Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Ergebnisse des TÜV SÜD Datenschutzindikators


Datenschutzkonzept braucht technische Maßnahmen
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) fordert in §9, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden müssen

(14.04.16) - Für einen guten Schutz personenbezogener Daten brauchen Unternehmen ein durchdachtes Datenschutzkonzept, das alle Anforderungen berücksichtigt und Zuständigkeiten regelt. Doch das beste Konzept ist nicht viel wert, wenn es nicht auf technischer und organisatorischer Ebene umgesetzt wird. Die Ergebnisse des "TÜV SÜD Datenschutzindikators" (DSI) zeigen, dass hier bei mehr als einem Drittel der Befragten noch Handlungsbedarf besteht.

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) fordert in §9, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit Unbefugte keinen Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen haben, nicht auf Systeme zur Datenverarbeitung zugreifen können und personenbezogene Daten nicht lesen, kopieren, verändern oder entfernen können. Außerdem muss gewährleistet sein, dass sie bei der Datenübermittlung nach dem Stand der Technik verschlüsselt sind. Daneben sind Maßnahmen hinsichtlich Eingabe-, Auftrags- und Verfügbarkeitskontrolle notwendig.

Über ein Drittel der beim DSI befragten Unternehmen haben noch keine oder nicht genügend geeignete Maßnahmen getroffen, um einen optimalen Schutz der gespeicherten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Vielen Unternehmen ist auch nicht klar, wie sie die Anforderungen umsetzen sollen. Der erste Schritt sollte aber in jedem Fall eine Bestandaufnahme sein, bei der der Handlungsbedarf ermittelt wird. Dieser hängt auch von der Art der zu schützenden Daten ab, da damit das Risiko korreliert.

Um auch eine dauerhafte Umsetzung sicherzustellen, braucht es entsprechendes Personal und regelmäßige Anpassungen an neue Gegebenheiten. Wer intern nicht die Ressourcen oder das Know-how hat, kann hier auch auf externe Dienstleister zurückgreifen. TÜV SÜD bietet etwa Unterstützung bei der Bestandsaufnahme oder stellt Datenschutzbeauftragte zur Verfügung. (TÜV Süd: ra)

TÜV Süd: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Ethik für KI-Technologien ein Muss

    Das Europäische Parlament hat kürzlich mit dem "AI-Act" die weltweit erste staatliche Regulierung von KI verabschiedet. Die Verordnung soll die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien maßgeblich regeln, indem sie Transparenz, Rechenschaftspflichten und Sicherheitsstandards vorschreibt.

  • Prüfungsangst kommt nicht von ungefähr

    Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Die Besucher kündigen sich zwar rechtzeitig an, stellen ihren Gastgebern aber ausführliche Detailfragen und schauen sich interne Unterlagen genau an, was nicht nur Zeit und Nerven kostet, sondern manchmal auch sehr viel Geld. "Mit einer gründlichen Vorbereitung können Firmen, Freiberufler und Selbstständige der Kontrolle ihrer Buchführung durch das Finanzamt aber in aller Regel gelassen entgegenblicken", betont Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei Juhn Partner.

  • Bausteine für ein erfolgreiches ESG-Reporting

    Das Europäische Parlament hat bereits zum Jahresende 2022 die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) angenommen. Zahlreiche Unternehmen - kapitalmarktorientierte, aber auch viele aus dem Mittelstand - sind spätestens Anfang 2025 rechtlich dazu verpflichtet, Informationen über die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns zu veröffentlichen und nach einem klar vorgegebenen Kriterienkatalog Rechenschaft abzulegen.

  • Chaos bei der Umsetzung von NIS-2 droht

    Ein Blick zurück kann manchmal sehr lehrreich sein: Am 26. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft - genauer gesagt endete die 24-monatige Übergangsfrist. Zwei Jahre hatten deutsche Unternehmen also Zeit, ihre Prozesse an die neue Richtlinie anzupassen.

  • Die Uhr für DORA-Compliance tickt

    Ab dem 17. Januar 2025, gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA) EU-weit für Finanzunternehmen und ihre IT-Partner. Da es sich um eine Verordnung der europäischen Union handelt, findet die Umsetzung in nationales Recht nicht statt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen