bewährte "Checkliste zu Cross Compliance" (CC) auf den neuesten Stand gebracht. Die aktualisierte Version 2010 steht im Internetangebot der LfL zum Download bereit. Mit wenigen Auswahlfragen kann sich der Landwirt innerhalb der umfangreichen Vorgaben orientieren und sich auf die für den eigenen Betrieb relevanten Regelungen konzentrieren. Aktualisiert wurde auch die Kurz-Checkliste über die häufigsten Cross-Compliance- (und Fachrechts-)Beanstandungen.

Auswertungen der CC-Kontrollen in Bayern haben ergeben, dass die Beanstandungen überwiegend auf Versäumnissen von Terminen, Fehlern in der Dokumentation oder anderen meist leicht behebbaren Mängeln beruhen.

Die zweiseitige Kurz-Checkliste enthält eine statistische Zusammenfassung von rund 90 Prozent aller festgestellten Beanstandungen. Sie erleichtert den Einstieg in die Eigenkontrolle – vor allem für Landwirte, die sich bisher noch wenig mit Cross Compliance auseinandergesetzt haben. Die Kurz-Checkliste deckt allerdings nicht alle Kriterien ab, die der Landwirt im Einzelfall einhalten muss. Für eine 100-prozentige Information ist die CC-Checkliste in Verbindung mit der ausführlicheren Broschüre "Cross Compliance 2010" zu verwenden, die ebenfalls im Internetangebot der LfL zum Download bereit steht.

Darüber hinaus sollte ggf. eine persönliche Beratung durch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder die Kreisverwaltungsbehörden in Anspruch genommen werden.

Neben den fachrechtlichen CC-Vorschriften sind oft zusätzliche Anforderungen aus Fachrecht, Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und/oder von privatwirtschaftlichen Qualitätssicherungs-Systemen zu berücksichtigen.

Die staatliche Landwirtschaftsverwaltung bietet als Informationsplattform das Gesamtbetriebliche Qualitätssicherungs-System (GQS-Bayern) an, mit dem online betriebsindividuelle Checklisten erstellt werden können. Dies gilt auch für Ökobetriebe (Verbandsrichtlinien). GQS-Bayern wird in einer aktualisierten Version ab Ende April 2010 zur Verfügung stehen. (LfL: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen