Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Reform der Juristenausbildung


Mit LL.B. (Legum Baccalaureus) den universitären Anspruch an die Juristenausbildung erhöhen
"Wirtschaft, Gesellschaft, Recht – Good Governance": Universität Rostock schlägt neue Wege in der Rechtswissenschaft ein

(26.08.10) - Die Universität Rostock startet zum Wintersemester 2010/2011 mit dem neuen Bachelor-Studiengang "Good Governance", der die Juristenausbildung in Deutschland revolutionieren könnte.

Die gegenwärtige Ausbildung von Juristen definiert sich vornehmlich durch ihre Abschlussprüfung - das 1. Juristische Staatsexamen. Das Juristische Staatsexamen gilt denen, die es selbst mit Erfolg abgelegt haben, als das Marken- und Qualitätszeichen deutscher Rechtsgelehrsamkeit. Dafür gibt es gute und bewahrenswerte Gründe. Aber es bringt auch Probleme mit sich. Der Bologna-Prozess zwingt zu einer neuen Positionierung.

"Wir müssen auch im Fach Jura qualifizierte Bachelor- und Masterabschlüsse anbieten können. Entscheidend ist nicht der Name des Abschlusses, sondern der Inhalt, für den er steht", sagt Prof. Dr. Jörg Benedict, verantwortlich für die Koordinierung des neuen LL.B. (Legum Baccalaureus) "Wirtschaft, Gesellschaft, Recht – Good Governance".

Und es gibt einen zweiten, noch wichtigeren Grund. "Wir wollen den universitären Anspruch an die Juristenausbildung erhöhen", sagt Prof. Dr. Wolfgang März, Dekan der Juristischen Fakultät. Seit über 100 Jahren ist die Diskussion um die Inhalte des juristischen Studiums ein zentrales Thema in den Bemühungen um eine Reform der Juristenausbildung. Es geht um den Anspruch an die Bildung, das Wissen und die Kompetenzen derer, die später in Unternehmen, Staat, Gesellschaft und Politik Verantwortung für das Gemeinwesen übernehmen werden. Die Botschaft ist offenbar verstanden worden: nach nur zwei Wochen haben sich bereits über 100 Studierende für diesen Studiengang online eingeschrieben.

Die herkömmliche Juristenausbildung befindet sich seit Längerem in doppelter Hinsicht in der Kritik. Aus wissenschaftlicher Perspektive: weil allein die Masse des positiv geltenden Rechts in das Zentrum der juristischen Ausbildung gestellt wird; und aus berufsspezifischer Perspektive: weil für die Masse der in dieser Weise ausgebildeten Juristen kein gesellschaftlicher Bedarf besteht. Die gegenwärtige Juristenausbildung zielt auf die Vermittlung der Rechtsanwendung, das heißt die Anwendung der normativen juristischen Vorgaben auf einen konkreten Sachverhalt. Das wird auch weiterhin wichtig sein. Aber darin darf sich juristisches Wissen nicht erschöpfen.

"Zu einem wirklichen Verständnis des Rechts als Voraussetzung für seine gerechte Anwendung und seine konstruktive Fortbildung ist ein Verständnis auch der sozialen, ethischen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen erforderlich. Der Zugang zu Recht und Gerechtigkeit ist daher von vornherein interdisziplinär", erklärt Benedict.

An der Juristischen Fakultät der Universität Rostock wurde der berechtigte Gehalt der Kritik an der gegenwärtigen Juristenausbildung aufgenommen und mit der Konzeption eines neuen Studienganges zum LL.B. "Wirtschaft, Gesellschaft, Recht – Good Governance" der Juristenausbildung in Deutschland eine ambitionierte neue Richtung gewiesen.

Der Studiengang ist in drei aufeinander aufbauenden Teilen strukturiert: 1. einen Grundlagenblock (Juristisches Propädeutikum); 2. einen Elementarblock (Juristische Elementarlehre) und 3. einen Spezialisierungsblock (Juristische Spezialisierung). Das zweisemestrige Juristische Propädeutikum ist konsequent interdisziplinär ausgerichtet. Die Rechtswissenschaft wird in den universalen Kontext ihrer geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen eingebettet und von dieser Basis aus das geltende positive Recht in seinen wesentlichen Grundzügen und seinem System in der auf vier Semester angelegten Juristischen Elementarlehre vermittelt.

Der Grundlagenblock ist sehr ambitioniert. Seine interdisziplinären Module werden mit dem Elementarstudium durch die juristischen Grundlagenveranstaltungen zu einem sinnvollen Ganzen verknüpft. Die Studierenden sollen für die komplexen Zusammenhänge von ökonomischen, gesellschaftspolitischen und juristischen Fragestellungen sensibilisiert und in die Lage versetzt werden, die positiven juristischen Regelungen normativer Konflikte nicht nur zu kennen, sondern sie auch zu verstehen und konstruktiv weiter denkend zu lösen.

Nach solidem Grund- und Elementarstudium besteht für die Studenten im abschließenden auf zwei Semester angelegten Spezialisierungsblock die Wahl zwischen drei praxis- und berufsorientierten Vertiefungsrichtungen: 1. Unternehmen und Privatwirtschaft; 2. Staat, Wirtschaft und Verwaltung; 3. Globalisierung und Internationale Beziehungen.

Ziel des neuen Studienganges ist die Vermittlung des Rechts unter Einbeziehung der verschiedenen das Recht formenden Kräfte und Perspektiven. Im Zentrum steht neben der auch weiterhin notwendigen Kompetenz der Rechtsanwendung vor allem die Kompetenz der Rechtsetzung, der Rechtsgestaltung und Rechtsentwicklung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. "Der Leitgedanke des neuen Studienganges lautet entsprechend, dass das Leben nicht um der Normen willen, sondern die Normen um des Lebens willen geschaffen werden", so Benedict. Die zukünftigen Juristen sollen befähigt werden, in einer immer komplexer werdenden Welt nicht nur disziplinübergreifend zu denken, sondern auch flexibel und gestaltend zu agieren.

Die kommenden ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen überschreiten die Grenzen herkömmlicher akademischer Disziplinen. Die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Problemlagen sind komplex strukturiert und nur durch einen konsequent interdisziplinär ausgerichteten Ansatz zu lösen. Wer sich dieser ambitionierten Herausforderung gewachsen fühlt, ist im neuen Studiengang "Good Governance" an der Universität Rostock herzlich willkommen. Es warten interessante Berufsfelder auf Sie zum Beispiel in nationalen und internationalen Organisationen, Wirtschaftsverbänden, Parteien, Stiftungen, Medien, Verwaltungen und Gesetzgebungskörperschaften. (Universität Rostock: ra)

Universität Rostock: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

  • Spezial-Einheiten, Kontrollen, Dunkelfeldstudie

    Pflegedienstbetrug, Schmiergelder, Abrechnungen für nicht erbrachte Leistungen: Bayern fordert, das Gesundheitswesen besser vor Straftätern zu schützen. Die Gesundheitsausgaben haben laut Prognose des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr mit etwa 466 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht.

  • Reputationsschäden und Haftung

    Viele Unternehmen setzen private Standards bislang als zentrales Instrument ein, um ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Umwelt bei der Rohstoffgewinnung nachzukommen. Eine aktuelle Studie der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zeigt aber, dass sich diese Industriestandards nicht dafür eignen, die Anforderungen einschlägiger Menschenrechts- und Umweltstandards wirksam umzusetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen