Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Corporate Governance für die IT-Nutzung


ISO/IEC 38500 soll die Positionierung der IT im Unternehmen stärken: Serview erwartet schnelle Durchsetzung des neuen Governance-Regelwerks
Gestaltung der Corporate Governance beruht auf sechs zentralen Prinzipien

(04.06.09) - Die Unternehmens- und IT-Strategien sind in den meisten Fällen nur wenig miteinander verzahnt. Laut einer Studie im letzten Jahr besteht bei nur 13 Prozent eine sehr enge und lediglich bei weiteren 18 Prozent eine enge Abstimmung zwischen den Business-Zielen und der IT-Ausrichtung. Nach Ansicht des Beratungshauses Serview zeigt sich aber mit einem neuen ISO-Standard Licht am Horizont.

"Damit die IT-Abteilungen und ihre Verantwortlichen eine Hilfestellung für ihre angemessene Positionierung im Unternehmen finden können, hat die Standardisierungsbehörde letztes Jahr den internationalen Standard ISO/IEC 38500:2008 'Corporate Governance in Information Technology' entwickelt", erläutert Dr. Gisela Böndgen, Business Consultant bei Serview. Er zielt darauf ab, die Corporate Governance als den entscheidenden Schlüssel für eine leistungsfähige und akzeptanzstarke Nutzung der IT in den Firmen wie öffentlichen Institutionen nachhaltig zu etablieren.

Zur Gestaltung der Corporate Governance sieht die ISO/IEC 38500 sechs Prinzipien vor, die als Entscheidungsbereiche für die Management-Prozesse relevant sind:

1. Responsibility: Im Topmanagement soll die erforderliche Wahrnehmung der IT-Belange geschaffen werden.
2. Strategy: Es gilt die unternehmensstrategischen Planungen mit Blick auf die IT-Potenziale zu erweitern und die IT-Strategie aus den Unternehmensstrategien
abzuleiten.
3. Acquisition: Die Gestaltung der IT-Budgets muss im Rahmen transparenter Entscheidungsprozesse konsequent am Bedarf orientiert werden.
4. Performance: Die IT-Services sind in präziser Anlehnung an die Anforderungen der Fach- und Organisationsbereiche zu gestalten.
5. Conformance: Die IT muss mit allen rechtlichen Vorgaben, Normen, internen Standards usw. konform gehen.
6. Human Behaviour: Es ist in den IT-Konzepten den Bedürfnissen der internen und externen IT-Benutzer eine hohe Aufmerksamkeit beizumessen.

Allen sechs Prinzipien werden von der ISO/IEC 38500 jeweils drei Funktionen zugeordnet, so dass eine Matrix mit 18 Leistungsfeldern entsteht:

>> Bewertung: Kontinuierliche Beurteilung des Einsatzes der IT.
>> Leitung: Steuerung der Business-gerechten Fokussierung der IT-Maßnahmen.
>> Kontrolle: Systematische Überwachung der Regelkonformität und Leistungsfähigkeit der IT.

"Wir haben keinen Zweifel, dass sich in der Praxis dieses Regelwerk für eine Corporate Governance sehr schnell durchsetzen wird, weil ein erheblicher Bedarf an einem klaren Ordnungsrahmen besteht", zeigt sich Dr. Böndgen sehr optimistisch. Dies würden auch die ersten Signale aus dem Markt belegen. So fanden erste Veranstaltungen von Serview zur ISO/IEC 38500 einen sehr großen Zuspruch. "Obwohl das Thema bislang kaum in der Öffentlichkeit diskutiert wurde." (Serview: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen