Chancen und Risiken in der Unternehmensfinanzierung bei veränderten Rahmenbedingungen Eine Fokussierung auf die nachhaltige und verlässliche Versorgung der überwiegend mittelständisch geprägten deutschen Wirtschaft steht besonders bei Landesbanken an oberster Stelle
(13.04.11) - Das Thema "Unternehmensfinanzierung" hat im Rahmen der Finanzkrise nochmals an besonderer Bedeutung in der öffentlichen Diskussion gewonnen. Aus der Sicht eines Unternehmensfinanzierers, sowohl kunden- als auch produktorientiert, beschäftigt sich Jan-Christian Dreesen, Bayrische Landesbank mit aktuellen Chancen und Risiken im Rahmen der "Finance Experts Speaker Series" - einer Veranstaltung, die sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Finanzwirtschaft richtet - am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg am 14. April 2011.
Noch immer sind die Auswirkungen der Finanzkrise deutlich spürbar. Vor allem im Bankensektor gilt es, neben der Aufarbeitung der Herausforderungen der letzten Jahre auch ein zukunftsweisendes und krisensicheres Geschäftsmodell zu vertreten. Eine Fokussierung auf die nachhaltige und verlässliche Versorgung der überwiegend mittelständisch geprägten deutschen Wirtschaft steht besonders bei Landesbanken an oberster Stelle.
Der Kredit als Ankerprodukt bildet hierbei die Grundlage für eine solide Geschäftsbeziehung. Mit dem Beschluss diverser externer Regulierungsmaßnahmen (z.B. Basel III, Bankenabgabe) werden hier von Marktbeobachtern allerdings zukünftig sowohl preis- als auch angebotsseitig Justierungen erwartet. Auch die konjunkturelle Erholung hat bereits Einfluss auf die Wettbewerbs- und Margensituationen genommen. (Universität Augsburg: ra)
Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.
Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.
Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.
Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.
Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen